Am Samstag, den 04. Februar 2023, fand in der Schützenhalle Oldendorf die jährliche Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf statt. Ortsbrandmeister Marcus Puckhaber begrüßte alle anwesenden Kameraden und insbesondere die fördernden Mitglieder.
Rückblickend auf das Jahr 2022 hatte die Ortswehr insgesamt 30 Einsätze absolviert. Die Alarmierung erfolgte zu 9 Brandeinsätzen und 21 Hilfeleistungseinsätzen. Alleine 16 Einsätze wurden im Februar 2022 durch einen Orkan über zwei Tage verursacht. Auch Großbrände beschäftigten die Ortswehren als man unter anderem zu einem Flächenbrand nach Lübberstedt alarmiert wurde und zu einem Gebäudebrand auf dem Campingplatz. Auch ein schwerer Verkehrsunfall sorgte für die Alarmierung der Einsatzkräfte im vergangenen Jahr. Die Einsatz- und Ausbildungsstunden wurden von insgesamt 25 Kameraden absolviert.
In die Einsatzabteilung wurden auf der Jahreshauptversammlung vier neue Mitglieder aufgenommen. Dazu kommen noch weitere vier Mitglieder in der Förderabteilung. Des Weiteren standen eine Vielzahl von Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr auf Tagesordnung. Sechs Ehrungen gab es für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft. Darüber hinaus gab es vier Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft in der Ortswehr Oldendorf. Der Gruppenführer und stellvertretende Atemschutzwart Sascha Puckhaber wurde für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Neben den Ehrungen wurden die Kameraden Steffen Müller zum Hauptfeuerwehrmann und Marc Schweighöfer zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Als öffentliche Termine wurden der Umwelttag am 31. März 2023 und die Osterveranstaltung am Feuerwehrhaus in Oldendorf am 08. April 2023 bekanntgegeben.
Die Sitzung wurde mit dem Traditionellen Fisch- und Schnitzelbuffet beendet.
Am 21. Januar 2023 kamen die Kameraden zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Lübberstedt zusammen.
Um 19:30 Uhr läutet Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert mit einer kleinen Glocke, um sich dezent Aufmerksamkeit zu verschaffen und eröffnet die die Versammlung. Bereits zu Beginn der Versammlung ließ Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert schon einen Teil der kommenden Tagesordnungspunkte anklingen: „Es ist meine letzte Jahreshauptversammlung als Ortsbrandmeister, nach 24 Jahren in diesem Amt.“
Das Jahr 2022 hatte es für die Lübberstedter Wehr in sich: 32 Einsätze gab es zu bewältigen! Viele Einsätze verursachte das Sturmtief Zeynep im Februar 2022, dem so mancher Baum nicht standhielt und dann von den Straßen geholt werden musste. Aber auch so mancher kleine oder große Brand musste gelöscht werden. Sei es das vergessene Essen auf dem Herd, Scheunenbrände oder ein Flächenbrand: es gab viel zu tun.
Es wurde viel Arbeit für die laufende Ausbildung der Kameraden aufgebracht. So zählt die Ortsfeuerwehr Lübberstedt innerhalb der 25 aktiven Kameraden sieben Atemschutzgeräteträger.
Neben der Arbeit gibt es dann auch die gemütlichen Momente. Nach langer Zeit konnte wieder ein Osterfeuer veranstaltet werden, welches von den Einwohnern sehr gut besucht wurde. Das Erntedankfest fand ebenfalls wieder statt und die Feuerwehr begleitete den Laternenumzug und den Erntedankfestumzug. Matthias Schulz bedankte sich im Namen des Erntedankfestkomitees für diese Unterstützung und wünscht sich weiterhin eine so gute Zusammenarbeit in Lübberstedt.
Dann war es soweit, die Wahlen wurden durchgeführt. Für Wolfgang Weigert brauchte es einen Nachfolger als Ortsbrandmeister. Das Ergebnis war am Ende eindeutig: Jörg Wilhelms wurde vorgeschlagen und von den Kameraden einstimmig zum Ortsbrandmeister gewählt.
Die weiteren Wahlen verliefen ebenfalls einstimmig: Sicherheitsbeauftragter bleibt Torben Berner, Atemschutzbeauftragter Brian Hünken, Gerätewart Burkhard Prigge und Michael Berner bleibt stv. Gerätewart.
Ein besonderer Moment einer Jahreshauptversammlung sind die Ehrungen und Beförderungen von Kameraden. Für Marco Ehrichs war es eine Ehre, dass er Torben Berner für 25 Jahre Dienstzeit auszeichnen durfte.
Wolfgang Weigert berichtet, dass Lutz Garcke bereits bei der letzten Delegiertenversammlung für 40 Jahre Dienstzeit geehrt wurde. Im Gegenzug berichtet Lutz Garcke, dass Wolfgang Weigert bei eben dieser Delegiertenversammlung das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen bekommen hat.
Michael Berner und Martin Mehrtens wurden zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert, Brian Hünken und Tjorben Prigge zum Hauptfeuerwehrmann.
Bevor die Versammlung geschlossen wurde ergriff der stellvertretende Ortsbrandmeister Lutz Garcke noch einmal das Wort. Er danke Wolfgang Weigert für seine 24 Jahre Engagement als Ortsbrandmeister, resümierte noch einmal den Werdegang des Feuerwehrmannes Weigert. Aber der Dank galt auch Wolfgang Weigerts Frau Renate, die an diesem Abend anwesend war, denn sie hatte in diesen 24 Jahren ihren Mann unterstützt und so manches Mal auch entbehren müssen. Diesem stimmte Wolfgang Weigert zu und bedankte sich mit persönlichen Worten bei seiner Frau. Beide erhielten von Lutz Garcke ein Präsent der Kameraden überreicht.
Bürgermeister Jürgen Mehrtens
Marco Ehrichs, Verwaltung der Samtgemeinde
Stv. Ortsbrandmeister Lutz Garcke
Michael Berner, Beförderung zum 1. Hauptfeuerwehrmann
Jörg Wilhelms, gewählt zum neuen Ortsbrandmeister
Brian Hünken, Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
Martin Mehrtens, Beförderung zum 1. Hauptfeuerwehrmann
Tjorben Prigge, Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
Wolfgang Weigert, scheidender Ortsbrandmeister und Ehrung mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber
Die Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen bedanken sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2022 und werden Sie auch 2023 nicht im Regen stehen lassen!
Wir wünschen Ihnen Allen frohe, friedvolle und vor allem entspannte Weihnachten im Kreise Ihrer Liebsten.
Sollte dennoch zwischen den Feiertagen etwas „anbrennen“, sind wir wie gewohnt unter der 112 für Sie zu erreichen.
Bleiben Sie alle gesund und kommen Sie gut ins neue Jahr!
Am Freitag, den 04. November 2022, fand das jährliche Laternelaufen der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf für Jung und Alt statt. Um 18:00 Uhr setzte sich der Umzug vom Feuerwehrhaus aus in Bewegung. Ca. 45 Teilnehmer, insbesondere Familien mit Kindern, gingen mit musikalischer Begleitung vom Akkordeon und gesichert von der Feuerwehr durch den Ort. Nach der 1,5 Kilometern langen Runde und zwei musikalischen Pausen zum Singen der Laternelieder gab es noch einen gemütlichen Ausklang am und im Feuerwehrhaus mit Bratwurst und Getränken. Für die jüngeren und Junggebliebenen Teilnehmer gab es zusätzlich eine ausreichende Versorgung mit Süßigkeiten.
Zu einem Termin der besonderen Art trafen sich Kameraden und Kameradinnen der Ortsfeuerwehr Hellingst sowie deren Gäste am 25.10.2022 am Feuerwehrhaus in Hellingst.
Durch den Vorsitzenden der Inge-Küster-Stiftung, Fritz Bokelmann, wurde im Beisein des Ortsbrandmeisters von Hellingst Daniel Schmidt, dem Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Hambergen Jens Bullwinkel, deren Stellvertretern, dem Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns sowie Kameradinnen der Ortsfeuerwehr Hellingst eine Drohne für den Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr übergeben und durch einen ersten Probeflug in Dienst gestellt.
Die Anschaffung der Drohne (Multicopter) wurde zum überwiegenden Teil durch eine zweckgebundene Spende der Inge-Küster-Stiftung als Gesellschafterin der Käthe Meyerhoff GmbH ermöglicht. Fritz Bokelmann betonte, dass die Gründerin der Stiftung, Inge Küster, in ihrem Vermächtnis bestimmte, dass aus den wirtschaftlichen Erträgen der Stiftung besonders die weibliche Jugend und Frauen bei sportlichen Aktivitäten und der Übernahme gesellschaftlich relevanter Aufgaben gefördert und unterstützt werden sollen. Für die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen, zu denen die Ortsfeuerwehr Hellingst gehört, ist die aktive Mitarbeit der Kameradinnen längst Notwendigkeit und Alltag, um den Anforderungen z.B. bei der Brandbekämpfung aber auch bei der Rettung und Bergung jederzeit gerecht zu werden. Mit der Spende möchte die Inge-Küster-Stiftung deshalb besonders das Engagement der Kameradinnen würdigen und sie bei ihrer Aufgabenerfüllung unterstützen.
Auch der Fachausschuss für Ordnung, Kultur und Soziales der Samtgemeinde Hambergen stimmte der Beschaffung der Drohne durch den Gemeindebrandmeister sofort zu.
Die Drohne vom Typ DJI Marvic 2 Enterprise Advanced verfügt über ein Dual-Kamerasystem mit 48-Megapixel-Kamera mit 32-fach Zoom sowie einer zusätzlichen hochauflösenden Wärmebildkamera, Zusatzscheinwerfer, Nachtfluglicht sowie einen Lautsprecher für Durchsagen.
Mit dieser Ausstattung, einer Flugzeit von ca. 30 Minuten, GPS-Steuerung, omnidirektionalen Hindernissensoren, 10 km Full-HD Datenübertragung und einem Gewicht von ca. 1000 Gramm ist die Drohne die ideale Unterstützung der Feuerwehr u.a. beim Auffinden und Lokalisieren von Brandnestern, bei der Beurteilung von Gefahrenstellen und Unfällen aber auch bei der Suche von vermissten Personen und Tieren. So können mit Unterstützung der Drohne bei jedem Einsatz besser als mit herkömmlichen Methoden der Erkundung die kleinsten Details schnell und genau erfasst sowie gezielt geeignete Maßnahmen eingeleitet werden.
Dies ist durch die örtlichen Gegebenheiten und dem hohen Waldbestand im Bereich der Samtgemeinde Hambergen wichtiger denn je, um z.B. die Gefahr von Bränden und deren Ausbreitung effizient zu bekämpfen.
Die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen bedanken sich ganz herzlich bei der Inge-Küster-Stiftung für die Spende und versichern auch weiterhin jederzeit ihr Bestes im Bereich Brandschutz und dem Schutz von Leib und Leben zu geben.
Auch der Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns dankte Fritz Bokelmann und der Inge-Küster-Stiftung im Namen der Samtgemeinde Hambergen für diese Spende. „Diese Drohne wird bei zukünftigen Einsätzen wichtige Aufgaben übernehmen.“
Beim Dienst der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst am 21.102022 stand das Konzept der Schwarz-Weiß-Trennung im Vordergrund.
Kameraden der Ortsfeuerwehr Bornreihe erläuterten und demonstrierten das Konzept, welches für die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen erarbeitet wurde. Neben der theoretischen Einweisung, die sowohl die Gefahren durch Kontaminierung der Kleidung und Ausrüstungsgegenstände im Einsatz als auch die Mittel und Ziele der Schwarz-Weiß-Trennung allen Teilnehmern am Dienst näher brachte, wurde auch die Dekontaminierung am Einsatzort mittels der von der Samtgemeinde Hambergen beschafften Ausrüstung praktisch demonstriert.
Gemeinsam wurden das Vorgehen, aber auch die Probleme und noch zu klärenden Fragen besprochen und die Hinweise aus den Reihen der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst gern aufgenommen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Kameraden der Ortsfeuerwehr Bornreihe für den interessanten und lehrreichen Abend.
Im Rahmen der Truppmann 2 Ausbildung trafen sich Kameraden und Kameradinnen der Samtgemeinde Hambergen diesmal am 08.10.2022 in Hellingst.
Unter der Überschrift “Retten und Bergen bei Verkehrsunfall” wurden in kleinen Teams verschiedene Stationen absolviert.
Neben einer theoretischen Einweisung demonstrierte die Besatzung des Rüstwagens der Samtgemeinde Hambergen an PKWs, die von der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst bereitgestellt wurden, wie mit Hilfe der vorhandenen Ausrüstungsgegenstände und des hydraulischen Rettungsgeräts Personen aus dem Innenraum eines Fahrzeugs gerettet werden können. Außerdem lernten die Teilnehmer der Ausbildung die Ausrüstung des Rüstwagens und die Tätigkeiten im Falle eines Verkehrsunfalls kennen.
Nach einem schmackhaften Mittagessen und der Fortsetzung der Stationsausbildung bildete eine gemeinsame Zugübung, bei der ein Brand eines Bauernhofes simuliert wurde, den Abschluss des Tages.
Zu einem Sonderdienst zum Thema „Verkehrsunfall“ trafen sich am 27.08.2022 die Kameraden der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst.
Die Ausbildung startete am Morgen mit einem theoretischen Teil, bevor mit Unterstützung des Rüstwagens der Feuerwehr Hambergen praktische Aufgaben erledigt wurden. Im Mittelpunkt standen die Verkehrssicherung sowie die Organisation der Ablage am Unfallort.
Den Abschluss des Sonderdienstes bildete ein nachgestellter Verkehrsunfall, der sowohl den Kameraden der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst aber auch der Besatzung des Rüstwagens Einiges abverlangte.
Für alle Kameraden war es ein interessanter und ereignisreicher Tag, an dem viel Neues vermittelt und Bekanntes geübt wurde. Einen herzlichen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Hambergen, die den Rüstwagen und seine Einsatzmöglichkeiten anschaulich und gut demonstriert haben sowie alle, die zum Erfolg des Sonderdienstes beigetragen haben.
Die Jugendfeuerwehr Axstedt wurde 1970 gegründet und jetzt war es nach der pandemiebedingten Pause endlich an der Zeit, das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Axstedt in einen angemessenen Rahmen zu feiern. Hierzu lud die Ortsfeuerwehr Axstedt ein.
Die Jugend durfte Ihr Können nach den Richtlinien des Bundeswettbewerbs Teil A zeigen. Die Jugendfeuerwehr aus Axstedt konnte sogar mit zwei Teams für den Wettbewerb an den Start gehen.
Hier erreichte die Gruppe Axstedt I den ersten Platz, gefolgt von Hambergen, Axstedt II, Vollersode und Bornreihe.
Auch bei den Erwachsenen ging es heiß her, denn auch hier hatten der Ortsbrandmeister Wolfgang Tunnat und der Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel zu den Wettbewerben nach Heimberg-Fuchs eingeladen. Alle sieben Ortswehren der Samtgemeinde traten mit ein bis zwei Gruppen an. Insgesamt gingen 11 Gruppen an den Start.
Die Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs haben eine lange Tradition bei der Feuerwehr.
Bei diesem Wettbewerb muss eine Löschgruppe in kurzer Zeit und möglichst ohne Fehler einen Löschangriff mit einer offenen Wasserentnahmestelle aufbauen. Dabei legen der Wassertrupp und der Schlauchtrupp eine Saugleitung, um das Wasser aus einer offenen Entnahmestelle zu pumpen.
Danach haben der Angriffstrupp, der Wassertrupp und der Schlauchtrupp die Aufgabe jeweils einen Kanister von einem Stativ zu spritzen. Sind alle drei Eimer gefallen wird die Zeit gestoppt.
Nach gut vier Stunden waren die Wettbewerbe beendet. Wolfgang Tunnat und Jens Bullwinkel konnten die Siegerehrungen anschließend ausführen.
Die Gruppe aus Hellingst legte hier, wie die Zweit- und Drittplatzierten, eine absolut fehlerfreie Leistung hin und kam aufgrund Ihrer Schnelligkeit verdient auf den ersten Platz (449 Punkte). Sie wurden belohnt mit dem neuen Wanderpokal der SG Hambergen, welcher vom neuen Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns gestiftet wurde.
Mit nur einem Punkt Differenz folgte auf dem zweiten Platz die Gruppe des Gemeindekommandos, darauf die Gruppe Axstedt II (444 Punkte)
Weitere Platzierungen:
4. Oldendorf II (439 Punkte)
5. Axstedt I (430 Punkte)
6. Bornreihe (427 Punkte)
7. Vollersode (426 Punkte)
8. Hambergen I (421 Punkte)
9. Hambergen II (420 Punkte)
10. Lübberstedt (418 Punkte)
11. Oldendorf II (397 Punkte)
Unabhängig vom Wettstreit war bei allen die Freude groß, endlich mal wieder die Kameradinnen und Kameraden wiederzusehen. Sie nutzten die Gelegenheit, bei bestem Wetter und mit vielen Zuschauern in gemütlichem Kreise gute Gespräche zu führen. Für das leibliche Wohl war gesorgt und auch die Kleinsten konnten auf einer Hüpfburg den Tag genießen.
Am 24.06.2022 nahmen Mitglieder unserer Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst an den von der Freiwilligen Feuerwehr Karlshöfen veranstalteten Wettkämpfen teil. Im Rahmen ihres 75. Jubiläums wurden am Freitagabend ab 18:00 Uhr auf dem Sportplatz Karlshöfen die Alters-Wettkämpfe durchgeführt.
Nach einem kurzen Regenschauer konnten die Wettkämpfe beginnen und wir waren als dritte an der Reihe. Dank der guten Vorbereitung des eingespielten Teams lief alles sehr gut und wir konnten die Aufgabe schnell erfüllen.
Im Anschluss an die offiziellen Wettkämpfe der restlichen angetretenen Feuerwehren absolvierte ein Teil unseres Teams nochmals die Übung gemeinsam mit einem Teil des Teams der Ortsfeuerwehr Axstedt „außerhalb der Wertung“. Neben dem offensichtlichen Spaß, den wir dabei hatten, klappte auch jetzt alles – das zeigte uns, dass wir unsere Aufgaben als Feuerwehr jederzeit auch zur und mit Unterstützung anderer Ortsfeuerwehren erfüllen werden.
Am Ende kam für uns Platz 7 heraus – in Anbetracht des doch relativ niedrigen Altersdurchschnitt unseres Teams ein hervorragendes Ergebnis, auf das wir stolz sein können.
Der Abend war für alle die dabei waren ein Erlebnis und hat sehr viel Spaß gemacht.