Ortsfeuerwehr Lübberstedt
Axstedt · Hambergen · Oldendorf · Lübberstedt · Vollersode · Bornreihe · Hellingst
Die Ortsfeuerwehr ist eine Ortswehr mit Grundausstattung. Zur Erfüllung unserer Aufgaben verfügen wir über ein TSF-W (ein „Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser“), d.h. unser Fahrzeug hat eine Beladung, mit der eine „Gruppe“ – also neun Feuerwehrmänner und -frauen – bei Bränden und einfachen Technischen Hilfeleistungen eingesetzt werden kann, und zusätzlich einen Tank mit 500 Liter Wasser, um erste Löscharbeiten schnell durchführen zu können.
Die Aufgaben der Feuerwehr sind heute sehr vielfältig geworden. Neben der Brandbekämpfung sind es vor allem Einsätze der Technischen Hilfeleistung, wie zum Beispiel die Beseitigung von Sturmschäden oder Schadstoffen auf Straßen, zu denen wir alarmiert werden.
Um diese Aufgaben gut zu bewältigen, üben wir intensiv den Umgang mit Gerät und Technik und die Zusammenarbeit:
Die Ausbildungen zum Truppmann, Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger und Maschinisten erfolgen in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Osterholz in Pennigbüttel.
Die weiterführenden Lehrgänge, unter anderem zum Trupp- und Gruppenführe, werden an den Akademien für Brand- und Katastrophenschutz in Loy und Celle durchgeführt.
An ca. 30 Diensten pro Jahr üben wir innerhalb unserer Ortsfeuerwehr und auch mit den anderen Ortsfeuerwehren zusammen. Außerdem führen wir Einsatzübungen durch, um den Ernstfall zu proben.
Wir sind 25 Aktive in der Einsatzabteilung, die von unserem Ortsbrandmeister Jörg Wilhelms und seinem Stellvertreter Lutz Garcke geleitet wird. Unterstützt werden sie durch das Kommando der Ortsfeuerwehr.

Chronik Lübberstedt
Quelle: Us Dorp, Die Lübberstedter Chronik, Bremen 2013
- Ortsbrandmeister: Jörg Wilhelms
- stv. Ortsbrandmeister: Lutz Garcke
- Gruppenführer: Tjorben Prigge
- stv. Gruppenführer: Jörg Wilhelms
- Sicherheitsbeauftragter: Torben Berner
- Gerätewart: Burkhard Prigge
- Gerätewart: Michael Berner
- Atemschutzgerätewart: Brian Hünken
- Funkwart: Moritz Bode
- Kleiderwart: Heiner Pawlak
- Kassenwart: Jürgen Jacobs
- Schriftwart: Martin Mehrtens
Fahrzeuge und Technik
Aufgaben:
- Brandbekämpfung
- Technische Hilfeleistung
- Löschwasserversorgung
Beladung /Ausrüstung
- Beladung nach DIN 14530
- tragbarer Stromerzeuger 5 kVA
- Tragkraftspritze PFPN 10-1000
- Schnellangriffseinrichtung
- Schaumstrahlrohr mit Zumischer und 40l Schaummittel
- Flutlichtscheinwerfer mit Stativ
- Motorsäge mit Zubehör
- Schmutzwasserpumpe
- Verkehrssicherungsausstattung
Funkrufname:
- Florian Osterholz 12-41-5
Technische Daten:
- Baujahr: 01.03.2001
- Hersteller: IVECO
- Modell: 50C13
- Motorleistung: 130 PS
- Angetriebene Achsen: 1
- zulässiges Gesamtgewicht: 7,5 t
Feuerwehrtechnische Ausrüstung:
- Aufbau: MAGIRUS/BTG
- Besatzung: Staffel (1/5/6)
- Pumpe: MAGIRUS
- Pumpenleistung: 1000 l/min bei 10 bar
- Wassertank: 500 Liter
- Besonderheiten: Schnellangriffseinrichtung, tragbarer Stromerzeuger