Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehren aus Oldendorf und Hellingst wurden zu einem Verkehrsunfall auf der Oldendorfer Landstraße Höhe Klinkerstraße alarmiert. Ein PKW ist aus Richtung Hambergen kommend in der Kurve gegen einen Baum geprallt und auf einem angrenzenden Feld zum Stehen gekommen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte die Fahrzeugführerin den PKW bereits eigenständig verlassen und wurde unmittelbar durch den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst betreut. Die Aufgaben der Feuerwehr begrenzten sich somit auf die Absicherung der Einsatzstelle und der Sicherstellung des Brandschutzes. Zusätzlich wurden ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen. Die Oldendorfer Landstraße war während des Einsatzes komplett gesperrt.

Feuer auf landwirtschaftlichen Anwesen

Zu einem gemeldeten Brand eines Boxenlaufstalles wurden die Ortswehren aus Oldendorf, Hellingst, Lübberstedt und Hambergen mit dem Stichwort F03 – Brennt Boxenlaufstall nach Oldendorf in die Axstedter Straße alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde das Stichwort auf F04 Großbrand erhöht. Dadurch wurden auch die Ortswehren Axstedt, Vollersode und Bornreihe sowie der ELW 2 des Landkreises und weitere Einheiten des Rettungsdienstes dazu gerufen.

Ein im Stall abgestellter Trecker war in Brand geraten, das Feuer griff auf den mit Mutterkühen voll besetzten Stall über. Die Besitzer und auf den Brand aufmerksam gewordenen Nachbarn konnten schon vor Eintreffen der Einsatzkräfte sämtliche Tiere auf eine angrenzende Weide schaffen, so dass sich die Feuerwehr auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnte. Der Hofbesitzer wurde jedoch auf Grund einer möglichen Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst versorgt.

Zur Brandbekämpfung und Riegelstellung wurden insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz, mit 4 C-Rohren und einen B-Rohr eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde über zwei Unterflurhydranten und einen Löschwasserbehälter sichergestellt.

Nach der Brandbekämpfung wurde der ausgebrannte Trecker mittels der Winde vom Rüstwagen aus dem betroffenen Objekt gezogen und die betroffenen Bereiche mittels Wasser und Netzmittel nochmals gekühlt. Durch den zügigen Einsatz konnte eine Brandausbreitung verhindert werden und das Einsatzstichwort wieder auf F03 reduziert werden. Der Schaden am Gebäude war auf den vorderen Bereich begrenzt, so dass eine Teilnutzung für den landwirtschaftlichen Zweck im Nachgang möglich war. Insgesamt waren fast 90 Einsatzkräfte der Samtgemeindefeuerwehr sowie mehrere Einheiten des Rettungsdienstes und der Polizei vor Ort.

Link zum Video-Beitrag von Nonstopnews (extern)

Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 05.06.2025 zu einem Verkehrsunfall in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Ein LKW war mit einem Zustellfahrzeug kollidiert. Zur Unterstützung wurde kurzfristig die Ortsfeuerwehr Bornreihe nachalarmiert. Es galt neben der Verletztenversorgung durch den Rettungsdienst für die Feuerwehr die Einsatzstelle komplett abzusichern, Betriebsstoffe aufzunehmen und den Brandschutz sicherzustellen. Um den Inhalt des Zustellfahrzeuges entnehmen zu können, wurde der Rüstwagen aus Hambergen nachgefordert: mit dem hydraulischen Hilfeleistungssatz konnte das Fahrzeug komplett geöffnet werden.

Nach mehr als 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

Türnotöffnung

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Abend des 08.05.2025 zu einer Technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste die Tür für den Rettungsdienst geöffnet werden.

Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.

Mittelbrand F02 – Brand an Bahngleisen

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 13:30 Uhr per DME und Sirene zu einem Brand an den Bahngleisen am Bahndamm Langenstückenweg alarmiert. Nach der Lageerkundung und den allgemeinen Absicherungsmaßnahmen begannen die Einsatzkräfte mit den erforderlichen Löschmaßnahmen, da etwa 500 m² Busch- und Grasland am Bahndamm in Brand geraten waren. Die Flammen konnten mithilfe des Tanklöschfahrzeugs (TLF) zügig gelöscht werden. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte wieder einrücken.

Vegetationsbrand

Die Ortsfeuerwehren Vollersode und Bornreihe wurden in der Nacht zum 04.04.2025 per Meldeempfänger und Sirene zu einem Brandeinsatz in den Ortsteil Giehlermoor alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellten die Kameraden fest, dass in einem Waldstück ein größerer Haufen Gartenabfälle in Brand geraten war. Eine Ausbreitung auf den trockenen Untergrund hatte bereits begonnen, weshalb die Kameraden schnell zwei C-Rohre vornahmen. Währenddessen wurde eine Wasserversorgung zum nächsten Hydranten aufgebaut. Nachdem die offenen Flammen bekämpft waren, mussten noch die Glutnester abgelöscht werden. Dazu wurden auch ein Mittelschaumrohr und mehrere Dunghaken eingesetzt. Während des gesamten Einsatzes musste die Einsatzstelle mit mehreren Lichtmasten ausgeleuchtet werden.

Nach etwa eineinhalb Stunden waren alle Glutnester abgelöscht und die Einsatzstelle konnte an die Polizei übergeben werden. Damit war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Mittelbrand F 02- Brand Hochsitz

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 16:07 Uhr per DME und Sirene zu einem Brand eines Hochstuhls in der Straße Hesterberg in Harrendorf alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten die Ortsfeuerwehr Harrendorf bei den erforderlichen Löschmaßnahmen. Die Flammen waren schnell gelöscht. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte einrücken.

H 052 Türnotöffnung

Die Ortsfeuerwehren Axstedt und Lübberstedt wurden um 10:29 Uhr per DME sowie Sirene zu einer Türnotöffnung in Axstedt alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Eingangstür jedoch bereits durch die Polizei geöffnet worden. Die Einsatzkräfte konnten daraufhin unverrichteter Dinge wieder einrücken.

Türnotöffnung für Rettungsdienst

In den frühen Morgenstunden des 26.02.2025 wurden die Ortsfeuerwehren Hellingst und Oldendorf zu einer Türnotöffnung alarmiert. Eine ältere Person litt unter akuter Atemnot, doch der Zugang zum Haus war für den Rettungsdienst nicht möglich.

Nach dem Eintreffen am Einsatzort öffneten die Feuerwehrkräfte ein Tor am Zaun, um den Sanitätern den Zugang zum Patienten zu ermöglichen. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes wurde die Person durch die Kameraden der Feuerwehr betreut.

Nachdem die medizinische Versorgung im RTW übernommen wurde, verschloss die Feuerwehr das Tor wieder und konnte den Einsatz um 06:00 Uhr beenden.

Türnotöffnung

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde in der Nacht des 25.01.2025 per Meldeempfänger und Sirene zu einer Türnotöffnung alarmiert.

Nach der Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich die Situation so dar, dass die Tür bereits durch den Rettungsdienst geöffnet werden konnte. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht mehr erforderlich.

Nach circa 30 Minuten konnten alle Feuerwehrkräfte wieder einrücken.