Heckenbrand im Wohngebiet

Im Ortsteil Wallhöfen kam es am Dienstag dem 5. Mai gegen 14.30 zu einem Heckenbrand in der Nähe eines Wohngebäudes.
Aufgrund der Uhrzeit und dem hohen Gefahrenpotenzial bei einer weiteren Ausbreitung wurden die Ortsfeuerwehren Vollersode, Vollersode-Bornreihe und Holste-Hellingst, sowie der Einsatzleitwagen (ELW) aus Hambergen, per Sirene und Meldeempfänger alarmiert.

Als ersteintreffendes Fahrzeug begann das Vollersoder Tanklöschfahrzeug direkt nach dem Eintreffen mit der Brandbekämpfung. Zum Glück konnten die Bewohner den Brand schon vorher mit mehreren Feuerlöschern und Gartenschläuchen unter Kontrolle bringen, wodurch die Arbeiten nicht lange andauerten und das Löschgruppenfahrzeug aus Holste-Hellingst den Einsatz noch auf der Anfahrt abbrechen konnte.

Nach den erforderlichen Arbeiten und während des Rückbaus wurde plötzlich eine Verrauchung in einem etwa 20 Meter entfernten Schuppen festgestellt. Sofort wurde der Löschangriff mit einem C-Rohr über eine Leiter vorgenommen und die brennende Holztür wurde aus dem Schuppen entfernt. Zur Sicherheit wurde der betroffene Bereich noch mit der Wärmebildkamera überprüft und nach gut einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

Ein Anwohner verletzte sich beim Löschversuch und atmete Rauchgase ein. Er wurde zur weiteren Untersuchung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Lagerfeuer als Entstehungsbrand gemeldet

Alarmiert wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst um 23:56 Uhr. Gemeldet wurde ein Enstehungsbrand am Campingplatz Stedener See. Eine Anruferin hatte ein Feuer in der unmittelbaren Nähe ihrer Wohnung beobachtet und alarmierte die Feuerwehr.

Die Situation war zunächst unklar. Nach Erkundung der Lage vor Ort stellte sich jedoch schnell heraus, dass es sich um ein Lagerfeuer handelte, welches von mehreren Personen entzündet wurde. Nach Aufforderung durch die Einsatzkräfte wurde das Feuer von den vor Ort anwesenden Personen selbst gelöscht, so dass keine weiteren Maßnahmen von uns ergriffen werden mussten.

Da auf dem Campingplatz größere offene Feuer verboten sind, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Einsatzkräfte konnten nach kurzer Zeit wieder abrücken.

Türnotöffnung

Die Ortsfeuerwehren Holste-Oldendorf und Holste-Hellingst wurden am 18.02.2020 um 13:51 Uhr zur einer Türnotöffnung auf dem Campingplatz Stedener Forst in Holste-Steden gerufen.

Nach Eintreffen der ersten Wehr stellte sich heraus, dass in dem Gebäude eine hilflose Person lag. Schnell wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen, um Zugang ins Haus zubekommen. Die Person war ansprechbar und wurde bis zur Übergabe an den Rettungsdienst von uns betreut.

Baum auf Straße

Auch an Hellingst zog „Sabine“ nicht vorbei, ohne dass unsere Kameraden einige Bäume und Äste von den Straßen beseitigen mussten.

Nach der Alarmierung konnten die Bäume und Äste entfernt und die Straßen geräumt werden, um den Verkehr wieder zu ermöglichen.

ELO wegen Unwetter „Sabine“

Aufgrund der Unwettermeldungen wurde am 09.02.20 um 17:00 Uhr der Einsatzleitung-Ort (ELO) Alarm ausgelöst. 

Nach der Meldung „Einsatzbereit“ an die Leitstelle, wurden ab diesem Zeitpunkt sämtliche anfallende Einsätze über die ELO Hambergen organisiert. 

Insgesamt wurden von der ELO sieben Einsätze abgearbeitet. Die entsprechenden Einsatzkräfte der verschiedenen Wehren wurden von der ELO über die Leitstelle alarmiert und dann zu zugeteilt. 

Dies war der erste Einsatzfall der ELO Hambergen, bei dieser neu ins Leben gerufenen Organisationsform wird mit einem erhöhten Einsatz aufkommen gerechnet.

Erwähnenswert ist hierbei, dass die ELO – Gruppe aufgrund vorheriger Übungen diesen Einsatzfall sehr routiniert abarbeiten konnte.

Das Konzept hat sich dieses Mal bewährt, die Leitstelle wurde entlastet und die Einsätze wurden Zentral für das Einsatzgebiet der Samtgemeinde Hambergen geführt.

Brand in Doppelhaushälfte gemeldet

Gegen 12.30 Uhr bemerkte ein Anwohner der Bromberger Straße, dass im Nachbarhaus der Rauchmelder Alarm schlug. Daraufhin wählte er den Notruf (112) und meldete dies.

Die Leitstelle in Bremerhaven alarmierte dann die Ortsfeuerwehren Hambergen, Holste-Hellingst, Vollersode und Vollersode-Bornreihe. Zusätzlich wurde auch der Rettungsdienst und die Polizei benachrichtigt.

Die ersten Kräfte unter Atemschutz überprüften das Gebäude, konnten aber nur den ausgelösten Rauchmelder vorfinden. Auch eine Überprüfung mit der Wärmebildkamera kam zu keinem anderen Ergebnis.

Daraufhin wurde der Einsatz um 14.27 Uhr beendet und die Fahrzeuge kehrten zu ihren Standorten zurück.