Mitgliederversammlung Ortswehr Hellingst 2023

Am 16. Februar 2024 fand die 84. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst statt, die einen bedeutenden Rückblick auf das vergangene Jahr und zugleich eine Würdigung der Leistungen der Kameraden und Kameradinnen darstellte. Unter den Gästen befanden sich der Bürgermeister der Samtgemeinde Hambergen Gerd Brauns, der Bürgermeister der Gemeinde Holste Dieter Gloddek, der Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel, sein Stellvertreter Lutz Garcke sowie Volker Stelljes als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes.

Der Ortsbrandmeister Daniel Schmidt eröffnete die Versammlung und berichtete ausführlich über die zahlreichen Einsätze und die herausragenden Leistungen im Jahr 2023. Dabei standen nicht nur die Quantität, sondern vor allem auch die Qualität der geleisteten Arbeit im Mittelpunkt. Die vielfältigen Herausforderungen, denen sich die Ortsfeuerwehr gegenübersah, wurden professionell und engagiert gemeistert. Neben dem Bericht des Ortsbrandmeisters gaben auch die Berichte der verschiedenen Funktionsträger einen umfassenden Einblick in die Arbeit und Organisation der Feuerwehr. Besondere Ereignisse und Erfolge wurden hervorgehoben, um die Leistungen aller Kameraden und Kameradinnen zu würdigen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren die Beförderungen und Ehrungen, bei denen verdiente Kameraden für ihren Einsatz und ihre langjährige Treue zur Feuerwehr ausgezeichnet wurden. Diese Momente der Anerkennung und Wertschätzung zeigten deutlich den Zusammenhalt und das Engagement innerhalb der Ortsfeuerwehr.

Die Grußworte der Gäste rundeten die Veranstaltung ab. Dabei wurden nicht nur Lob und Anerkennung für die geleistete Arbeit ausgesprochen, sondern auch die Bedeutung der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst für die Sicherheit und das Gemeinwohl der gesamten Samtgemeinde betont. Ein besonders herausragendes Kapitel war die Hervorhebung der uneingeschränkten Einsatzbereitschaft, die die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr bei der Bewältigung der Aufgaben im Hochwasserschutz in Lilienthal spielten.

Insgesamt war die Jahreshauptversammlung ein gelungener Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr und eine Gelegenheit, die Leistungen der Kameraden und Kameradinnen der Ortsfeuerwehr gebührend zu würdigen. Im Namen der Bürger der gesamten Gemeinde wurde allen ein herzlicher Dank für ihren selbstlosen Einsatz und ihre unermüdliche Bereitschaft, anderen in Notlagen beizustehen, ausgesprochen.

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf

Die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf hielt am 03. Februar 2024 ihre Jahreshauptversammlung in der Schützenhalle in Oldendorf ab. Ortsbrandmeister Marcus Puckhaber begrüßte 47 anwesende Personen. Neben 20 Kameraden und Kameradinnen der Einsatzabteilung sind auch die Mitglieder der Altersabteilung und Fördernde Mitglieder anwesend gewesen. Besonders begrüßt wurden der Bürgermeister Dieter Gloddek, der Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Lutz Garcke.

Marcus Puckhaber konnte von 9 Einsätzen im abgelaufenen Jahr 2023 berichten. Neben zwei Brandeinsätzen gab es sieben technische Hilfeleistungen. Besonders außergewöhnlich waren dabei die Hochwassereinsätze in Lilienthal im Dezember. Zwei Verkehrsunfälle auf der Oldendorfer Landstraße zogen ebenfalls den Einsatz der Feuerwehr mit sich. Zusätzlich wurden auch das Schützenfest in Oldendorf und das Erntefest in Steden von der Ortswehr begleitet.

Das Dienstjahr 2023 war besonders geprägt von der praktischen Ausbildung der Kameraden. Neben den sich wiederholenden Veranstaltungen wie der Osterveranstaltung und dem Umwelttag wurde auch an den Wettbewerben in Lübberstedt mit zwei Gruppen teilgenommen. Die Funkübung in Oldendorf mit Gastwehren aus der Gemeinde Beverstedt und die Teilnahme an der Funkübung in Stubben zeigte noch mal auf, dass die Kameradschaft nicht an der Kreisgrenze aufhört.  Auch die Atemschutzgeräteträger hatten wieder Sonderdienste, wie den Brandschutzcontainer oder einen Workshop in der Samtgemeinde.

Nach 14 Jahren als stellvertretender Ortsbrandmeister hat Gunnar Schütt sein Amt aus beruflichen Gründen zur Verfügung gestellt. Aus der Versammlung gab es dafür als Anerkennung für seine geleistete Arbeit einen Präsentkorb. Als neuer stellvertretender Ortsbrandmeister wurde Sebastian Suhling vorgeschlagen und einstimmig auf der Versammlung gewählt. Die Ernennung durch die Samtgemeinde erfolgt im März.

Von links nach rechts: Gerd Brauns, Lutz Garcke, Sebastian Suhling, Marcus Puckhaber, Gunnar Schütt, Dieter Gloddek

Des Weiteren wurden drei fördernde Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft durch den Ortsbrandmeister Marcus Puckhaber geehrt. Aus der Altersabteilung wurde Hans-Michael Klein für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Hartmut Suhling, ebenfalls aus der Altersabteilung, wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf geehrt. Er hatte dabei unter anderen auch die Funktion des Schrift- und Kassenführers in seiner aktiven Zeit inne. Durch den stellvertretenden Gemeindebrandmeister wurde Catharina Puckhaber zur Hauptlöschmeisterin befördert. Alle Geehrten und Beförderten wurden mit einem „Gut Wehr“ gewürdigt.

Von links nach rechts: Gunnar Schütt, Lutz Garcke, Gerd Brauns, Dieter Gloddek, Hans-Michael Klein, Hartmut Suhling, Marcus Puckhaber

Der Samtgemeindebürgermeister dankte den Einsatzkräften für ihre geleistete Arbeit und lobte den Zusammenhalt. Die Hochwassereinsätze in Lilienthal haben besonders gezeigt, dass es eine hohe Bereitschaft unter den Einsatzkräften gibt.

Im Anschluss an die Versammlung folgte das traditionelle Fisch- und Schnitzelbuffet.

Mitgliederversammlung Ortsfeuerwehr Lübberstedt

Am 20. Januar 2024 kamen die Kameraden zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Lübberstedt zusammen. Für Jörg Wilhelms war es die erste Jahreshauptversammlung als Ortsbrandmeister.
19 aktive und 5 Kameraden der Altersabteilung sowie 3 Fördermitglieder und 4 Gäste sind der Einladung ins Feuerwehrgerätehaus gefolgt. Zu den Gästen zählten Bürgermeister Jürgen Mehrtens, Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns, Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel und Volker Stelljes vom Kreisfeuerwehrverband Osterholz.
Im Bericht des Ortsbrandmeisters stehen 21 Einsätze, zu denen die 25 aktiven Feuerwehrmänner ausrücken mussten. Auffällig sind dabei die 8 Fehlalarme.
Damit alle Einsatzkräfte aus Lübberstedt die Einsätze gut überstehen und alle Handgriffe sitzen, wird viel Zeit in die Aus- und Weiterbildung investiert. Insgesamt kamen alle Kameraden auf über 2100 Übungs- und Dienststunden, Einsätze nicht inbegriffen.

Die Lübberstedter Kameraden hatten im Jahr 2023 so manches Highlight erlebt:
Zuerst waren im Juli alle Ortsfeuerwehren aus der Samtgemeinde Hambergen und einige Gastfeuerwehren zu den Feuerwehrwettbewerben nach Lübberstedt gekommen. Nach einer langen Trockenperiode begann es an dem Tag an zu regnen. Zum Glück können aber Feuerwehrfrauen und -männer mit Wasser umgehen! Die Veranstaltung auf dem Gelände der alten Windmühle war rundum gelungen.
Eine ganz besondere Ausbildung haben dann die Atemschutzträger durchlaufen. Sie konnten in Ritterhude mit einem Brandcontainer üben. Diese Ausbildung ist so realitätsnah, dass vor allem die Neulinge unter den sogenannten AGT’s vieles für den Ernstfall lernen.
Und dann im September kam sie, die alte Dampflok der Baureihe 01, Baujahr 1939. Schnaufend rollte sie auf dem Bahnhof Lübberstedt ein, um auf Gleis 3 frisches Wasser zu tanken. Und dabei haben alle Kameraden gerne geholfen. Noch heute hinterlässt die Dampflok mit ihrer Größe und Technik einen großen Eindruck bei der Einsatzgruppe.

Natürlich hat die Ortsfeuerwehr auch im Jahr 2023 vieles für die Dorfgemeinschaft gemacht.
Das Osterfeuer wurde organisiert und es konnten sehr viele Einwohner begrüßt werden.
Ohne Feuerwehr auch kein traditionelles Erntefest: ob Laternelaufen oder Erntefestumzug der geschmückten Wagen – die Feuerwehr ist zur Stelle. Und wie im vorherigen Jahr wurde auch 2023 wieder in Oldendorf geholfen.

Gerd Brauns und Jens Bullwinkel loben die gute Zusammenarbeit zwischen den Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde. Die hohe Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Personalstärke ist für Jens Bullwinkel eine tragende Säule in der Ausrückeordnung. Auch am Tage kann er sich darauf verlassen, dass Lübberstedt mit vielen Kameraden zu Stelle ist.
Bürgermeister Jürgen Mehrtens bedankte sich bei den Kameraden für die vielen Aktivitäten und ihre Einsatzbereitschaft. Zum Ausdruck des Dankes überreichte er den Kameraden ein großes Bild vom „Einsatz“ an der Dampflok.

Bei den durchgeführten Wahlen wurden folgende Posten neu oder wieder besetzt:
1) Stellvertretender Ortsbrandmeister bleibt Lutz Garcke
2) Stellvertretender Gruppenführer: Frank Steen als Nachfolger für Jörg Wilhelms
3) Schriftwart: Martin Mehrtens (Wiederwahl)
4) Zeugwart: Marvin Becker folgt dem ausgeschiedenen Heiner Pawlak
5) Kassenwart: Jürgen Jacobs (Wiederwahl)
6) Funkobmann: Moritz Bode (Wiederwahl)

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung standen Ehrungen und Beförderungen an.
Volker Stelljes ehrte im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes zwei Mitglieder der aktiven Altersabteilung mit dem Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Hans-Ulrich Wist geehrt
Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Reiner Ehrichs geehrt
Gerd Brauns ehrte Martin Mehrtens mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 25 Jahre Dienstzeit.
Als Dank und Anerkennung ihrer Leistungen erhielten die Geehrten von der Ortsfeuerwehr einen großen Präsentkorb und wurden mit einem dreifach „Gut Wehr“ hochleben gelassen.

Folgende Kameraden freuten sich dann über ihre Beförderung:
zum Feuerwehrmann: Mavin Becker und Jörn Sackewitz
zum 1. Hauptfeuerwehrmann: Hans-Albert Garbade
zum Löschmeister: Tjorben Prigge

gewählte, beförderte und geehrte Kameraden

Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Osterholz in Hambergen

Die Samtgemeindejugendfeuerwehr Hambergen war diesjähriger Ausrichter der Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Osterholz. Am Mittwoch, dem 17.01.2024 trafen sich um 19:30 Uhr 54 Delegierte in der Uwe-Brauns-Halle in Hambergen. Durch den Kreisjugendfeuerwehrwart Björn Finken wurden aber nicht nur Delegierte begrüßt, sondern auch die anwesenden Gemeinde- und Ortsbrandmeister und Ehrengäste. Neben den Bericht des Kreisjugendfeuerwehrwartes standen auch die Berichte den Fachbereichen der Kreisjugendfeuerwehr und die Berichte der Gemeindejugendfeuerwehren auf der Tagesordnung.

Die Samtgemeindejugendfeuerwehrwartin Catharina Puckhaber konnte dabei für die Hamberger Jugendfeuerwehren auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurückblicken. Neben den sich jährlich wiederholenden Veranstaltungen wie der Jugendflamme-I-Abnahme und den Gemeindewettbewerben wurden auch die drei Kreisveranstaltungen durch die Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde besucht. Besonders zu erwähnen war dabei der Kreisjugendfeuerwehrtag in Bornreihe.  Der Höhepunkt im Jahr war aber das Zeltlager auf Rügen, welches durch die vier Jugendfeuerwehren besucht wurde. Als Jahresabschluss wurde eine gemeinsame Weihnachtsfeier in Form der einer Weihnachtsbäckerei abgehalten. Besonders positiv ist zu erwähnen, dass sich die Jugendarbeit letztes Jahr besonders ausgezahlt hat. Insgesamt 9 Mitglieder wurden aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Als Ausblick für das Jahr 2024 berichtet Catharina Puckhaber, dass die vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen mit den drei Jugendfeuerwehren der Gemeinde Worpswede ein gemeinsames Zeltlager am Kransburger See im Landkreis Cuxhaven durchführen werden.

Weiter wurden über die Kreisjugendfeuerwehr folgende Termine verkündet, bei denen auch die Samtgemeinde Hambergen mit ihren Jugendfeuerwehren antreten wird:

25.05.2024 Kreiswettbewerb in Ritterhude

17.08.2024 Kreisjugendfeuerwehrtag in Seebergen.

Es folgte unter den Punkt Wahlen die Wahl eines Kassenprüfers und unter den Punkt Ehrungen fanden vier Ehrungen für Kameraden und Kameradinnen statt, die besondere Leistungen und Engagement in die Jugendarbeit der Feuerwehr zeigten.  Durch den Bezirksjugendfeuerwehrwart Roman Stelljes wurden zwei Ehrungen durchgeführt mit der Verleihung des Ehrenzeichens der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr. Durch den Kreisbrandmeister Jan Hinken wurden zwei Kameradinnen mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Unter den beiden ausgezeichneten befindet sich auch Bärbel Wrieden aus der Ortsfeuerwehr Bornreihe. Bärbel war über viele Jahre Jugendfeuerwehrwartin in Bornreihe und ist weiterhin aktiv in der Kreisjugendfeuerwehr Osterholz engagiert. Neben ihrer Funktion als Fachbereichsleiterin Lehrgänge ist sie auch Kassenwartin der Kreisjugendfeuerwehr und übernimmt hier weiterhin eine hohe Verantwortung. Die Geehrten wurden anschließend mit einem dreifachen „Gut Wehr“ durch die Anwesenden gewürdigt.

Ehrung von Bärbel Wrieden durch den Kreisbrandmeister Jan Hinken

Zum Abschluss wurde durch den Landrat Bernd Lütjen und den stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister von Hambergen Dieter Gloddek die Arbeit der Betreuer und der Funktionsträger der Kinder- und Jugendfeuerwehren gelobt. Diese Arbeit ist im gesamten Landkreis ein wichtiger Schlüssel, um neue und junge Kameraden und Kameradinnen für die Einsatzabteilungen der Feuerwehren zu gewinnen.

Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze

Führungswechsel in der Ortsfeuerwehr

Auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Hambergen am 06.01.2024 stand unter anderem die Wahl eines neuen Ortsbrandmeisters an, da der bisherige Ortsbrandmeister Ralf Peters sein Amt zum Ablauf des Kalenderjahres 2023 aus Zeitgründen zur Verfügung stellte.

Zur Wahl stellten sich der bisherige stellvertretende Ortsbrandmeister Mark Wilhelms sowie der stellvertretende Zugführer Björn Pfrommer. In geheimer Wahl stimmte eine Mehrheit der anwesenden Kamerad:innen für Mark Wilhelms, der nun bis zur offiziellen Ernennung durch den Samtgemeinderat kommissarisch die Geschicke der Ortswehr leiten wird. Durch die Wahl zum Ortsbrandmeister musste die Position des Stellvertreters ebenfalls neu gewählt werden. Hier stimmte die Versammlung für Christian Butt.

Neben diesen Positionen wurden Joana Buse als Funkwartin und Max Peters als Kassenprüfer gewählt.

Neue Einsatzkleidung für die Einsatzkräfte

Die Einsatzkräfte der Samtgemeindefeuerwehr Hambergen werden ab sofort sukzessive mit neuer Einsatzkleidung ausgestattet. Vorrangig betrifft dies die Atemschutzgerätträger welche im Einsatzfall besonderen Gefahren ausgesetzt sind. Da der Schutz unserer Kameraden/innen oberste Priorität hat haben wir uns zu diesem Schritt entschieden. Es wurden heute im ersten Schritt die ersten Einsatzkräfte mit der Schutzkleidung des Herstellers GoodPRO eingekleidet.

Im Verlauf diesen Jahres wurden mehrere Modelle verschiedener Hersteller ausgiebig im Ausbildungs- und auch Einsatzdienst getestet. Die Entscheidung fiel dann am Ende der Testreihe auf das Modell StarFR3 FireRex des tschechichen Herstellers GoodPro. Es überzeugten neben der hohen Schutzwirkung, dem hohen Tragekomfort und der überaus ansprechenden Optik auch das Preis-/Leistungsverhältnis sowie die kurzen Lieferzeiten.

Zusammen mit dem Lieferanten MüTaeg aus Zeven wurden dann die ersten Atemschutzgerätträger ausgemessen um sie jetzt vor dem Jahreswechsel noch einkleiden zu können. Damit auch Sie sehen können wie die neue Kleidung aussieht, haben wir die Einsatzkräfte, welche „ihre“ Kleidung heute in Empfang nehmen konnten auch gleich zum Foto-Shooting „genötigt“.

Einsatzübung der Ortsfeuerwehren Hellingst und Oldendorf

Am Abend des 30. November 2023 wurden die Ortsfeuerwehren Hellingst und Oldendorf zu einer Übung alarmiert, die einen simulierten Schuppenbrand und eine vermisste Person beinhaltete. Die Übung wurde realistisch gestaltet, indem Rauch verwendet wurde, um den Brand authentisch darzustellen. Besondere Herausforderungen wie Kälte, Dunkelheit und das Fehlen eines wasserführenden Fahrzeugs aufgrund eines technischen Defekts erschwerten dabei in besonderem Maße die Übung.

Eine der dringendsten Anforderungen bestand darin, unverzüglich eine Wasserversorgung zum Hydranten aufzubauen, um mit den Löscharbeiten beginnen zu können. Aufgrund der erschwerten Bedingungen musste dieser Schritt besonders effizient und schnell umgesetzt werden. Zusätzlich war die Ausleuchtung des Einsatzortes unerlässlich, um optimale Sichtverhältnisse für die Einsatzkräfte sicherzustellen.

Der Angriffstrupp unter Atemschutzausrüstung hatte die herausfordernde Aufgabe, die vermissten Personen aus dem Schuppen zu retten. Die Koordination und Zusammenarbeit innerhalb des Teams waren entscheidend, um die Rettungsaktion erfolgreich durchzuführen.

Die Übung wurde unter Beobachtung und Auswertung des Orts- und des Gemeindebrandmeisters durchgeführt, die die Abläufe genau analysierten und wertvolles Feedback zur Leistung der Feuerwehrkräfte geben konnten.

Trotz der erschwerten Bedingungen und der Vielzahl an Herausforderungen konnte die Übung nach etwa 2 Stunden erfolgreich beendet werden. Die Kameraden der Ortsfeuerwehren zeigten eine beeindruckende Leistung, indem sie sich den simulierten Szenarien mit Professionalität, Teamarbeit und Effizienz stellten.

Die Übung bot eine wertvolle Gelegenheit für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, ihre Fähigkeiten in einem realistischen Umfeld zu trainieren und zu verbessern. Die gesammelten Erfahrungen und das Feedback werden dazu beitragen, die Einsatzbereitschaft und Effektivität der Feuerwehr weiter zu optimieren.

Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehren

Ganz unter dem Motto einer Weihnachtsbäckerei fand am Samstag, den 09. Dezember 2023, die gemeinsame Weihnachtsfeier der vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen statt. Pünktlich um 15:30 Uhr fanden sich 40 Jugendliche mit ihren Betreuern im Feuerwehrhaus in Hambergen ein. Zunächst wurde der Teig für die Waffeln und die Zutaten für die Schoko-Crisp-Kekse vorbereitet. Während die eine Hälfte der Jugendlichen eine Waffel nach der anderen aus den Waffeleisen holte, musste die andere Hälfte Cornflakes in einer Schüssel geben und diese mit geschmolzener Schokolade übergießen. Aus der Mischung wurden dann per Hand Kekse geformt, die dann auskühlen mussten. Passend zur Jahreszeit und dem kalten Wetter gab es den Tag über Kinderpunsch und warmen Kakao. Nachdem die Backstube geschlossen war, folgte das gemeinsame Aufräumen des Feuerwehrhauses.

Die vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen wünschen Euch Frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch in das Jahr 2024. Wenn du zwischen 10 und 18 Jahre alt bist, dann bist du herzlich eingeladen, einen Dienst der vier Jugendfeuerwehren im nächsten Jahr zu besuchen.  

Laternelaufen 2023 in Holste-Oldendorf

Am Freitag, den 03. November 2023, fand das jährliche Laternelaufen der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf für Jung und Alt statt. Bei trockenem Wetter und angenehmer herbstlicher Temperatur trafen sich ca. 40 Teilnehmer, insbesondere Familien mit Kindern, am Feuerwehrhaus in Holste-Oldendorf ein. Während des Umzuges gab es drei kurze Pausen bei denen mit musikalischer Unterstützung traditionelle Lieder für das Laternelaufen gesungen wurden. Nach der 1,5 Kilometern langen Runde durch den Ort gab es noch einen gemütlichen Ausklang am und im Feuerwehrhaus mit Bockwurst und Getränken. Für die jüngeren und Junggebliebenen Teilnehmer gab es zusätzlich eine ausreichende Versorgung mit Süßigkeiten. Des Weiteren bestand an einer Feuerschale die Möglichkeit sich aufzuwärmen und die Kinder konnten noch zum Abschluss Marshmallows grillen.

Happy-Night der Jugendfeuerwehr Axstedt

Am Wochenende vom 21. Oktober auf dem 22. Oktober 2023 fand bei der Jugendfeuerwehr Axstedt ein besonderer Dienst in Form der jährlichen Happy-Night statt, bei der die Jugendlichen und die Betreuer eine Nacht im Feuerwehrhaus verbringen. Am Samstag um 15:00 Uhr trafen sich die Mitglieder am Feuerwehrhaus und richteten zunächst die Schlafplätze mit Schlafsäcken ein und bauten die Tische für den Abend auf.

Als erstes galt es dann zu Fuß bei einer Schnitzeljagd verschiedene Aufgaben zu lösen. Es mussten Wasserentnahmestellen gefunden und besondere Information in der Öffentlichkeit ersucht werden. Die Aufgaben wurden dabei per Funk an die Betreuer der Gruppen kommuniziert. Im Anschluss erfolgte dann der Besuch eines örtlichen landwirtschaftlichen Anwesens. Ein Hof ansässiger Kamerad erklärte bei einer Hofführung die Besonderheiten, die unter anderem durch die Tiere und Maschinen anzutreffen sind und welche Gefahren im Einsatzfall vorhanden sein können.

Bei einigermaßen gutem Wetter wurde dann zum Abendessen gegrillt und nach der Stärkung fuhr man mit den Einsatzfahrzeugen nach Lübberstedt. Auch hier galt es zunächst für die Jugendliche wie bei der Schnitzeljagd zuvor einige Aufgaben in Lübberstedt unter anderem an der Mühle und am Feuerwehrhaus zu lösen.

Bevor es zurück nach Axstedt ging, gab es aber noch einen Übungseinsatz für die Jugendlichen in Lübberstedt zu absolvieren. Das Szenario lauter dabei wie folgt: Ein PKW ist im Windpark verunfallt und eine leichtverletzte Person befindet sich im PKW. Durch die Jugendlichen musste zunächst die kürzlich vorher unterrichtete Erste-Hilfe und Betreuung bei dem Fahrer angewendet werden. Außerdem musste die Einsatzstelle abgesichert werden und aufgrund der Dunkelheit auch ausgeleuchtet werden. Zusätzlich wurde auch der Brandschutz sichergestellt mit einem C-Rohr, einem Schaumrohr und Feuerlöschern.

Nach der Übung wurde dann der Abend mit Feuerkorb und Stockbrot backen am Feuerwehrhaus in Axstedt mit allen Teilnehmern ausgeklungen. Nach dem gemeinsamen Frühstück wurden die Taschen wieder gepackt und das Feuerwehrhaus wieder aufgeräumt, bevor die diesjährige Happy-Night-Veranstaltung beendet wurde.

Solltet Ihr zwischen 10 und 18 Jahre alt sein könnt Ihr gerne einen Dienst der Jugendfeuerwehr Axstedt besuchen. Der Dienst findet alle zwei Wochen (gerade Kalenderwoche) um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus Axstedt statt. Auch die Jugendfeuerwehren aus Bornreihe, Hambergen und Vollersode freuen sich über Euren Besuch. Die Dienstzeiten sind den einzelnen Seiten zu entnehmen.