Unklare Rauchentwicklung

Am 18.07 um 2:58 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Lübberstedt, Vollersode, Sandhausen und der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Hambergen zu einem F02 – unklare Rauchentwicklung in die Schulstraße alarmiert.

Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle, erkundeten diese das Gebäude und konnten keine Rauchentwicklung oder Feuerschein feststellen. Nach weiterer Erkundung der näheren Umgebung konnte bei einem Nachbarn ein Feuerkorb ausfindig gemacht werden, somit war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr notwendig.

Türnotöffnung

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Morgen des 08.07.2021 per Meldeempfänger und Sirene zu einer Türnotöffnung alarmiert.

Eine Person war hinter einer verschlossenen Tür gefallen und konnte nicht mehr eigenständig aufstehen. Eine Nachbarin hörte die Hilferufe der betroffenen Person und alarmierte daraufhin den Rettungsdienst und die Feuerwehr.

Kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle konnte die Tür über den herkömmlichen Weg geöffnet werden, weswegen die einzige Aufgabe der Feuerwehr war, die Person bis zur Ankunft des Rettungsdienstes zu betreuen.

Ausgelöste BMA

Am 08.07.2021 um 05:51 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Lübberstedt und Hambergen zu einem F021- BMA Einlauf unbestätigt alarmiert.

Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass ein Rauchmelder die Brandmeldeanlage fälschlicherweise ausgelöst hatte.

Diese wurde anschließend wieder zurückgesetzt und die Einsatzstelle an die Einrichtungsleiterin übergeben.

Feuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Die Ortsfeuerwehren Axstedt, Lübberstedt, Oldendorf sowie Hambergen wurden per DME sowie Sirenenalarmierung um 12:11 Uhr zur Bekämpfung eines Gebäudebrandes (F03 / Scheune) nach Axstedt gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich schnell heraus, dass der Dachstuhl einer historischen Scheune in Vollbrand stand. Nach Lagemeldung an die Leitstelle wurde die Alarmierungsart auf F04 erhöht und sämtliche Fahrzeuge der Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen nachalarmiert. Ebenfalls wurde die Ortsfeuerwehr aus Lohe (Cux) sowie der Einsatzleitwagen der Kreisfeuerwehr zusätzlich mitalarmiert.

Die höchste Priorität der Löschkräfte lag nach Erörterung der Lage und Sicherstellung, dass keine Personen oder Tiere in Gefahr waren darin, die angrenzenden Gebäude vor einem Übergriff der Flammen zu schützen. Es gelang den Helfern schließlich, den Brand unter Kontrolle zu bringen und so ein Übergreifen auf das angrenzende Wohnhaus sowie Nebengebäude zu verhindern. Die Scheune wurde durch das Feuer komplett zerstört. Verletzt wurde niemand. Die Einsatzkräfte waren bis 20:14 Uhr mit dem Einsatz beschäftigt. Der Einsatzort wurde der Brandwache übergeben.


weitere Eindrücke vom Geschehen …


Verkehrsunfall

Am 30.06.2021 um 15:51 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst wegen eines Verkehrsunfalls auf der Kreuzung  Oldendorfer Landstraße / Landrat-Christian-Evers-Straße alarmiert. Auf der Kreuzung kam es zu einer Kollision zweier PKW, wodurch ein Fahrzeug in den Graben geschleudert wurde. Das zweite Fahrzeug kam auf der Straße zum Stehen.

Die durch den Unfall verletzten Personen wurden betreut und nach Eintreffen des Rettungsdienstes diesem übergeben, der die weitere Versorgung und Betreuung übernahm.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Fahrzeuge und durch das Abklemmen der Batterien wurden der Brandschutz sichergestellt sowie weitere Gefährdungen ausgeschlossen und die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen. Außerdem leisteten die Kameraden Unterstützung bei den Bergungs- und Aufräumarbeiten.

Nach knapp zwei Stunden war die Unfallstelle geräumt und konnte wieder vollständig für den Verkehr freigegeben werden.

Verkehrsunfall

Am 27.06 um 10:22 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H02 – „VU keine eingeklemmte Person“ in die Stader Straße alarmiert.

Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass es sich um einen Zusammenstoß zweier PKW handelt. Ein Fahrzeug wurde aufgrund des Aufpralls in den Grünstreifen am Fahrbahnrand geschleudert. Die 4 verletzten Personen davon 1 Kind konnten sich selbstständig aus den Unfallfahrzeugen befreien und wurden vom Notarzt und Rettungsdienst medizinisch versorgt. Nachdem die Straße geräumt, die Ausgetretenen Betriebsstoffe aufgenommen waren, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Verpuffung durch Feuerwerkskörper

Am 26.06 um 22:16Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zur Unterstützung der Ortsfeuerwehr Sandhausen F01 – Verpuffung die Straße Am Heudamm alarmiert.

Nach Absprache mit der Einsatzleitung Vorort wurde nur der Rüstwagen der Ortsfeuerwehr Hambergen an der Einsatzstelle benötigt. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der Drucklüfter in Stellung gebracht um das Haus nach der Explosion von den Rauchgasen zu befreien.
Aufgrund von vorgefundenen Feuerwerkskörpern verblieben die Einsatzkräfte bis zum Eintreffen einer Sondergruppe der Polizei an der Einsatzstelle.
Die verletzte Person wurde per Hubschrauber mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen.

Unklarer Feuerschein

Am 09.06 um 9:36 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Hambergen, Lübberstedt und Bornreihe zu einem

F02 – unklarer Feuerschein- in die Bahnhofstraße alarmiert.

Zu Beginn konnte die genaue Einsatzstelle nicht ausfindig gemacht werden. Nach telefonischer Rücksprache mit dem Meldenden, bzw. weiterer Erkundung konnte die Einsatzstelle dann ausfindig gemacht werden.
Hierbei handelte es sich um nicht erlaubtes Verbrennen von Gartenabfällen. Das Feuer wurde mit Hilfe von 2 C-Rohren gelöscht, nach Beendigung der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Wasserrohrbruch

Am 07.06 um 6:25 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H01 – klein in die Brinkstraße alarmiert.

Auf dem Parkplatz des Rathauses kam es unter der Straßendecke zu einem Wasserrohrbruch. Bei dem Eintreffen der Einsatzkräfte lief das Wasser über die Bundesstraße bis in den Ortsteil Heißenbüttel. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle bis zum Eintreffen des Wasser- und Abwasserverbandes und übergaben dann die Einsatzstelle an die Polizei.

Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall

In der Nacht zum Sonntag wurde die Ortsfeuerwehr Vollersode zu einem Verkehrsunfall alarmiert.

Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und kam im Straßengraben zum Stehen, nachdem er mehrere Feldsteine und Verkehrsschilder überfahren hatte. Die erhebliche Beschädigung des Unfallfahrzeuges sorgte dafür, dass Betriebsstoffe ausliefen.

Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle stellten die Kameraden den Brandschutz her, nahmen die ausgelaufenen Flüssigkeiten auf und leuchteten die Unfallstelle aus, bis die Bergung beider Fahrzeuge abgeschlossen war.

Daraufhin konnte der Einsatz um kurz vor zwei in der Frühe beendet werden.