Ortsfeuerwehr Bornreihe

Axstedt · Hambergen · Oldendorf · Lübberstedt  · Vollersode · Bornreihe · Hellingst

Die Ortsfeuerwehr Bornreihe ist eine Ortswehr mit Grundausstattung.

Zur Erfüllung unserer Aufgaben verfügen wir über ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF). Das Fahrzeug wird mit einer Staffel (sechs Feuerwehrmänner und -frauen) besetzt und hat eine Beladung, mit der eine Gruppe (neun Einsatzkräfte) bei Bränden und einfachen technischen Hilfeleistungen eingesetzt werden kann. Damit bei Bränden in entlegenen Gebieten die Wasserversorgung auch über eine lange Wegstrecke möglichst schnell aufgebaut werden kann, befinden sich im Fahrzeug 280 m Druckschlauch in einem Schlauchverlegesystem. So können bereits während der Fahrt diese Schläuche verlegt werden,  weitere 280 m sind als aufgerollte B-Druckschläuche im Fahrzeug verlastet.

Unseren Mannschaftstransportwagen (MTW) nutzen wir zum Transport von Mannschaft und Gerät, als Fahrzeug für die Atemschutzüberwachung, zur Absicherung von Einsatzstellen, sowie als Transport- und Verpflegungsfahrzeug der Jugendfeuerwehr.

Der Gerätewagen-Logistik (GW-L1) dient vorrangig zum Transport und Aufbau der Einsatzstellenhygiene als selbstständige Komponente der Samtgemeindefeuerwehr.

Die Aufgaben der Feuerwehr sind heute sehr vielfältig geworden. Neben der Brandbekämpfung sind es vor allem Einsätze der Technischen Hilfeleistung, wie zum Beispiel die Beseitigung von Sturmschäden oder Schadstoffen auf Straßen, zu denen wir alarmiert werden.

Um diese Aufgaben gut zu bewältigen, üben wir intensiv den Umgang mit Gerät und Technik und die Zusammenarbeit:

Die Ausbildungen zum Truppmann, Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger und Maschinisten erfolgen in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Osterholz in Pennigbüttel.

Die weiterführenden Lehrgänge, unter anderem zum Trupp- und Gruppenführer, werden an den Akademien für Brand- und Katastrophenschutz in Loy und Celle durchgeführt.

An ca. 24 Diensten pro Jahr üben wir innerhalb unserer Ortsfeuerwehr und auch mit den anderen Ortsfeuerwehren zusammen. Außerdem führen wir Einsatzübungen durch, um den Ernstfall zu proben.

Wir sind 28 Aktive in der Einsatzabteilung, die von unserem Ortsbrandmeister Bernd Büntemeyer und seinem Stellvertreter Holger Prigge geleitet wird. Unterstützt werden sie durch das Kommando der Ortsfeuerwehr.

  • Ortsbrandmeister: Bernd Büntemeyer
  • stv. Ortsbrandmeister: Holger Prigge
  • Gruppenführer: Jan Kück
  • stellv. Gruppenführer: Andre Wrieden
  • Sicherheitsbeauftragter: Florian Knoblauch
  • Gerätewart: Andreas Monsees
  • stellv. Gerätewart:
  • Atemschutzgerätewartin: Bärbel Wrieden
  • Funkwart: Lothar Dekker
  • Kassenwart: Bärbel Wrieden
  • Schriftwart: 
  • Jugendfeuerwehrwart: Noreen Busch
  • stv. Jugendfeuerwehrwart: Christoph Schubert

Fahrzeuge und Technik