Neue Hindernisse für die JF Vollersode

Um für die anstehenden Wettbewerbe der Jugendfeuerwehren üben zu können, besitzt jede der vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen eine eigene Hindernisbahn. Sie besteht aus einer zwei Meter hohen Kletterwand, einer Hürde und einem Knotengestell.

Da an den bisherigen Hindernissen der Jugendfeuerwehr Vollersode der Zahn der Zeit genagt hatte und eine Sicherheit nicht mehr gegeben war, musste hier Ersatz her.

Der Zimmereibetrieb Joachim Kriete aus Lübberstedt, welcher die besagten Holzgestelle neu anfertigen sollte, war sofort „Feuer und Flamme“. Innerhalb weniger Tage fertigte er die Gestelle in einer Superqualität neu an und lieferte sie umgehend persönlich in Vollersode ab.

Und nicht nur das: Anstatt für die Anfertigung und das Material eine Rechnung beim Gemeindebrandmeister abzugeben, stiftete er das Holz und die kompletten Hindernisse. Vielen Dank an dieser Stelle dafür!!!

Die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Vollersode waren dann am gleichen Abend schon fleißig: Nachdem Farbe und Pinsel besorgt waren, wurde umgehend mit dem Streichen der Holzgestelle begonnen. So sind die neuen Hindernisse schon jetzt „Einsatzbereit“ und vor der Witterung geschützt.

So macht Ehrenamt Spaß!!!

Zwei neue Feuerlöschkreiselpumpen für die SG Hambergen

Im Rahmen der Beschaffungen für die Ortswehren der Samtgemeinde Hambergen konnten heute zwei neue Feuerlöschkreiselpumpen übergeben werden.

Als Ersatz für ein Leihgerät erhielt die Ortsfeuerwehr Axstedt eine neue PFPN 10-1000 der Marke Rosenbauer Fox S aus dem Hause Domeyer.

Die Pumpe hat eine Nennleistung von 1000 L/min bei 10 bar Ausgangsdruck. Sie verfügt als Extra über drehbare Druckabgänge und einem vollautomatischen Pumpendruckregler. So hält die Pumpe selbsttätig den vom Maschinisten eingestellten Druck, das Gerät muss nicht permanent überwacht werden. Ein LED-Arbeitsscheinwerfer und das Bedienpanel runden den Arbeitsplatz des Maschinisten ab.

Die Ortswehr Bornreihe bekam für Einsätze in unwegsamen Gelände eine leichte PFPN 6-500 Ultra Compact aus dem Hause Ziegler. Diese leichte Variante mit einem Gesamtgewicht von gerade mal 96 kg hat eine Nennleistung von 500 L/min bei 6 bar bei einer Saughöhe von 3 m. Auch diese Pumpe verfügt über einen Elektrostarter zum schnellen Starten und einen LED-Scheinwerfer, um den Arbeitsbereich auszuleuchten.

Neue CSA für die SG Hambergen

Beim monatlichen Ausbildungsdienst der Atemschutzgerätträger wurden die neuen Chemikalienschutzanzüge (CSA) in Hambergen vorgestellt. Hier ein Produktfoto:

Landkreisweit wird zukünftig auf ein einheitliches System der Chemikalienschutzanzüge gewechselt. Die Feuerwehren wechseln von den bisherigen mehrfach nutzbaren Anzügen auf sogenannte Einweganzüge. Als zweite Kommune im Landkreis Osterholz hat jetzt die Samtgemeinde Hambergen ihr System umgestellt und neue Anzüge der Marke Tychem TK Pro Chem VI beschafft.

Die Anzüge verfügen über einen wesentlich verbesserten Tragekomfort für die Einsatzkräfte. Zu nennen sind hier der Sichtbereich durch die große Sichtscheibe, die Möglichkeit des Ablesens des Flaschendruckes intern wie von außen und ein wesentlich einfacheres Ein- und Aussteigen aus dem Anzug.

Durch die Verwendung von Einmalanzügen entfällt das Prozedere einer notwendigen aufwendigen Reinigung nach einer eventuellen Kontamination, die Anzüge werden bereits an der Einsatzstelle verpackt und durch Spezialfirmen entsorgt.

Durch die landkreisweit gleiche Verwendung der CSA kann im Bedarfsfall sofort Ersatz aus den anderen Kommunen und dem Umweltschutzzug des LK OHZ abgefragt werden. Die Einsatzbereitschaft ist für die Zukunft somit kurzfristig wiederhergestellt, Ersatzanzüge der gleichen Art liegen somit bereit.

Da bei Gefahrguteinsätzen oft eine große Anzahl von Einsatzkräften erforderlich wird und Einsatzkräfte aus unterschiedlichen Kommunen in den Einsatz kommen, können wir in Zukunft gemeindeübergreifend auf an diesen Anzügen ausgebildete Einsatzkräfte zurückgreifen.

Die für den Einsatzfall vorgesehenen Anzüge sind, wie der Name schon sagt, Einmalanzüge. Sie bleiben unberührt. Deswegen werden für die notwendige Ausbildung spezielle „Trainingsanzüge“ verwendet. Sie sind aus einfach herzustellenden Materialien hergestellt, für die Einsatzkraft ist aber das gleiche Trageempfinden dargestellt. Optisch sind sie durch eine andere Farbgebung und der Beschriftung gut zu erkennen:

Ausbildungseinheit VU

Am Ostersamstag fand bei bestem Ausbildungswetter eine Ausbildungseinheit VU -Person klemmt- für die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Hambergen statt.

Die Ausbilder hatten für diesen Extra-Dienst drei PKW vorbereitet. Zu Beginn des Dienstes wurden die Einsatzgrundsätze bei dem Stichwort H051 wiederholt und anschaulich näher gebracht.

Dann wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und mit der Ausrüstung des HLF 20 sowie des Rüstwagens galt es jeweils einen PKW-Fahrer schonend aus seinem Fahrzeug zu befreien. Hier wurden unter Anleitung verschiedene Varianten und Techniken erklärt und praktisch ausprobiert.

Nach der wohlverdienten Mittagspause wurden die „Unfallfahrzeuge“ neu platziert: Jetzt galt es aus zwei verunfallten Fahrzeugen, wobei das Eine kopfüber auf dem anderen PKW lag, je einen Fahrzeuginsassen zu befreien.

Hierfür musste eine umfangreiche Sicherung der Fahrzeuge vorgenommen werden, bevor es an die technische Rettung gehen konnte.

Aber es gelang, alle Teilnehmer waren hoch motiviert und gingen sehr gut mit den gestellten Aufgaben um.

Aus Sicht der Ausbilder und auch der Teilnehmer war dies ein gelungener Ausbildungsdienst mit vielen gewonnenen Erkenntnissen, um sich auf ein entspanntes Osterfest zu freuen.

Kraftfahrerweiterbildung 2023

Auch in diesem Jahr führten die Feuerwehren der Samtgemeinde eine Kraftfahrerweiterbildung auf den Liegenschaften der Garlstedter Kaserne durch. Die beiden Ausbilder teilten zu Beginn der Ausbildungseinheit die Gruppen auf, so dass eine Hälfte direkt ins Gelände und eine Gruppe innerhalb des Kasernengeländes starten konnten.

So hat die Gruppe „Geschicklichkeit“ mit ihren Fahrzeugen verschiedene Aufgaben zu absolvieren:

Ob Rückwärtsfahren in verschiedenen Situationen, anhalten auf Rampen, Slalom- und Kurvenfahrten, die Fahrer lernen die Abmessungen und das Verhalten der Fahrzeuge spielerisch und unter fachlicher Anleitung kennen.

Die Fahrer der Gruppe „Gelände“ bewegen sich mit den Allradfahrzeugen im unwegsamen Gelände und vorbereiteten Strecken auf dem Truppenübungsplatz. Hier lernen die Fahrer ihr Fahrzeug wirklich kennen, die Grenzen der Möglichkeiten werden aufgezeigt und selbst „erfahren“.

Nach der wohlverdienten Mittagspause in der Truppenküche wurden die Gruppen getauscht und es ging unter der Anleitung der beiden Ausbilder Frank und Hansi weiter. Ein großes Dankeschön an die Beiden, es ist jedes Mal wieder ein tolles Erlebnis und einfach Spannend!

Hier ein paar Eindrücke:

Führungswechsel in Bornreihe

Büntemeyer neuer Ortsbrandmeister – Stelljes stellt Amt zur Verfügung

Bernd Büntemeyer ist neuer Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr in Bornreihe. Bei der Jahreshauptversammlung am 28.01.2023 stimmten alle anwesenden Kameraden bei einer geheimen Eahl für ihn. Der neue Feuerwehrchef muss allerdings noch formal bei einer Ratssitzung der Samtgemeinde Hambergen bestätigt werden. Der bisherige Ortsbrandmeister Volker Stelljes stand nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Er wolle diese Aufgabe in „jüngere Hände geben“ erklärte er.
Bei den weiteren anstehenden Wahlen wurden Karsten Becker (Funkobmann) und Florian Knoblauch (Sicherheitsbeauftragter) in ihrem Ämtern bestätigt. Lothar Dekker übernimmt von Andreas Monsees das Amt des Zeugwarts. Er ist zugleich auch neuer stellvertretender Funkobmann. Volker Stelljes würdigte Andreas Monsees für sein Engagement, Der stellvertretende Ortsbrandmeister Holger Prigge ergriff das Wort und würdigte den scheidenden Ortsbrandmeister für seine Arbeit und Einsatz. Stelljes leitete die Ortsfeuerwehr seit 2006. Zuvor war er bereits 6 Jahre stellvertretender Ortsbrandmeister in Bornreihe.
Kai Büntemeyer, Björn Fiß, Lothar Dekker und Aaron Semken wurden zu Feuerwehrmännern befördert. Ehrungen gab es in diesem Jahr nicht.
Im vergangenen Jahr mussten die Kameraden zu 20 Einsätzen ausrücken, wie der stellvertretende Ortsbrandmeister Holger Prigge berichtete. Die Gründe waren unterschiedlich führte Prigge aus.
Volker Stelljes zeigt sich in seinem letzten Bericht als Ortsbrandmeister zufrieden. Die Mitgliederzahlen sowie die Dienstbeteiligung hätten sich deutlich verbessert. Auf jedes aktive Mitglied der Ortsfeuerwehr kommen 18 Einwohner im Einzugsgebiet. Insgesamt hätten die aktiven Mitglieder 389 Einsatzstunden geleistet. Dazu kämen 1035 Ausbildungsstunden. Im vergangenen Jahr wurde der neue Anhänger für die Einsatzstellenhygiene erstmals eingesetzt.
Termine waren ein weiteres Thema der Versammlung – dazu gehört auch das Bornreiher Erntefest. Volker Stelljes wies darauf hin, dass 2026 der 75. Geburtstag anstehe. Die Planungen könnten langsam Fahrt aufnehmen.
So gelesen und abgeschrieben im Osterholzer Kreisblatt vom 01.02.2023

Laternelaufen in Holste-Oldendorf

Am Freitag, den 04. November 2022, fand das jährliche Laternelaufen der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf für Jung und Alt statt. Um 18:00 Uhr setzte sich der Umzug vom Feuerwehrhaus aus in Bewegung. Ca. 45 Teilnehmer, insbesondere Familien mit Kindern, gingen mit musikalischer Begleitung vom Akkordeon und gesichert von der Feuerwehr durch den Ort. Nach der 1,5 Kilometern langen Runde und zwei musikalischen Pausen zum Singen der Laternelieder gab es noch einen gemütlichen Ausklang am und im Feuerwehrhaus mit Bratwurst und Getränken. Für die jüngeren und Junggebliebenen Teilnehmer gab es zusätzlich eine ausreichende Versorgung mit Süßigkeiten.

Übergabe eines Multicopters (Drohne)

Zu einem Termin der besonderen Art trafen sich Kameraden und Kameradinnen der Ortsfeuerwehr Hellingst sowie deren Gäste am 25.10.2022 am Feuerwehrhaus in Hellingst.

Durch den Vorsitzenden der Inge-Küster-Stiftung, Fritz Bokelmann, wurde im Beisein des Ortsbrandmeisters von Hellingst Daniel Schmidt, dem Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Hambergen Jens Bullwinkel, deren Stellvertretern, dem Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns sowie Kameradinnen der Ortsfeuerwehr Hellingst eine Drohne für den Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr übergeben und durch einen ersten Probeflug in Dienst gestellt.

Die Anschaffung der Drohne (Multicopter) wurde zum überwiegenden Teil durch eine zweckgebundene Spende der Inge-Küster-Stiftung als Gesellschafterin der Käthe Meyerhoff GmbH ermöglicht. Fritz Bokelmann betonte, dass die Gründerin der Stiftung, Inge Küster, in ihrem Vermächtnis bestimmte, dass aus den wirtschaftlichen Erträgen der Stiftung besonders die weibliche Jugend und Frauen bei sportlichen Aktivitäten und der Übernahme gesellschaftlich relevanter Aufgaben gefördert und unterstützt werden sollen. Für die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen, zu denen die Ortsfeuerwehr Hellingst gehört, ist die aktive Mitarbeit der Kameradinnen längst Notwendigkeit und Alltag, um den Anforderungen z.B. bei der Brandbekämpfung aber auch bei der Rettung und Bergung jederzeit gerecht zu werden. Mit der Spende möchte die Inge-Küster-Stiftung deshalb besonders das Engagement der Kameradinnen würdigen und sie bei ihrer Aufgabenerfüllung unterstützen.

Auch der Fachausschuss für Ordnung, Kultur und Soziales der Samtgemeinde Hambergen stimmte der Beschaffung der Drohne durch den Gemeindebrandmeister sofort zu. 

Die Drohne vom Typ DJI Marvic 2 Enterprise Advanced verfügt über ein Dual-Kamerasystem mit 48-Megapixel-Kamera mit 32-fach Zoom sowie einer zusätzlichen hochauflösenden Wärmebildkamera, Zusatzscheinwerfer, Nachtfluglicht sowie einen Lautsprecher für Durchsagen.

Mit dieser Ausstattung, einer Flugzeit von ca. 30 Minuten, GPS-Steuerung, omnidirektionalen Hindernissensoren, 10 km Full-HD Datenübertragung und einem Gewicht von ca. 1000 Gramm ist die Drohne die ideale Unterstützung der Feuerwehr u.a. beim Auffinden und Lokalisieren von Brandnestern, bei der Beurteilung von Gefahrenstellen und Unfällen aber auch bei der Suche von vermissten Personen und Tieren. So können mit Unterstützung der Drohne bei jedem Einsatz besser als mit herkömmlichen Methoden der Erkundung die kleinsten Details schnell und genau erfasst sowie gezielt geeignete Maßnahmen eingeleitet werden.

Dies ist durch die örtlichen Gegebenheiten und dem hohen Waldbestand im Bereich der Samtgemeinde Hambergen wichtiger denn je, um z.B. die Gefahr von Bränden und deren Ausbreitung effizient zu bekämpfen.

Die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen bedanken sich ganz herzlich bei der Inge-Küster-Stiftung für die Spende und versichern auch weiterhin jederzeit ihr Bestes im Bereich Brandschutz und dem Schutz von Leib und Leben zu geben.

Auch der Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns dankte Fritz Bokelmann und der Inge-Küster-Stiftung im Namen der Samtgemeinde Hambergen für diese Spende. „Diese Drohne wird bei zukünftigen Einsätzen wichtige Aufgaben übernehmen.“

Unterweisung „Schwarz-Weiß-Trennung“ im Einsatz

Beim Dienst der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst am 21.102022 stand das Konzept der Schwarz-Weiß-Trennung im Vordergrund.

Kameraden der Ortsfeuerwehr Bornreihe erläuterten und demonstrierten das Konzept, welches für die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen erarbeitet wurde. Neben der theoretischen Einweisung, die sowohl die Gefahren durch Kontaminierung der Kleidung und Ausrüstungsgegenstände im Einsatz als auch die Mittel und Ziele der Schwarz-Weiß-Trennung allen Teilnehmern am Dienst näher brachte, wurde auch die Dekontaminierung am Einsatzort mittels der von der Samtgemeinde Hambergen beschafften Ausrüstung praktisch demonstriert.

Gemeinsam wurden das Vorgehen, aber auch die Probleme und noch zu klärenden Fragen besprochen und die Hinweise aus den Reihen der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst gern aufgenommen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Kameraden der Ortsfeuerwehr Bornreihe für den interessanten und lehrreichen Abend.

Truppmann 2 Ausbildung in Hellingst

Im Rahmen der Truppmann 2 Ausbildung trafen sich Kameraden und Kameradinnen der Samtgemeinde Hambergen diesmal am 08.10.2022 in Hellingst.

Unter der Überschrift “Retten und Bergen bei Verkehrsunfall” wurden in kleinen Teams verschiedene Stationen absolviert.

Neben einer theoretischen Einweisung demonstrierte die Besatzung des Rüstwagens der Samtgemeinde Hambergen an PKWs, die von der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst bereitgestellt wurden, wie mit Hilfe der vorhandenen Ausrüstungsgegenstände und des hydraulischen Rettungsgeräts Personen aus dem Innenraum eines Fahrzeugs gerettet werden können. Außerdem lernten die Teilnehmer der Ausbildung die Ausrüstung des Rüstwagens und die Tätigkeiten im Falle eines Verkehrsunfalls kennen.

Nach einem schmackhaften Mittagessen und der Fortsetzung der Stationsausbildung bildete eine gemeinsame Zugübung, bei der ein Brand eines Bauernhofes simuliert wurde, den Abschluss des Tages.