Die Ortsfeuerwehren aus Oldendorf und Hellingst wurden zu einem Verkehrsunfall auf der Oldendorfer Landstraße Höhe Klinkerstraße alarmiert. Ein PKW ist aus Richtung Hambergen kommend in der Kurve gegen einen Baum geprallt und auf einem angrenzenden Feld zum Stehen gekommen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte die Fahrzeugführerin den PKW bereits eigenständig verlassen und wurde unmittelbar durch den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst betreut. Die Aufgaben der Feuerwehr begrenzten sich somit auf die Absicherung der Einsatzstelle und der Sicherstellung des Brandschutzes. Zusätzlich wurden ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen. Die Oldendorfer Landstraße war während des Einsatzes komplett gesperrt.
Die Ortsfeuerwehren aus Oldendorf und Hellingst wurden in Folge eines Gewitters zu insgesamt drei verschiedenen Einsätzen alarmiert. Noch während des Gewitters wurde ein Baum auf der Axstedter Straße in Oldendorf gemeldet. Der aufgefundene Baum am Ortsausgang wurde mittels Kettensäge durch die Einsatzkräfte zerkleinert und im Seitenraum abgelegt. Im weiteren Verlauf der Axstedter Straße befand sich ein weiterer Baum auf der Straße, der bereits durch die Ortsfeuerwehr Axstedt beseitigt wurde. Am frühen nächsten Morgen wurde um 05:13 Uhr ein Baum in der Straße Am Balken in Hellingst gemeldet. Eine letzte Alarmierung folgte um 08:10 Uhr als ein Baum auf Carport in Hellingst gemeldet wurde. Ein größerer Ast wurde ebenfalls mittels Kettensäge zerkleinert und der Carport wieder passierbar gemacht.
Am Samstag, den 28. Juni 2025 finden die jährlichen Gemeindewettbewerbe der Freiwilligen Feuerwehr Hambergen in Oldendorf an der Schützenhalle statt. Ab 14:00 Uhr beginnt für 11 Gruppen aus den Alters- und Einsatzabteilungen der Wettbewerb. Wer wird die schnellste Gruppe und wer bleibt fehlerfrei? Um ca. 18:00 Uhr zur Siegerehrung wird es einen Gewinner geben. Parallel findet auch auf dem Platz der Wettbewerb der vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde statt.
Kommt vorbei und seht welche Leistungen die Feuerwehren zeigen! Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Kaffeetafel, Bratwurst, Pommes und Getränken. Der Gerätewagen Logistik wird als neuestes Fahrzeug im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Hambergen präsentiert.
🚧Hinweis: Die Straße „Zum Neuen Esch“ ist zwischen „Hellingster Weg“ und Schützenhalle für den Kraftverkehr gesperrt. Eine Anfahrt mit PKW ist nur über die „Stedener Straße“ möglich.
Zu einem gemeldeten Brand eines Boxenlaufstalles wurden die Ortswehren aus Oldendorf, Hellingst, Lübberstedt und Hambergen mit dem Stichwort F03 – Brennt Boxenlaufstall nach Oldendorf in die Axstedter Straße alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde das Stichwort auf F04 Großbrand erhöht. Dadurch wurden auch die Ortswehren Axstedt, Vollersode und Bornreihe sowie der ELW 2 des Landkreises und weitere Einheiten des Rettungsdienstes dazu gerufen.
Ein im Stall abgestellter Trecker war in Brand geraten, das Feuer griff auf den mit Mutterkühen voll besetzten Stall über. Die Besitzer und auf den Brand aufmerksam gewordenen Nachbarn konnten schon vor Eintreffen der Einsatzkräfte sämtliche Tiere auf eine angrenzende Weide schaffen, so dass sich die Feuerwehr auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnte. Der Hofbesitzer wurde jedoch auf Grund einer möglichen Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst versorgt.
Zur Brandbekämpfung und Riegelstellung wurden insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz, mit 4 C-Rohren und einen B-Rohr eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde über zwei Unterflurhydranten und einen Löschwasserbehälter sichergestellt.
Nach der Brandbekämpfung wurde der ausgebrannte Trecker mittels der Winde vom Rüstwagen aus dem betroffenen Objekt gezogen und die betroffenen Bereiche mittels Wasser und Netzmittel nochmals gekühlt. Durch den zügigen Einsatz konnte eine Brandausbreitung verhindert werden und das Einsatzstichwort wieder auf F03 reduziert werden. Der Schaden am Gebäude war auf den vorderen Bereich begrenzt, so dass eine Teilnutzung für den landwirtschaftlichen Zweck im Nachgang möglich war. Insgesamt waren fast 90 Einsatzkräfte der Samtgemeindefeuerwehr sowie mehrere Einheiten des Rettungsdienstes und der Polizei vor Ort.
Während eines nächtlichen Gewitters wurden die Ortsfeuerwehren Holste-Hellingst und Holste-Oldendorf zu einem Baum auf Straße auf der Oldendorfer Landstraße zwischen Oldendorf und Lübberstedt alarmiert. Der Streckenabschnitt wurde durch die Einsatzkräfte zunächst ohne Feststellung abgefahren. Durch die beiden Ortswehren wurden daraufhin zwei weitere mögliche Streckenabschnitte kontrolliert, die Ähnlichkeiten zu der Ortsbeschreibung haben.
Am Ortseingang zu Axstedt wurde dann ein Baum auf der Oldendorfer Straße gefunden, der die Straße halbseitig blockierte. Mittels Kettensäge wurde der Baum zerkleinert und in dem Seitenraum abgelegt. Die Einsatzstelle konnte nach 10 Minuten wieder verlassen werden.
Ortsbrandmeister Marcus Puckhaber konnte zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf am Samstag, den 01. Februar 2025 in der Oldendorfer Schützenhalle 44 Personen begrüßen, davon 19 Mitglieder aus der Einsatzabteilung. Besondere Gäste waren der Bürgermeister der Gemeinde Holste, Dieter Gloddek, der Samtgemeindebürgermeister, Gerd Brauns und Volker Stelljes als Vertreter vom Kreisfeuerwehrverband. Marcus Puckhaber konnte von insgesamt 15 Einsätzen, davon sechs Brandeinsätze, aus dem Jahr 2024 berichten. Besonders hervorgehoben wurden dabei unter anderem der Gebäudebrand in Hambergen bei dem durch die Oldendorfer Einsatzkräfte die Wasserversorgung für die Drehleiter aufgebaut wurde. Aber auch der Brand einer Ballenpresse hielt die Einsatzkräfte im Atem, bei der nur mit vollem Einsatz der Kräfte ein Übergreifen auf dem Wald verhindert werden konnte. Das Dienstjahr 2024 war besonders geprägt von der praktischen Ausbildung. Die jährlichen Veranstaltungen Ostern, Umwelttag und das Laternelaufen wurden für die Oldendorfer Bürger ausgerichtet und sehr gut angenommen. Ebenso wurde an den Wettbewerben und den Funkübungen teilgenommen. Nach über 25 Jahren im Ortskommando und seit 2010 in der Funktion des Ortsbrandmeisters stellte Marcus Puckhaber sein Amt zur Verfügung. Die Versammlung erhob sich nach seinen Worten und dankte ihn unter Applaus für seine besondere Leistungen für die Ortsfeuerwehr und für die geleistete Arbeit und das Engagement für die Oldendorfer. Leider konnte jedoch auf der Jahreshauptversammlung keine Neubesetzung für den Ortsbrandmeister gefunden werden. Auch der Stellvertretende Gerätewart Olaf Schweigert stellte sein Amt zur Verfügung. Hier konnte einstimmig Nils Nördemann als Nachfolger gewählt werden. Mirko Antholz und Jared Niehues konnten jeweils zum Feuerwehrmann befördert werden, Joshua Tienken wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. Neben der Beförderung wurden für langjährige Mitgliedschaft Siegfried Kopka (70 Jahre), Klaus Hülseberg und Erich Schnackenberg (jeweils 50 Jahre) und Christina Puckhaber sowie Uwe Hach (jeweils 25 Jahre in Abwesenheit) geehrt. befördert. Alle Geehrten und Beförderten wurden mit einem „Gut Wehr“ gewürdigt.
Von links nach rechts: Bürgermeister der Gemeinde Holste Dieter Gloddek, Samtgemeinde Bürgermeister Gerd Brauns, Klaus Hülseberg, Erich Schnackenberg, stellv. OrtsBM Sebastian Suhling, OrtsBM Marcus Puckhaber, Volker Stelljes
Der Samtgemeindebürgermeister dankte den Einsatzkräften für ihre geleistete Arbeit und lobte den Zusammenhalt und wünscht der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf alles Gute für das Jahr 2025. Er stellt nochmals heraus, dass es für die mögliche Fusionierung der Feuerwehren Holste-Oldendorf und Holste-Hellingst kein Druck von Seiten der Verwaltung erfolgt und die Fusionierungsgespäche, die sich noch am Anfang befinden, so weit wie möglich in Eigenregie der Ortsfeuerwehren erfolgen sollen. Im Anschluss an die Versammlung folgte das traditionelle Fisch- und Schnitzelbuffet.
Von links nach rechts: Samtgemeinde Bürgermeister Gerd Brauns, Joshua Tienken, Mirko Antholz, Nils Nördemann, Jared Niehues, OrtsBM Marcus Puckhaber, stellv. OrtsBM Sebastian Suhling, Bürgermeister der Gemeinde Holste Dieter Gloddek
Am Donnerstagabend, den 30. Januar 2025 wurden die Ortsfeuerwehren Lübberstedt, Holste-Hellingst und Holste-Oldendorf sowie die Einsatzleitwagengruppe der Samtgemeinde um 18:21 Uhr zu einen gemeldeten Gebäudebrand zur Schützenhalle nach Oldendorf alarmiert. Ebenfalls wurde zur Stärkung der Zusammenarbeit die DRK-Bereitschaft aus Hambergen zu dieser Übung einbezogen. Große Bereiche der Schützenhalle wurden mittels Nebelmaschine vollkommen verraucht, so dass eine Sichtweite von wenigen Centimetern nur vorlag. Zwei Personen in Form von Puppen waren in den verrauchten Bereich vermisst. Zwei weitere Personen waren zusätzlich in einem rauchfreien und sicheren Bereich eingeschlossen, konnten jedoch diesen nicht mehr verlassen. Des Weiteren lag im Außenbereich ein Schadfeuer in einem Feuerkorb vor, welches es zu bekämpfen galt.
Die ersteintreffenden Kräfte konnten an der Einsatzstelle eine Person mit einer augenscheinlichen Kopfverletzung antreffen, die von einer Verpuffung in der Heizungsanlage berichtete und dass sich noch vier Personen in der Schützenhalle befinden. Ein erster Trupp unter Atemschutz ging in die Halle zur Rettung der vermissten Personen vor. Parallel wurde die Wasserversorgung über einen nahegelegenen Bohrbrunnen aufgebaut und die Einsatzstelle mit mehreren Lichtmasten ausgeleuchtet. Der eingesetzte Trupp zur Menschenrettung konnte zeitnah eine erste Puppe auffinden und ins freie Retten. Diese musste anschließend gemeinsam von den Sanitätern der Bereitschaft und den Einsatzkräften der Feuerwehr versorgt werden. Die zweite vermisste Person konnte unmittelbar danach aufgefunden werden und wurde ebenfalls im Anschluss erstversorgt. Ein zweiter Trupp unter Atemschutz ging zunächst zur Betreuung und anschließenden Rettung der eingeschlossenen Personen vor. Nachdem Belüftungsmaßnahmen eingeleitet waren und die Rettungswege rauchfrei waren, konnten auch die zwei Personen aus dem Objekt gerettet werden.
Insgesamt waren vier Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Einsatz. Nach einer Stunde konnte die Übung mit der Rettung und letzten Belüftungsmaßnahmen beendet werden. Bei der Nachbesprechung in der Schützenhalle wurde festgestellt, dass die Menschenrettung zeitnah erfolgen konnte und die Kräfte- und Aufgabeneinteilung an der Einsatzstelle schnell erfolgen konnte. Die gesammelten Erfahrungen und das Feedback werden dazu beitragen, die Einsatzbereitschaft und Effektivität der Feuerwehr weiter zu optimieren. Ein Dank gilt allen beteiligten Einsatzkräften und den drei darstellenden Verletzten bzw. eingeschlossenen Personen sowie den Schützenverein Oldendorf für die zur Verfügungstellung der Schützenhalle.
Am frühen Neujahrsmorgen wurden die Ortsfeuerwehren Holste-Oldendorf und Holste-Hellingst zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst in Oldendorf alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst beim Tragen einer gestürzten Person durch ein enges Treppenhaus vom 1. Obergeschoss zum Rettungswagen. Der Einsatz für die Feuerwehr war nach 30 Minuten beendet.
Die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf wurde in der Nacht zum Samstag, den 05. Oktober um 01:32 Uhr zu einem Rundballenstapelbrand in den Nachbarlandkreis Cuxhaven nach Wellen mit den Ortswehren aus Wellen, Beverstedt und Altwistedt alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die gemeldete Lage. Es brannten ca. 380 Heurundballen, so dass im weiteren Verlauf die Ortsfeuerwehr Bokel mit einem Tanklöschfahrzeug und das Technische Hilfswerk (THW) aus Bremerhaven mit dem Teleskoplader der Fachgruppe Räumen nachalarmiert wurden.
Das Oldendorfer Einsatzfahrzeug wurde als stationäres Fahrzeug mit der Fahrzeugpumpe und dem Wassertank eingebunden. Über Pendelverkehr mit zwei Tanklöschfahrzeugen wurde die Wasserversorgung am abgelegenen Einsatzort sichergestellt. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und zwei C-Rohre wurden zur Brandbekämpfung bzw. Abriegelung vorgenommen. Das THW transportierte die Rundballen auf eine angrenzende Freifläche, wo die Rundballen dann abgelöscht wurden. Die Einsatzkräfte aus Oldendorf konnten um 05:30 Uhr aus dem Einsatz entlassen werden.
Der Windpark in Oldendorf ist für die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf im Schadensfall ein besonderes Objekt. Dies war Anlass einen Sonderdienst am Mittwoch, den 12. Juni 2024 mit der Lilienthaler Betreiberfirma REON durchzuführen. Dabei wurden verschiedene Schadensereignisse an und in einer Windenergieanlage besprochen und welche Einsatzmöglichkeiten die Ortsfeuerwehr hat. Die Personenrettung aus der Gondel oder dem Turm obliegt dabei der Höhenrettung der Berufsfeuerwehr Bremerhaven, jedoch ist die Festlegung für die Aufstellflächen und der Anfahrtswege die Aufgabe der Ortsfeuerwehr. Bei Brandereignissen in der Höhe bleibt nur die Möglichkeit des kontrollierten Abbrennens, da die Gefahr von herabstürzenden Trümmerteilen nicht tolerierbar ist. Jedoch ist die Ortsfeuerwehr in der Lage mit ihren Mitteln Brand- und Rettungseinsätze im Turmfuß durchzuführen.
Von besonderer Bedeutung sind bei alle möglichen Einsatzszenarien die Gefahrstoffe, welche im Brandfall oder beim Einsturz freigesetzt werden können, sowie die elektrischen Gefährdungen durch die Bauteile in der Windkraftanlage, die bei der Begehung des Turmfußes erläutert wurden.
Die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf bedankt sich sehr bei der Firma REON für den Besuch und die ausführlichen Schilderungen und Beantwortungen von Fragen.