Die Feuerwehr Axstedt wurde per DME & Sirene um 15:16 Uhr zu einer Türnotöffnung in Axstedt gerufen. Nach Öffnung der Tür stellte sich heraus, dass sich in der Wohnanlage eine hilflose Person befand. Diese wurde an den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben. Unterstützt wurde die Ortsfeuerwehr Axstedt durch die Ortsfeuerwehr Lübberstedt. Die Einsatzkräfte waren bis 16:00 Uhr mit dem Einsatz beschäftigt.
Alarmierungsart: DME & Sirene
Gebäudebrand (Scheune) zwischen Axstedt und Lübberstedt
Die Ortsfeuerwehren Axstedt, Hambergen, Lübberstedt und Oldendorf wurden um 00:24 Uhr zu einem F-03 Gebäudebrand (Scheune) zwischen Axstedt und Lübberstedt (Lübberstedter Weg) alarmiert.
Die Erkundung im angegebenen Bereich war erfolglos, einen Ausdehnung des Suchbereichs in Richtung Lübberstedt, führte uns zum Brandobjekt in der Kampstraße in Lübberstedt, hier fanden wir eine brennende Fassade eines Nebengebäudes vor.
Durch den Einsatz von 2 Trupps mit C-Rohren, ein Trupp im Außeneinsatz und dem zweiten Trupp mit schwerem Atemschutz im Inneneinsatz, wurde der Brand gelöscht.
Anschließend wurde mit einer Wärmebildkamera der Brandbereich auf mögliche Glutnester abgesucht.
Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Türnotöffnung
Am 31.07.2020 um 07:53 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einer H052– Türnotöffnung, in den Parallelweg alarmiert.
Bei dem Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort, stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte, da der Patient beim erstmaligen Klingeln diese überhört hatte. Bei erneutem Klingeln öffnete er die Tür und die Feuerwehr wurde nicht mehr benötigt.
Türnotöffnung
Am 10.06.2020 um 11:07 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu einem H052– Türnotöffnung, in die Straße Auf den Siebenbergen alarmiert.
Kurz vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte vor Ort, gelang es die Tür herkömmlich zu öffnen. Somit konnte der Patient direkt vom Rettungsdienst übernommen werden und die Feuerwehr wurde nicht mehr benötigt.
Heckenbrand
Am 29.05.2020 um 18:35 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem F02– Gebäudebrand, brennt Hecke in die Bahnhofstraße alarmiert.
Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass eine Hecke am Wohnhaus brannte.
Ein Trupp unter schwerem Atemschutz löschte mit einem C-Rohr den Brand der Hecke.
Mithilfe einer Wärmebildkamera wurde die Temperatur des Gebäudes überprüft.
Anschließend wurde die Hauswand mit Wasser gekühlt, um einen weiteren Brand zu verhindern.
Nach Abschluss der Aufräumarbeiten, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Verkehrsunfall Oldendorfer Landstraße
Am 26.05.2020 ereignete sich an der Kreuzung Oldendorfer Landstraße / Landrat-Christian-Evers-Straße gegen 13:40 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW mit 2 Personen.
Die leicht verletzten Personen konnten sich selbst aus ihren Fahrzeugen befreien und wurden nach Eintreffen des Rettungsdienstes medizinisch versorgt.
Nach Eintreffen unserer Kameraden sicherten diese gemeinsam mit den Kameraden der Ortsfeuerwehr Oldendorf die Unfallstelle und stellten den Brandschutzes sowie die Gefahrenabwehr sicher.
Weiterhin wurden Aufräumarbeiten durchgeführt, um den Verkehr an der Unfallstelle wieder gefahrlos zu ermöglichen.
Heckenbrand im Wohngebiet
Im Ortsteil Wallhöfen kam es am Dienstag dem 5. Mai gegen 14.30 zu einem Heckenbrand in der Nähe eines Wohngebäudes.
Aufgrund der Uhrzeit und dem hohen Gefahrenpotenzial bei einer weiteren Ausbreitung wurden die Ortsfeuerwehren Vollersode, Vollersode-Bornreihe und Holste-Hellingst, sowie der Einsatzleitwagen (ELW) aus Hambergen, per Sirene und Meldeempfänger alarmiert.
Als ersteintreffendes Fahrzeug begann das Vollersoder Tanklöschfahrzeug direkt nach dem Eintreffen mit der Brandbekämpfung. Zum Glück konnten die Bewohner den Brand schon vorher mit mehreren Feuerlöschern und Gartenschläuchen unter Kontrolle bringen, wodurch die Arbeiten nicht lange andauerten und das Löschgruppenfahrzeug aus Holste-Hellingst den Einsatz noch auf der Anfahrt abbrechen konnte.
Nach den erforderlichen Arbeiten und während des Rückbaus wurde plötzlich eine Verrauchung in einem etwa 20 Meter entfernten Schuppen festgestellt. Sofort wurde der Löschangriff mit einem C-Rohr über eine Leiter vorgenommen und die brennende Holztür wurde aus dem Schuppen entfernt. Zur Sicherheit wurde der betroffene Bereich noch mit der Wärmebildkamera überprüft und nach gut einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Ein Anwohner verletzte sich beim Löschversuch und atmete Rauchgase ein. Er wurde zur weiteren Untersuchung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

gemeldeter Heckenbrand
Mit der Angabe „vermutlich Heckenbrand“ wurde die Ortsfeuerwehr Bornreihe, aufgrund der Uhrzeit und des Einsatzstichwortes, gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Vollersode und Hambergen zu einem Betriebsgelände an der Bornreiher Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es an zwei verschiedenen Stellen auf den Betriebsgelände brannte. Ein Haufen mit brennbaren Material fast mitten auf dem Hof und ein kleinerer Haufen mit Baumstämmen, Paletten und Ähnlichen im hinteren, nicht sofort einsehbaren Bereich des Betriebsgeländes. Beide Feuer waren schnell unter Kontrolle und das Betriebsgelände wurde von der Polizei an den Eigentümer übergeben.
Unklare Rauchentwicklung
Am 21.04.2020 um 17:07 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Hambergen, Lübberstedt und Vollersode – Bornreihe zu einem F02– unklare Rauchentwicklung aus dem Moor alarmiert.
Ein aufmerksamer Anrufer hatte von Weitem eine Rauchentwicklung im Moor entdeckt und wählte daraufhin den Notruf.
Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte, konnte der genaue Einsatzort erst nicht ausfindig gemacht werden.
Nach genauer Erkundung wurde festgestellt, dass es sich um Rauch von dem Brand in Zeven handelt. Dieser zog auf Grund des starken Windes über das Moor.
Moorbrand
Am Abend des 19.04.2020 wurde die Ortsfeuerwehr Bornreihe gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Vollersode zu einer unklaren Rauchentwicklung aus dem Moor im Bereich Depensegen alarmiert. Vor Ort zeigte sich, dass mehrere Quadratmeter Böschung einer Weide im Moor im Bereich Im Rusch / Depensegen brannten. Glücklicherweise wurde der dazugehörige Rauch früh von aufmerksamen Anwohnern bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Bei einer späteren Alarmierung hätte der Einsatz wohl bis in die späten Nacht- oder auch Morgenstunden dauern können. So wurde die brennende Fläche mit 2 Schlauchleitungen und unter Zuhilfenahme von Netzmittel relativ schnell unter Kontrolle gebracht. Aufgrund der Entfernung der nächsten Wasserentnahmestelle wurde wieder deutlich wie sinnvoll es ist, Wasser an im Tank dabei zu haben. Zur weiteren Wasserversorgung erfolgte ein sogenannter Pendelverkehr mit einem wasserführenden Fahrzeug. Mit einer Temperaturkontrolle unter Verwendung einer Wärmebildkamera konnte der Einsatz nach ca. 2 Stunden beendet werden. Siehe auch www.Feuerwehr-Bornreihe.de