Türnotöffnung am Stedener See

Am 22.11.20234 um 09:58 Uhr  wurde die Ortsfeuerwehr Hellingst von der Leitstelle zu einer Türnotöffnung am Stedener See alarmiert. Ein Mann war gestürzt und konnte sich selbst nicht aus seiner misslichen Lage befreien. Nachbarn wurden aufmerksam und alarmierten umgehend die Rettungsdienste.

Nach dem Eintreffen am Einsatzort bestätigte sich die Lage. Der ansprechbare Mann war im Inneren seiner Wohnung gestürzt und konnte die Tür nicht selbstständig öffnen. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr verschafften sich Zugang zur Wohnung, indem die Tür fachgerecht geöffnet wurde. Sofort nach dem Öffnen der Tür konnte dem Mann Erste Hilfe geleistet werden

Das Team des Rettungsdienstes traf kurz darauf ein, und der Patient wurde in ihre Obhut übergeben. Die weiteren medizinischen Maßnahmen wurden von den Rettungskräften übernommen.

Nachdem der Patient in fachkundige Hände übergeben wurde, wurde die Einsatzstelle abgesichert und sicher gestellt, dass kein weiteres Risiko für den Mann oder andere Personen bestand. Die Wohnung wurde ordnungsgemäß verschlossen, und die Kameraden konnten die Einsatzstelle verlassen.

Laternelaufen 2023 in Holste-Oldendorf

Am Freitag, den 03. November 2023, fand das jährliche Laternelaufen der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf für Jung und Alt statt. Bei trockenem Wetter und angenehmer herbstlicher Temperatur trafen sich ca. 40 Teilnehmer, insbesondere Familien mit Kindern, am Feuerwehrhaus in Holste-Oldendorf ein. Während des Umzuges gab es drei kurze Pausen bei denen mit musikalischer Unterstützung traditionelle Lieder für das Laternelaufen gesungen wurden. Nach der 1,5 Kilometern langen Runde durch den Ort gab es noch einen gemütlichen Ausklang am und im Feuerwehrhaus mit Bockwurst und Getränken. Für die jüngeren und Junggebliebenen Teilnehmer gab es zusätzlich eine ausreichende Versorgung mit Süßigkeiten. Des Weiteren bestand an einer Feuerschale die Möglichkeit sich aufzuwärmen und die Kinder konnten noch zum Abschluss Marshmallows grillen.

Happy-Night der Jugendfeuerwehr Axstedt

Am Wochenende vom 21. Oktober auf dem 22. Oktober 2023 fand bei der Jugendfeuerwehr Axstedt ein besonderer Dienst in Form der jährlichen Happy-Night statt, bei der die Jugendlichen und die Betreuer eine Nacht im Feuerwehrhaus verbringen. Am Samstag um 15:00 Uhr trafen sich die Mitglieder am Feuerwehrhaus und richteten zunächst die Schlafplätze mit Schlafsäcken ein und bauten die Tische für den Abend auf.

Als erstes galt es dann zu Fuß bei einer Schnitzeljagd verschiedene Aufgaben zu lösen. Es mussten Wasserentnahmestellen gefunden und besondere Information in der Öffentlichkeit ersucht werden. Die Aufgaben wurden dabei per Funk an die Betreuer der Gruppen kommuniziert. Im Anschluss erfolgte dann der Besuch eines örtlichen landwirtschaftlichen Anwesens. Ein Hof ansässiger Kamerad erklärte bei einer Hofführung die Besonderheiten, die unter anderem durch die Tiere und Maschinen anzutreffen sind und welche Gefahren im Einsatzfall vorhanden sein können.

Bei einigermaßen gutem Wetter wurde dann zum Abendessen gegrillt und nach der Stärkung fuhr man mit den Einsatzfahrzeugen nach Lübberstedt. Auch hier galt es zunächst für die Jugendliche wie bei der Schnitzeljagd zuvor einige Aufgaben in Lübberstedt unter anderem an der Mühle und am Feuerwehrhaus zu lösen.

Bevor es zurück nach Axstedt ging, gab es aber noch einen Übungseinsatz für die Jugendlichen in Lübberstedt zu absolvieren. Das Szenario lauter dabei wie folgt: Ein PKW ist im Windpark verunfallt und eine leichtverletzte Person befindet sich im PKW. Durch die Jugendlichen musste zunächst die kürzlich vorher unterrichtete Erste-Hilfe und Betreuung bei dem Fahrer angewendet werden. Außerdem musste die Einsatzstelle abgesichert werden und aufgrund der Dunkelheit auch ausgeleuchtet werden. Zusätzlich wurde auch der Brandschutz sichergestellt mit einem C-Rohr, einem Schaumrohr und Feuerlöschern.

Nach der Übung wurde dann der Abend mit Feuerkorb und Stockbrot backen am Feuerwehrhaus in Axstedt mit allen Teilnehmern ausgeklungen. Nach dem gemeinsamen Frühstück wurden die Taschen wieder gepackt und das Feuerwehrhaus wieder aufgeräumt, bevor die diesjährige Happy-Night-Veranstaltung beendet wurde.

Solltet Ihr zwischen 10 und 18 Jahre alt sein könnt Ihr gerne einen Dienst der Jugendfeuerwehr Axstedt besuchen. Der Dienst findet alle zwei Wochen (gerade Kalenderwoche) um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus Axstedt statt. Auch die Jugendfeuerwehren aus Bornreihe, Hambergen und Vollersode freuen sich über Euren Besuch. Die Dienstzeiten sind den einzelnen Seiten zu entnehmen.

Teilnahme an der Funkübung in Stubben

Nachdem die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf zur Ihrer Funkübung im Mai 2023 auch die Nachbarwehren Stubben und Bokel aus der Gemeinde Beverstedt eingeladen hatte (siehe Bericht: Funkübung in Holste-Oldendorf ), wurde nun auch die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf zur Beverstedter Gemeindefunkübung in Stubben eingeladen. Diese Einladung wurde mit Freude angenommen und so machte sich das Oldendorfer Fahrzeug mit 5 Kameraden am 10. Oktober 2023 auf den Weg zur Übung nach Stubben.

Nach einer kurzen Einweisung vor Ort über die geschalteten Funkrufgruppen für die Kommunikation und die Zuweisung der Ansprechpartner bestand die erste Aufgabe darin eine Koordinate korrekt anzufahren und die Löschwasserversorgung vor Ort zu erkunden. Nachdem dieser Ort im Dunkeln nach kurzen Schwierigkeiten gefunden wurde, bestand die nächste Aufgabe darin, eine hilflose Person in Brunshausen zu finden und zurück zum Feuerwehrhaus nach Stubben zu bringen. Als abschließende Aufgabe galt es wieder einen bestimmten Ort zu finden, welcher sich als Wassermühle Deelbrügge herausstellte. Dort musste des Weiteren ein Foto von der Gruppe erstellt werden.

Nach Abschluss der Übung trafen sich nun alle Teilnehmer der Funkübung am Feuerwehrhaus in Stubben ein. Neben der Abschlussbesprechung zur Übung stand hier der kameradschaftliche Austausch, insbesondere über die Gemeinde- und Kreisgrenze hinaus, im Vordergrund. Die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf bedankt sich herzlich für die Einladung zur Funkübung nach Stubben und freut sich auf weitere kameradschaftliche Zusammenarbeit.

Gruppenfoto der Oldendorfer Kameraden vor der Wassermühle

40 Jahre JFw Bornreihe – Wimpelweihe – Kreisjugendfeuerwehrtag 26.08.23

Nicht nur um Geschicklichkeit, sondern auch um Schnelligkeit ging es beim diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag. Einige Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Osterholz fanden sich dazu in Bornreihe ein. In Zahlen waren dies insgesamt 90 Teilnehmer aus 10 Ortsfeuerwehren auf 14 Gruppen aufgeteilt. Im Spiel ohne Grenzen kämpften sie hinter dem Feuerwehrgerätehaus am Schuldamm um Punkte. Neben eher lustigen Gemeinschaftsaufgaben mussten die jungen Wettstreiter außerdem Herausforderungen mit feuerwehrtechnischem Hintergrund lösen. Es wird jeden Sommer ein Kreisjugendfeuerwehrtag veranstaltet erklärt der Kreisjugendfeuerwehrwart Björn Finken. Regelmäßig wird der Austragungsort dafür gewechselt. Nach Bornreihe führte sie in diesem Jahr ein Jubiläum; die Jugendabteilung der Ortsfeuerwehr Bornreihe besteht in diesem Jahr seit Jahren.

Der Feuerwehrtag begann gegen Uhr. 15 Stationen mussten die Teilnehmer bewältigen. So mussten die Nachwuchsbrandschützer beispielsweise unter den Augen der Wertungsrichter eine Sicherungsleine durch die Anzüge von 5 Gruppenmitgliedern ziehen. Eine kaum lösbare Aufgabe, sodass nach den zugelassenen 5 Minuten meist nur 3 Mitglieder miteinander verbunden waren. Ein Schlauchlauf als Gruppenaufgabe und das Kegeln mit einem Feuerwehrschlauch waren weitere Aufgaben die schließlich um Geschicklichkeitsaufgaben wie Eierübergabe und Luftballonaufpusten ergänzt wurden.

Das Team der Jugendfeuerwehr aus Hambergen sammelt dabei die wenigsten Minuspinkte und siegte damit beim diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag vor Garlstedt und Worpswede 1.

An diesem Tag wurde im Rahmen des Jubiläums auch der neue Wimpel der Jugendfeuerwehr Bornreihe geweiht. Der bisherige Wimpel war nach über 30jährigem Einsatz verschlissen. Reinhard Kück und Wilfried Stelljes haben einen Neuen gespendet. Pascal Radon, der stv. Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes übergab ihn den Bornreihern und Pastorin Riegert von der Kirchengemeinde Vollersode segnete ihn und die unter ihm Stehenden offiziell ein.

Für die WimpelSpender ist die Unterstützung der Jugendfeuerwehr eine Herzensangelegenheit. Reinhard Kück ist ein Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr, die mit einer Gemeinschaft mit Vollersode begann. 1993 endete die Zusammenarbeit und in Bornreihe entstand eine eigenständige Jugendabteilung.

Ferienaktion der Jugendfeuerwehr Vollersode

Am 12.08. wurde im Rahmen des Ferienprogramms bei der Ortsfeuerwehr Vollersode der Tag der Feuerwehr ausgerichtet. So hatten sich im Vorfeld 13 Kinder und Jugendliche angemeldet. Durch Rühren der Werbetrommel kamen nochmal 5 interessierte Jugendliche und Kinder hinzu, sodass 19 Gästen zusammen mit ihren Eltern begrüßt werden konnten.

Tatkräftige Unterstützung bei der Ausrichtung bekam die Ortsfeuerwehr Vollersode durch ihre Jugendabteilung und die Jugendabteilungen der Feuerwehren Axstedt und Hambergen, die zusammen mit ihren Betreuern anrückten.

Bei 9 Spielen konnten die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit und ihr Können unter Beweis stellen. So unterstützte die Ortsfeuerwehr Hambergen durch ihren Rüstwagen der gut bei allen Interessierten ankam, mit der Ausrichtung einer Station. Den Wettkämpfern wurde die Länge der Schubstange eines Rettungszylinders vorgegeben. Dieser musste auf die genannte Länge ausgefahren werden ohne ein Maßband zu benutzen.

Ein bisschen Ausdauer wurde von den Kindern auch beim Meistern des Parcours abverlangt. Dort mussten sie einen Eimer voll mit Wasser von der Startlinie bis zum Ziel befördern und in einen Wassereimer gießen.

Auch wenn das Wetter nicht so richtig mitspielte waren alle Beteiligten mit Freude bei der Sache, sodass zum Abschluss der Veranstaltung allen Teilnehmern eine Urkunde und ein kleiner Preis überreicht werden konnte.

So konnten die Kinder und Jugendlichen denn auch nass aber glücklich mit ihren Eltern wieder nach Hause fahren.

Tag 7 – Gemeindezeltlager 2023

Nachdem diese Woche bereits im Rahmen des Gemeindezeltlagers in Schaprode auf Rügen die FTZ und die Freiwillige Feuerwehr in Bergen besucht wurde, kam gestern die Freiwillige Feuerwehr Schaprode das Zeltlager besuchen. Mit Ihrem TLF 16/20 auf einem IFA W50LA Fahrgestell mit Baujahr 1979 sorgten Sie für Aufsehen. Außerdem wurde das zwei Jahre alte TSF-W mit Rosenbauer Aufbau präsentierten. Dieser Überraschungsbesuch hat sämtliche Teilnehmer im Zeltlager erfreut.

Der heutige Tag war zum größten Teil zur freien Verfügung und so ergriffen die Jugendlichen die Chance nochmals Spiele zu spielen. Bei bestem Wetter kam es heute urplötzlich zur einer großen Wasserschlacht auf dem Zeltplatz, bei der nur wenige Teilnehmer trockenblieben und zur großen Erheiterung der Zuschauer sorgte. Das Wetter verleitete auch dazu nochmals die Eisdiele, die am ersten Tag bereits erprobt wurde, nochmals mit der gesamten Zeltlagergruppe zu besuchen. Zum Nachmittag hin begann dann das erste große Aufräumen auf dem Lagerplatz. Der Müll in den Zelten wurden zusammengesucht, die ersten Taschen gepackt und die letzten Süßigkeiten noch schnell verzehrt. Das Zeltlager 2023 wurden dann nach dem Abendessen von der Gemeindejugendfeuerwehrwartin offiziell beendet, so dass morgen früh nach dem Zeltabbau eine möglichst zügige Rückfahrt beginnen kann.

Wenn Du zwischen 10 und 18 Jahre alt bist und dich das Geschehen der letzten Woche interessiert hat und du auch Lust hast Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft zu werden, dann komm gerne zu einem Dienst der vier Jugendfeuerwehren in Axstedt, Bornreihe, Hambergen oder Vollersode. Neben den feuerwehrtechnischen Diensten stehen auch freizeitliche Aktivitäten auf den Dienstplänen. Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist kostenlos!

Gerne noch der Hinweis, nach dem Zeltlager ist vor dem nächsten Zeltlager.

Tag 6 – Gemeindezeltlager 2023

„Schlag die Gemeindejugendfeuerwehrwartin und ihren Stellvertreter“ war der Titel vom gestrigen Abendprogramm, bei dem die Jugendlichen in verschiedenen Spielrunden antreten durften. Los ging es dabei mit einer Quizrunde über Feuerwehrwissen und Allgemeinwissen. Weiter ging es mit Luftballon zum Platzen bringen gefolgt von Erbsen mit einem Strohhalm ansaugen und von einem Behälter in den nächsten zu transportieren. Lustig wurde es dann beim Spiel „Nicht Lachen“ nur für die Zuschauer, denn die Kandidaten durften selbst nicht über die Witze lachen. Beim Papierfliegerbauen war dann Fingerspitzengefühl gefragt, damit ein möglichst flugfähiger Flieger entsteht, der eine möglichst weite Strecke hinterlegt. Wie beim Original im Fernsehen ging es auch auf Rügen in die Überlänge. Als absehbar wurde das ein Spielende am Abend nicht mehr erreichbar ist wurde das Spiel unterbrochen und wird am heutigen Abend zu Ende ausgetragen.

Ein Ausflug zu Karls-Erlebnis-Dorf in Rövershagen war das heutige Tagesprogramm. Da der gesamte Tag dort verbracht wurde, wurden nach dem Frühstück zunächst Lunchpakete gemacht, eher man zur 90-minütigen Fahrt aufgebrochen ist. Angekommen konnte man verschiedene Attraktionen nutzen, wie einen Kletterpark, der zu erklimmen war. Wem es draußen zu warm war, der hatte in der Eiswelt die Möglichkeit sich abzukühlen und konnte dort die Eisskulpturen besichtigen. Nach der Ankunft am Zeltplatz gab es zum Abendessen Bratwurst als warme Ersatzmahlzeit für das Mittagessen.

Tag 5 – Gemeindezeltlager 2023

Am gestrigen Abend (Tag 4) fand der erste Abendprogrammpunkt wie geplant statt. In sechs gemischten Gruppen trat man mit Einbruch der Dunkelheit einen Nachtmarsch an. Auf einer Strecke von 5 Kilometern gab es vier Stationen mit Aufgaben zu bewältigen. Die Stationen wurden dabei von je einem Betreuer aus den Jugendfeuerwehren besetzt. So galt es unter anderem mit einem Schlauch zu kegeln oder dass die Gruppenmitglieder sich mit einer Leine durch ihre Ärmel verbinden. Als absehbar war, dass das Ende des kräftezerrenden Nachtmarsches gegen Mitternacht ist, wurde kurzerhand noch ein Mitternachtssnack in Form von Bockwurst durch das Orgateam realisiert.

Der heutige Tag startete für die Jugendlichen später als bisher gewohnt auf Grund des späten Marsches am Vortag und auf Grund der Situation, dass am morgen ein Gewitterband aufzog. Nachdem dieses aber verzogen war, konnte der Tag um 08:30 Uhr starten. Der Vormittag bei noch kräftig bewölktem Himmel wurde auf dem Zeltplatz verbracht, wo die Gruppen vom Vortag gegeneinander Wikinger-Schach spielten.

Nach dem heutigen Mittagessen, Hähnchenbrust mit Reis und Tomatensoße, hatte sich der Himmel zum größten Teil wieder aufgeklart. Daher konnte heute der Besuch des Baumwipfelpfades vom Montag nachgeholt werden. Von hier aus gab es wieder die Chance einen Panoramablick über Rügen zu erhalten. Am Abend wird noch ein Abendprogramm mit dem Orgateam folgen, dazu aber dann mehr im 6. Tagesbericht.

Tag 4 – Gemeindezeltlager 2023

Nachdem die Jugendlichen den gestrigen Nachmittag im Schwimmbad in Sellin verbracht haben, sollte als Abendprogrammpunkt noch ein Zeltkino folgen. Da die Betreuer mit ihrer gestrigen Notlösung des Schwimmbadbesuches aber so erfolgreich waren, dass die letzten Kräfte der Teilnehmer bereits zum Abendessen verbraucht waren, kam von den Teilnehmern der Wunsch den Abendprogrammpunkt zu streichen und den Abend in eigen Regie zu beenden. Dem Wunsch ist man dann im Betreuerteam nachgekommen, denn mit dem heutigen Tag standen wieder interessante Programmpunkte auf dem Tagesplan. Dabei war das heutige Wetter mit ca. 23°C und Sonnenschein wieder deutlich besser als am Vortag. Direkt nach dem Frühstück ging es mit den Bullis nach Bergen wo zunächst die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) des Landkreis Vorpommern-Rügen besucht wurde. Die hier befindlichen Fahrzeuge des Katastrophenschutzes und die Sonderfahrzeuge konnten hier durch uns besichtigt werden. Danach folgte die Besichtigung der Atemschutzwerkstatt, wo unteranderem die Atemschutzmasken der Atemschutzgeräteträger geprüft und gewartet werden. Ein Prüfvorgang wurde hierbei ausführlich demonstriert und erklärt. Sämtliche aufkommenden Fragen konnten dabei durch die Mitarbeiter der FTZ beantwortet werden. Abschließend bestand für die Teilnehmer die Möglichkeit mit der Jugendfeuerwehr-Schutzausrüstung die Atemschutzübungsanlage zu durchlaufen.

Direkt im Anschluss vom Besuch der FTZ fuhr man nur wenige hunderte Meter weiter zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergen auf Rügen. Auch hier bestand wieder die Möglichkeit sämtliche Einsatzfahrzeuge zu besichtigen. Als Highlight gab es hier für die schwindelfreien die Möglichkeit im Korb der Drehleiter einen Blick über die Stadt und die Insel zu erlangen. Unser Dank gilt hierbei den Mitarbeitern der FTZ und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergen auf Rügen für die Ermöglichung der Besuche und der aufgebrachten Zeit.  

Angekommen am Zeltplatz war bereits das angelieferte Mittagessen bereit für die Ausgabe. Am heutigen vierten Tag war es auch endlich so weit, dass es das Essen gab, was auf keinem Zeltlager fehlen darf: Spaghetti Bolognese! Am Nachmittag stand Spiel und Spaß auf dem Programm, aber das gute Wetter verleitete dazu den Programmpunkt zu ändern in „Spiel und Spaß mit Schwimmen am Strand“. Jedoch gab es vorab für die Teilnehmer eine Herausforderung zu bewältigen, um an dem ersehnten Programmpunkt teilnehmen zu können. Wie üblich zur Halbzeit eines Zeltlagers folgte durch das Orgateam der Aufruf, dass zunächst noch eine Zeltkontrolle ansteht. Die Jugendlichen, die zu diesem Zeitpunkt auf dem Zeltplatz waren, verschwanden auf einmal allesamt in den Zelten. Hastig wurden Besen und Wischer gesucht und die Zelte wieder in Ordnung gebracht und dem Nachmittag am Strand stand nichts mehr im Wege. Nachdem Abendessen wurde durch das Orgateam festgestellt, dass die Landsalami beim Essen der Renner ist und die Reserven langsam aufgebraucht sind. So ging es am Abend noch zum Nachschub holen, so dass kein Teilnehmer morgen klagt, dass ihm was fehlt.