Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 19:40 Uhr per DME zu einer Hilfeleistung (H02) in die Oldendorfer Straße alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass starke Windböen drei Bäume auf einem Abschnitt von etwa 500 Metern umgeknickt hatten. Teile der Bäume ragten auf die Fahrbahn. Nach den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen an der Einsatzstelle wurden die Bäume fachgerecht zerkleinert und in den Seitenraum der Fahrbahn verbracht.
Michael Luehring
Tagehilfe
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 11:38 Uhr per DME zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Forststraße in Axstedt alarmiert. Mit vereinten Kräften wurde der Patient über das Treppenhaus zum Rettungswagen (RTW) verbracht. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte wieder einrücken.
Baum auf Straße (H01)
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 19:50 Uhr zu einer Hilfeleistung (H01) in die Hauptstraße gerufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Baum umgeknickt und auf die Fahrbahn ragte. Nach den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen der Einsatzstelle wurde der Baum fachgerecht zerkleinert und in den Nebenraum der Fahrbahn verfrachtet. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte wieder einrücken.
Mittelbrand F02 – Brand an Bahngleisen
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 13:30 Uhr per DME und Sirene zu einem Brand an den Bahngleisen am Bahndamm Langenstückenweg alarmiert. Nach der Lageerkundung und den allgemeinen Absicherungsmaßnahmen begannen die Einsatzkräfte mit den erforderlichen Löschmaßnahmen, da etwa 500 m² Busch- und Grasland am Bahndamm in Brand geraten waren. Die Flammen konnten mithilfe des Tanklöschfahrzeugs (TLF) zügig gelöscht werden. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte wieder einrücken.
Mittelbrand F 02- Brand Hochsitz
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 16:07 Uhr per DME und Sirene zu einem Brand eines Hochstuhls in der Straße Hesterberg in Harrendorf alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten die Ortsfeuerwehr Harrendorf bei den erforderlichen Löschmaßnahmen. Die Flammen waren schnell gelöscht. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte einrücken.
H 052 Türnotöffnung
Die Ortsfeuerwehren Axstedt und Lübberstedt wurden um 10:29 Uhr per DME sowie Sirene zu einer Türnotöffnung in Axstedt alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Eingangstür jedoch bereits durch die Polizei geöffnet worden. Die Einsatzkräfte konnten daraufhin unverrichteter Dinge wieder einrücken.
Hilfeleistung mit Personenschaden (H05)
Die Feuerwehr Axstedt wurde um 14:58 Uhr per DME zu einer Hilfeleistung am
Bahnübergang ‚An der Borg‘ in Axstedt gerufen. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte und Durchführung den allgemeinen Absicherungsmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Bundespolizei übergeben.
Weitere Informationen siehe Pressemitteilung.
Wohnhausbrand [F03]
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 02:19 Uhr zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Lohe sowie weiterer Kräfte aus dem Landkreis Cuxhaven per DME- und Sirenenalarmierung nach Hagen/Lohe gerufen. Gemeldet wurde eine brennende Überdachung der Terrasse eines Einfamilienhauses. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich das Dach des Gebäudes bereits im Vollbrand. Die Ortsfeuerwehr Axstedt unterstützte mittels TLF (Tanklöschfahrzeug) die Löscharbeiten und stellte mit der TS (Tragkraftspritze) die Wasserversorgung über lange Wegstrecken sicher. Unter Atemschutz wurden Teile der Axstedter Kräfte ebenfalls zur Unterstützung bei den Löscharbeiten eingesetzt. Die rund 70 Einsatzkräfte waren bis ca. 07:00 Uhr mit den Löscharbeiten am Haus beschäftigt.
Weitere Informationen siehe Pressemitteilung.
Verkehrsunfall
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 22:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Oldendorfer Straße in Axstedt alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein PKW von der Straße in den Seitenraum abgekommen war, sich dort mehrfach überschlagen hatte und auf der Seite zum Liegen kam. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Unmittelbar nach der Sichtung der Lage und den allgemeinen Absicherungsmaßnahmen wurde die leicht verletzte Person durch die Feuerwehr versorgt und dem eintreffenden Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben. Nach der anschließenden Bergung des Unfallfahrzeuges sowie der Säuberung der Unfallstelle waren keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich, sodass sämtliche Kräfte einrücken konnten.
Weitere Informationen siehe in der Pressemitteilung.