Ortswehr Lübberstedt, MV 2023

Am 21. Januar 2023 kamen die Kameraden zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Lübberstedt zusammen.

Um 19:30 Uhr läutet Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert mit einer kleinen Glocke, um sich dezent Aufmerksamkeit zu verschaffen und eröffnet die die Versammlung. Bereits zu Beginn der Versammlung ließ Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert schon einen Teil der kommenden Tagesordnungspunkte anklingen: „Es ist meine letzte Jahreshauptversammlung als Ortsbrandmeister, nach 24 Jahren in diesem Amt.“

Das Jahr 2022 hatte es für die Lübberstedter Wehr in sich: 32 Einsätze gab es zu bewältigen! Viele Einsätze verursachte das Sturmtief Zeynep im Februar 2022, dem so mancher Baum nicht standhielt und dann von den Straßen geholt werden musste. Aber auch so mancher kleine oder große Brand musste gelöscht werden. Sei es das vergessene Essen auf dem Herd, Scheunenbrände oder ein Flächenbrand: es gab viel zu tun.

Es wurde viel Arbeit für die laufende Ausbildung der Kameraden aufgebracht. So zählt die Ortsfeuerwehr Lübberstedt innerhalb der 25 aktiven Kameraden sieben Atemschutzgeräteträger.

Neben der Arbeit gibt es dann auch die gemütlichen Momente. Nach langer Zeit konnte wieder ein Osterfeuer veranstaltet werden, welches von den Einwohnern sehr gut besucht wurde. Das Erntedankfest fand ebenfalls wieder statt und die Feuerwehr begleitete den Laternenumzug und den Erntedankfestumzug. Matthias Schulz bedankte sich im Namen des Erntedankfestkomitees für diese Unterstützung und wünscht sich weiterhin eine so gute Zusammenarbeit in Lübberstedt.

Dann war es soweit, die Wahlen wurden durchgeführt. Für Wolfgang Weigert brauchte es einen Nachfolger als Ortsbrandmeister. Das Ergebnis war am Ende eindeutig: Jörg Wilhelms wurde vorgeschlagen und von den Kameraden einstimmig zum Ortsbrandmeister gewählt.

Die weiteren Wahlen verliefen ebenfalls einstimmig: Sicherheitsbeauftragter bleibt Torben Berner, Atemschutzbeauftragter Brian Hünken, Gerätewart Burkhard Prigge und Michael Berner bleibt stv. Gerätewart.

Ein besonderer Moment einer Jahreshauptversammlung sind die Ehrungen und Beförderungen von Kameraden. Für Marco Ehrichs war es eine Ehre, dass er Torben Berner für 25 Jahre Dienstzeit auszeichnen durfte.

Wolfgang Weigert berichtet, dass Lutz Garcke bereits bei der letzten Delegiertenversammlung für 40 Jahre Dienstzeit geehrt wurde. Im Gegenzug berichtet Lutz Garcke, dass Wolfgang Weigert bei eben dieser Delegiertenversammlung das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen bekommen hat.

Michael Berner und Martin Mehrtens wurden zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert, Brian Hünken und Tjorben Prigge zum Hauptfeuerwehrmann.

Bevor die Versammlung geschlossen wurde ergriff der stellvertretende Ortsbrandmeister Lutz Garcke noch einmal das Wort. Er danke Wolfgang Weigert für seine 24 Jahre Engagement als Ortsbrandmeister, resümierte noch einmal den Werdegang des Feuerwehrmannes Weigert. Aber der Dank galt auch Wolfgang Weigerts Frau Renate, die an diesem Abend anwesend war, denn sie hatte in diesen 24 Jahren ihren Mann unterstützt und so manches Mal auch entbehren müssen. Diesem stimmte Wolfgang Weigert zu und bedankte sich mit persönlichen Worten bei seiner Frau. Beide erhielten von Lutz Garcke ein Präsent der Kameraden überreicht.

Bürgermeister Jürgen Mehrtens

Marco Ehrichs, Verwaltung der Samtgemeinde

Stv. Ortsbrandmeister Lutz Garcke

Michael Berner, Beförderung zum 1. Hauptfeuerwehrmann

Jörg Wilhelms, gewählt zum neuen Ortsbrandmeister

Brian Hünken, Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann

Martin Mehrtens, Beförderung zum 1. Hauptfeuerwehrmann

Tjorben Prigge, Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann

Wolfgang Weigert, scheidender Ortsbrandmeister und Ehrung mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber

Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel

Baum auf Straße

Am 6 Oktober um 07:20 wurde die Ortsfeuerwehr Lübberstedt zu einem Hilfeleistungseinsatz „Baum auf Straße“ alarmiert, nach Verkehrssicherungsmaßnahmen, wurden die Äste in den Seitenraum verbracht. Danach war der Einsatz auch schon wieder beendet.

Kategorien Allgemein

F05 Flächenbrand

Um 10:55 wurden die Ortswehren Lübberstedt, Oldendorf und Hambergen zu einem gemeldeten Waldbrand nach Lübberstedt alarmiert. Aufgrund der ersten Rückmeldung und der anhaltenden Trockenheit wurden die Ortswehren Hellingst und Axstedt nachalarmiert.

Ein Schlegelmulcher hatte trockenes Gras entzündet, die Flammen breiteten sich rasend schnell aus. Neben dem Schlegelmulcher gerieten ca. 30.000 m² (3 Hektar) Gras und Busch in Brand. Die Flammen konnten vor einem Strohfeld gehalten werden. Wäre das Feld in Brand geraten, wäre ein angrenzender Kiefernwald stark bedroht gewesen.

Der Wind trieb das Feuer auch über einen Wirtschaftsweg, so das weiteres Buschwerk auf der gegenüberliegenden Seite in Brand geriet.

Insgesamt waren 67 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 12 Einsatzfahrzeugen vor Ort, der Rettungsdienst (zur Sicherung der Einsatzkräfte) mit 3 Kräften und zwei Fahrzeugen.

Eine große Hilfe war die Unterstützung von Landwirten: So waren vier Traktoren mit Güllefässern im Einsatz.

Und auch in geländegängiges Quad eines Feuerwehrmitgliedes kam zur Hilfe: Dieses Fahrzeug, ausgestattet mit Wassertank, konnte die schlecht zu erreichenden Glutnester ablöschen.

Im Namen der Feuerwehren der Samtgemeinde möchte ich nochmals aufgrund der Trockenheit an die Bürger appellieren, stets wachsam in Bezug auf Wald- und Flächenbrände zu sein. Ein kleiner Funke, wie in diesem Fall reicht aus um ein Feuer zu entfachen.

Um 15:15 wurde die Ortsfeuerwehr Lübberstedt zu Nachlöscharbeiten an einem Baumstumpf gerufen, nach dem Ablöschen, begaben sich die Einsatzkräfte wieder zum Gerätehaus.

Um 18:09 wurde die Ortsfeuerwehr Lübberstedt abermals zu Nachlöscharbeiten alarmiert, nach kurzer Löschtätigkeit konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.

Kategorien Allgemein

Müllkübelbrand am Bahnhof Lübberstedt

Am 19.07.2022 um 15:56 wurde die Ortsfeuerwehr Lübberstedt zu einem F01 – Müllkübelbrand zum Bahnhof in Lübberstedt alarmiert.

Bei der Erkundung vor Ort, wurde Brandgeruch aus einem Müllkübel festgestellt, der Müllkübel wurde mit einer Kübelspritze abgelöscht.

Nach kurzer Einsatzzeit konnten die Kräfte wieder abrücken.

Kategorien Allgemein

Türnotöffnung

Am 23.06.2022 um 19:43 wurden die Ortsfeuerwehren Holste-Oldendorf und Lübberstedt zu einer Türnotöffnung in den Birkenweg in Lübberstedt gerufen.

An der Einsatzstelle angekommen stellte sich heraus, das der Patient bereits vom Rettungsdienst/Notarzt versorgt wurde, somit konnten die Kräfte direkt wieder einrücken.

Hilfeleistungseinsatz H05, im Gleisbereich der DB AG

Am Samstag den 28.05.2022 um 13:40 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Hambergen und Lübberstedt zu einem H05 – „Person vom Güterzug erfasst“ alarmiert.

Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass eine Person von einem Güterzug erfasst wurde.

Neben der Unterstützung der weiteren Kräfte (wie Rettungsdienst, Polizei, DB-Notfallmanager), betreuten die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Lokführer.

Zum Abschluss wurde die Einsatzstelle gereinigt.

Nach Beendigung der Arbeiten wurde die Strecke um 16:27 Uhr vom Notfallmanager der DB wieder freigegeben.

Ortsfeuerwehr Lübberstedt, Mitgliederversammlung 2022

Am 07.05.2022 kamen 23 Kameraden der Ortsfeuerwehr Lübberstedt zusammen, um die Jahreshauptversammlung abzuhalten.
Gemeinsam begrüßten sie vier Gäste:
Hambergens Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel,
Hambergens Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns,
Lübberstedts Bürgermeister Jürgen Mehrtens und
Bornreihes Ortsbrandmeister Volker Stelljes als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Osterholz.

Mit 22 Einsätzen war es für die Lübberstedter Ortsfeuerwehr ein sehr aktives Jahr. Einige Einsätze fanden dabei außerhalb der eigenen Ortschaft statt, um die Kameraden der benachbarten Ortsfeuerwehren zu unterstützen. Ein besonderer Einsatz war der große Scheunenbrand am 06. Juli 2021 in Axstedt.

Neben den Einsätzen mit 225 Einsatzstunden die von den Kameraden geleistet wurden, wurden weitere 707 Stunden für Übungsdienste aufgebracht. Dies alles immer im Rahmen und trotz der Einschränkungen aufgrund von Corona.

Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert kann derzeit 22 aktive Kameraden zählen, von denen 6 als Atemschutzträger zur Verfügung stehen. Die aktive Altersabteilung ist mit zusätzlichen 9 Kameraden ebenfalls stark vertreten.

Heiner Pawlak wurde in seinem Amt als Zeugwart wiedergewählt. Tjorben Prigge ist zum neuen Gruppenführer und Jörg Wilhelms zum neuen stellvertretenden Gruppenführer gewählt worden.

Volker Stelljes, Vorstandsmitglied im Kreisfeuerwehrverband Osterholz für die Samtgemeinde Hambergen, übernahm mit Freude die Ehrung einiger Kameraden. Es waren die ersten Ehrungen die er in seinem neuen Amt durchführte. Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Walter Berner, Fredy Hünken sowie Wilfried Kück geehrt und für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Georg Zappel geehrt.

Nach den Ehrungen gab es dann noch einige Beförderungen: Max Steen zum Feuerwehrmann, Jörg Wilhelms zum Hauptfeuerwehrmann und Torben Berner zum Erster Hauptfeuerwehrmann.

Wie bei der Feuerwehr üblich, wurden alle geehrten und beförderten Kameraden von der Versammlung mit einem dreifach „Gut Wehr“ hochleben gelassen.

In Reihe Aufgelistet von links nach rechts:
Gerd Brauns, Wilfried Kück, Walter Berner, Georg Zappel, Torben Berner, Wolfgang Weigert, Max Steen,
Fredy Hünken, Heiner Pawlak, Jörg Wilhelms, Lutz Garcke, Volker Stelljes, Jens Bullwinkel,
Jürgen Mehrtens

Baum auf Straße

Am 29.01.2022 um 17:17 wurde die Ortsfeuerwehr Lübberstedt zu einem H01 – Baum auf Straße in die Bahnhofstraße alarmiert.

Nach der Sicherung der Einsatzstelle wurde der umgestürzte Baum durch die Einsatzkräfte zersägt und in den Nebenraum der Fahrbahn gelegt (dabei unterstütze uns eine landwirtschaftliche Zugmaschine). Nach kurzer Zeit konnte die Straße wieder freigegeben werden und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.

Hilfeleistung klein H01, Baum auf Straße

Die Ortsfeuerwehr Lübberstedt wurde am 22. Oktober 2021 um 12:00 Uhr zu einer Hilfeleistung klein H01 (Baum auf Straße) alarmiert, an der Einsatzstelle in der Bahnhofstraße (Höhe alte Post) fanden wir folgende Lage vor.

Mit Hilfe der Motorkettensäge wurde der Baum zersägt und in den Seitenraum verbracht (dabei half uns netterweise ein Landwirt mit seinem Traktor), anschließend wurde die Straße gesäubert und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Hilfeleistung Türnotöffnung H052

Die Ortsfeuerwehren Axstedt und Lübberstedt wurden am 17.10.2021 um 19:53 zu einer Türnotöffnung H052 in Axstedt Unter den Eichen alarmiert.

An der Einsatzstelle angekommen, wurde nach der Erkundung der Lage, die Türnotöffnung durchgeführt, anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei und den Rettungsdienst übergeben, die Feuerwehrkräfte konnten wieder einrücken.