Am Freitag, den 04. November 2022, fand das jährliche Laternelaufen der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf für Jung und Alt statt. Um 18:00 Uhr setzte sich der Umzug vom Feuerwehrhaus aus in Bewegung. Ca. 45 Teilnehmer, insbesondere Familien mit Kindern, gingen mit musikalischer Begleitung vom Akkordeon und gesichert von der Feuerwehr durch den Ort. Nach der 1,5 Kilometern langen Runde und zwei musikalischen Pausen zum Singen der Laternelieder gab es noch einen gemütlichen Ausklang am und im Feuerwehrhaus mit Bratwurst und Getränken. Für die jüngeren und Junggebliebenen Teilnehmer gab es zusätzlich eine ausreichende Versorgung mit Süßigkeiten.
Berichte 2022
Heimberg-Fuchs Wettbewerbe beim 50. Jubiläum der JF Axstedt
Die Jugendfeuerwehr Axstedt wurde 1970 gegründet und jetzt war es nach der pandemiebedingten Pause endlich an der Zeit, das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Axstedt in einen angemessenen Rahmen zu feiern. Hierzu lud die Ortsfeuerwehr Axstedt ein.
Die Jugend durfte Ihr Können nach den Richtlinien des Bundeswettbewerbs Teil A zeigen. Die Jugendfeuerwehr aus Axstedt konnte sogar mit zwei Teams für den Wettbewerb an den Start gehen.
Hier erreichte die Gruppe Axstedt I den ersten Platz, gefolgt von Hambergen, Axstedt II, Vollersode und Bornreihe.

Auch bei den Erwachsenen ging es heiß her, denn auch hier hatten der Ortsbrandmeister Wolfgang Tunnat und der Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel zu den Wettbewerben nach Heimberg-Fuchs eingeladen. Alle sieben Ortswehren der Samtgemeinde traten mit ein bis zwei Gruppen an. Insgesamt gingen 11 Gruppen an den Start.
Die Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs haben eine lange Tradition bei der Feuerwehr.
Bei diesem Wettbewerb muss eine Löschgruppe in kurzer Zeit und möglichst ohne Fehler einen Löschangriff mit einer offenen Wasserentnahmestelle aufbauen. Dabei legen der Wassertrupp und der Schlauchtrupp eine Saugleitung, um das Wasser aus einer offenen Entnahmestelle zu pumpen.
Danach haben der Angriffstrupp, der Wassertrupp und der Schlauchtrupp die Aufgabe jeweils einen Kanister von einem Stativ zu spritzen. Sind alle drei Eimer gefallen wird die Zeit gestoppt.

Nach gut vier Stunden waren die Wettbewerbe beendet. Wolfgang Tunnat und Jens Bullwinkel konnten die Siegerehrungen anschließend ausführen.
Die Gruppe aus Hellingst legte hier, wie die Zweit- und Drittplatzierten, eine absolut fehlerfreie Leistung hin und kam aufgrund Ihrer Schnelligkeit verdient auf den ersten Platz (449 Punkte). Sie wurden belohnt mit dem neuen Wanderpokal der SG Hambergen, welcher vom neuen Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns gestiftet wurde.
Mit nur einem Punkt Differenz folgte auf dem zweiten Platz die Gruppe des Gemeindekommandos, darauf die Gruppe Axstedt II (444 Punkte)
Weitere Platzierungen:
4. Oldendorf II (439 Punkte)
5. Axstedt I (430 Punkte)
6. Bornreihe (427 Punkte)
7. Vollersode (426 Punkte)
8. Hambergen I (421 Punkte)
9. Hambergen II (420 Punkte)
10. Lübberstedt (418 Punkte)
11. Oldendorf II (397 Punkte)

Unabhängig vom Wettstreit war bei allen die Freude groß, endlich mal wieder die Kameradinnen und Kameraden wiederzusehen. Sie nutzten die Gelegenheit, bei bestem Wetter und mit vielen Zuschauern in gemütlichem Kreise gute Gespräche zu führen. Für das leibliche Wohl war gesorgt und auch die Kleinsten konnten auf einer Hüpfburg den Tag genießen.
Ortsfeuerwehr Lübberstedt, Mitgliederversammlung 2022
Am 07.05.2022 kamen 23 Kameraden der Ortsfeuerwehr Lübberstedt zusammen, um die Jahreshauptversammlung abzuhalten.
Gemeinsam begrüßten sie vier Gäste:
Hambergens Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel,
Hambergens Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns,
Lübberstedts Bürgermeister Jürgen Mehrtens und
Bornreihes Ortsbrandmeister Volker Stelljes als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Osterholz.
Mit 22 Einsätzen war es für die Lübberstedter Ortsfeuerwehr ein sehr aktives Jahr. Einige Einsätze fanden dabei außerhalb der eigenen Ortschaft statt, um die Kameraden der benachbarten Ortsfeuerwehren zu unterstützen. Ein besonderer Einsatz war der große Scheunenbrand am 06. Juli 2021 in Axstedt.
Neben den Einsätzen mit 225 Einsatzstunden die von den Kameraden geleistet wurden, wurden weitere 707 Stunden für Übungsdienste aufgebracht. Dies alles immer im Rahmen und trotz der Einschränkungen aufgrund von Corona.
Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert kann derzeit 22 aktive Kameraden zählen, von denen 6 als Atemschutzträger zur Verfügung stehen. Die aktive Altersabteilung ist mit zusätzlichen 9 Kameraden ebenfalls stark vertreten.
Heiner Pawlak wurde in seinem Amt als Zeugwart wiedergewählt. Tjorben Prigge ist zum neuen Gruppenführer und Jörg Wilhelms zum neuen stellvertretenden Gruppenführer gewählt worden.
Volker Stelljes, Vorstandsmitglied im Kreisfeuerwehrverband Osterholz für die Samtgemeinde Hambergen, übernahm mit Freude die Ehrung einiger Kameraden. Es waren die ersten Ehrungen die er in seinem neuen Amt durchführte. Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Walter Berner, Fredy Hünken sowie Wilfried Kück geehrt und für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Georg Zappel geehrt.
Nach den Ehrungen gab es dann noch einige Beförderungen: Max Steen zum Feuerwehrmann, Jörg Wilhelms zum Hauptfeuerwehrmann und Torben Berner zum Erster Hauptfeuerwehrmann.
Wie bei der Feuerwehr üblich, wurden alle geehrten und beförderten Kameraden von der Versammlung mit einem dreifach „Gut Wehr“ hochleben gelassen.

In Reihe Aufgelistet von links nach rechts:
Gerd Brauns, Wilfried Kück, Walter Berner, Georg Zappel, Torben Berner, Wolfgang Weigert, Max Steen,
Fredy Hünken, Heiner Pawlak, Jörg Wilhelms, Lutz Garcke, Volker Stelljes, Jens Bullwinkel,
Jürgen Mehrtens
Doppeltes Ausbildungswochenende
An diesem Wochenende gab es gleich zwei Ausbildungsveranstaltungen der Samtgemeindefeuerwehr Hambergen:
Die ELW-Gruppe Hambergen, welche sich aus Kameraden aus den verschiedenen Wehren der Samtgemeinde zusammensetzt, war am Samstag zu einer Schulung ins Hamberger Feuerwehrhaus zusammengekommen.
Ein Referent der Firma Fireboard schulte unsere Kameraden/innen in der Einsatzführungssoftware „Fireboard “ mit den verschiedenen Modulen. So galt es verschiedene „Einsatzlagen“ zu disponieren, anzulegen und zu organisieren. Eine sehr interessante und auch wichtige Ausbildungseinheit, gerade im Hinblick auf die lange Zeit der reduzierten Ausbildung aufgrund der Pandemie.

Eine weitere Ausbildungsveranstaltung fand im Oldendorfer Feuerwehrhaus statt: Hier führten wir die zweite Truppmann-2 Ausbildung 2022 durch. Die heutigen 18 Teilnehmer wurden in Theorie und auch Praxis zu verschiedenen Themen weitergebildet. Am Ende des gemeinsamen Tages fand dann noch die obligatorische Zugübung statt. Hier galt es für drei Löschgruppen einen angenommenen Hallenbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu löschen. Die Ausbilder waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden, die vermittelten Lerninhalte waren gut umgesetzt worden.


Vorstellung AB-Hochvolt
Das Thema Elektromobilität beschäftigt die Feuerwehren in zunehmendem Maße.
So haben einige Kameraden aus verschiedenen Wehren der Samtgemeinde bereits ein Seminar, welches vom Kreisfeuerwehrverband Osterholz angeboten wurde, wahrgenommen. Die praktische Ausbildung dazu befindet sich noch im Aufbau.
Eine wichtige Komponente konnte nun im Rahmen eines Ausbildungsdienstes am Feuerwehrhaus in Hambergen begutachtet werden:
Die Firma Auto-Nagel GmbH aus Hagen i. B. / Bremen stellte am gestrigen Donnerstag eine sogenannte RED BOXX (AB-Hochvolt) vor. Zahlreiche interessierte Einsatzkräfte aus den verschiedenen Ortswehren der Samtgemeinde konnten so hautnah den speziellen Container, welcher durch die Firma Ellermann Eurocon GmbH entwickelt und hergestellt wurde, in Augenschein nehmen.
In diesem Container können havarierte Elektrofahrzeuge sicher verfrachtet und dann abtransportiert werden. Und auch in Brand geratene Elektrofahrzeuge, welche durch die Feuerwehr abgelöscht wurden, können in dem Behälter mit Wasser geflutet werden, um eine Wiederentzündung zu verhindern. Dafür sind Anschlüsse zum Befüllen und auch Anschlüsse zum anschließendem Ablassen des Wassers vorhanden.
Vielen Dank an die Firma Auto-Nagel GmbH für die kurzfristige Bereitstellung und Vorführung von Zugfahrzeug und Container.


