Führungswechsel in Bornreihe

Büntemeyer neuer Ortsbrandmeister – Stelljes stellt Amt zur Verfügung

Bernd Büntemeyer ist neuer Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr in Bornreihe. Bei der Jahreshauptversammlung am 28.01.2023 stimmten alle anwesenden Kameraden bei einer geheimen Eahl für ihn. Der neue Feuerwehrchef muss allerdings noch formal bei einer Ratssitzung der Samtgemeinde Hambergen bestätigt werden. Der bisherige Ortsbrandmeister Volker Stelljes stand nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Er wolle diese Aufgabe in „jüngere Hände geben“ erklärte er.
Bei den weiteren anstehenden Wahlen wurden Karsten Becker (Funkobmann) und Florian Knoblauch (Sicherheitsbeauftragter) in ihrem Ämtern bestätigt. Lothar Dekker übernimmt von Andreas Monsees das Amt des Zeugwarts. Er ist zugleich auch neuer stellvertretender Funkobmann. Volker Stelljes würdigte Andreas Monsees für sein Engagement, Der stellvertretende Ortsbrandmeister Holger Prigge ergriff das Wort und würdigte den scheidenden Ortsbrandmeister für seine Arbeit und Einsatz. Stelljes leitete die Ortsfeuerwehr seit 2006. Zuvor war er bereits 6 Jahre stellvertretender Ortsbrandmeister in Bornreihe.
Kai Büntemeyer, Björn Fiß, Lothar Dekker und Aaron Semken wurden zu Feuerwehrmännern befördert. Ehrungen gab es in diesem Jahr nicht.
Im vergangenen Jahr mussten die Kameraden zu 20 Einsätzen ausrücken, wie der stellvertretende Ortsbrandmeister Holger Prigge berichtete. Die Gründe waren unterschiedlich führte Prigge aus.
Volker Stelljes zeigt sich in seinem letzten Bericht als Ortsbrandmeister zufrieden. Die Mitgliederzahlen sowie die Dienstbeteiligung hätten sich deutlich verbessert. Auf jedes aktive Mitglied der Ortsfeuerwehr kommen 18 Einwohner im Einzugsgebiet. Insgesamt hätten die aktiven Mitglieder 389 Einsatzstunden geleistet. Dazu kämen 1035 Ausbildungsstunden. Im vergangenen Jahr wurde der neue Anhänger für die Einsatzstellenhygiene erstmals eingesetzt.
Termine waren ein weiteres Thema der Versammlung – dazu gehört auch das Bornreiher Erntefest. Volker Stelljes wies darauf hin, dass 2026 der 75. Geburtstag anstehe. Die Planungen könnten langsam Fahrt aufnehmen.
So gelesen und abgeschrieben im Osterholzer Kreisblatt vom 01.02.2023

PKW im Graben

Am Mittwochabend wurde die Ortsfeuerwehr Bornreihe mit dem Stichwort Verkehrsunfall alarmiert. Beim Einsatzort angekommen befand sich ein PKW im Graben. Der Fahrer war zwar ansprechbar und auch nicht eingeklemmt aber aufgrund der Position des PKW nicht in der Lage das Fahrzeug selbstständig zu verlassen. Bis zu unserem Eintreffen wurde der Fahrer von anwesenden zufällig vorbei kommenden Personen, die den Unfall auch gemeldet haben, betreut. Nach unserem Eintreffen, zeitgleich mit dem Rettungsdienst, wurde dem Fahrer vom Rettungsdienst mit unserer Unterstützung tatkräftig geholfen das Fahrzeug auf der Beifahrerseite verlassen zu können. Nach einem Durchchecken verweigerte der Fahrer, ohne nennenswerten Protest seitens des Rettungsdienstes, einen Transport in ein Krankenhaus. Augenscheinlich verlief der Unfall, bis auf einen gewaltigen Schreck, ohne Verletzungen. Der Fahrer selbst wurde von einem anwesenden Familienmitglied nach Hause gebracht, die Einsatzstelle von der Polizei übernommen und wir haben die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus angetreten.

Rauchentwicklung?

Die Alarmierung meldete für die Ortsfeuerwehr Bornreihe einen Brandeinsatz im Bereich Mühlenberg. Nach dortiger Suche und erfolgter Nachfrage bei der Rettungsleitstelle ergab sich, dass die Meldung vom Mühlenberg kam, dort jedoch jemand eine Rauchentwicklung Richtung Wallhöfener Moor gesichtet hätte. Also nun Richtung Wallhöfener Moor und dort die Einsatzstelle suchen, auch dort konnten wir nichts entdecken. Eine schlussendliche Sichtung vom Mühlenberg aus, mit Rücksprache mit der meldenden Person, ergab ebenfalls keinen Sucherfolg. Es wird angenommen, dass es sich bei der vermuteten Rauchentwicklung auch um eine Staubwolke der im Sichtfeld tätigen Erntemaschinen gehandelt haben könnte.

Das Bild ist kein Bild des oben beschriebenen Einsatzes und lediglich beispielhaft hier eingesetzt.

F 03: Garagenbrand mit Wohnhausgefährdung

Am frühen Freitagabend wurden die Ortswehren Bornreihe, Vollersode und der ELW 1 zu einem Garagenbrand in Bornreihe alarmiert. Aufgrund weiterer Notrufeingänge und dem Hinweis, dass bereits offene Flammen aus der Garage drangen, wurde das Einsatzstichwort auf F 03 (Mittelbrand B; Menschenleben in Gefahr) erhöht, die Ortsfeuerwehr Hambergen nachalarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die direkt am Haus stehende, verschlossene Garage in Massivbauweise eine hohe Rauchentwicklung zeigte. Im Rahmen eines Innen- und Außenangriffs wurde unter anderem in der Decke der Garage das Feuer bekämpft und ein Übergreifen auf das Wohnhaus konnte knapp verhindert werden. Da das Wohnhaus bereits im Anfangsstadium des Einsatzes mit einem Drucklüfter belüftet wurde, konnte ein Eindringen der Rauchgase verhindert werden.

Insgesamt wurden fünf Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt, zwischenzeitlich waren vier C-Rohre im Einsatz. Bei den Nachlöscharbeiten und der abschließenden Einsatzstellenkontrolle wurden zwei Wärmebildkameras eingesetzt, die durch Brand beaufschlagten Materialien mit Lightwater (mit Schaum benetztes Löschwasser) abgelöscht.

Zu seinem ersten Einsatz kam das neue Einsatzstellenhygienekonzept der Samtgemeinde Hambergen: So konnten vor Ort die kontaminierten Geräte und die Einsatzkleidung grob gereinigt, abgelegt und sortiert einer professionellen Reinigung zugeführt werden. Die eingesetzten Atemschutzgerätträger konnten in Ersatzkleidung schlüpfen, eine Verschleppung von kontaminierter Kleidung in den Fahrzeugen vermieden werden.

Nach der Entscheidung des Energieversorgers verblieb das Haus aufgrund der direkten Verbindung zu Garage, nach Einsatzende vorerst unversorgt (Strom etc.) und die Bewohner haben in der Nachbarschaft Obdach finden können. Eine Person wurde mit Verdacht auf Rauchvergiftung durch den bereits vor Ort befindlichem Rettungsdienst versorgt und von einem Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht.

PKW im Vorgarten – auslaufende Betriebsstoffe

Aus aktuell ungeklärter Ursache verlor ein Verkehrsteilnehmer in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam auf die Fahrbahn des Gegenverkehrs, von dort auf eine Verkehrsinsel und kam im weiteren Verlauf über den dort verlaufenden Fuß- und Radweg in einer Vorgartenhecke zum Stehen. Der Kontakt mit der Verkehrsinsel führte zu Schäden am Motor und verursachte eine Undichtigkeit. Die Einsatzstelle wurde mit Unterstützung der anwesenden Polizei abgesichert und die, in nicht kleiner Menge, auslaufenden Betriebsstoffe fachgerecht aufgenommen. Der PKW wurde durch die Polizei dem Abschleppdienst übergeben und die Einsatzstelle, ebenfalls durch die Polizei, wieder für den normalen Straßenverkehr frei gegeben. Siehe auch www.feuerwehr-bornreihe.de

Ein Baum auf der Straße führte zu dem davor …

Da die Ortsfeuerwehr Vollersode in den frühen Morgenstunden bereits anderweitig im Einsatz war, wurde ersatzweise die Ortsfeuerwehr Bornreihe zu einem Baum auf der Giehlermoorer Straße alarmiert. Auf dem Weg zu der genannten Hausnummer wurde die Anfahrt von einem weiteren Baum auf der Straße unterbrochen. Zuerst musste die im Weg liegende Birke mit vereinten Kräften und unter Zuhilfenahme der Kettensäge aus dem Weg geschafft werden. Am benannten Einsatzort war im Anschluss kein störender Baum mehr auffindbar. Allerdings wiesen vorbei fahrende Anwohner auf einen Nadelbaum in der Straße Porstheide hin, welcher den Straßenverkehr enorm einschränkt. Vorher wurde noch ein weiterer Baum auf der Giehlermoorer Straße (siehe Bild) aus dem Straßenverkehrsraum entfernt. Nachdem die Verkehrsbehinderung in der Straße Porstheide beseitigt war, musste im Anschluss noch ein Baum im Schuldamm in Bornreihe von der Straße in den Seitenraum verlegt werden.

Starkregen gefährdet Wohneigentum in zwei Fällen

Am Nachmittag erreichte die Ortsfeuerwehr Bornreihe eine Alarmierung in den Ortskern Vollersode; ein Anwohner zeigte sich besorgt über den Wasserstand und Umrandungszustand eines Wasserrückhaltebeckens. Es bestand die Befürchtung des Überlaufens. Da die Ortsfeuerwehr Vollersode bereits anderweitig im Einsatz war, ging die Alarmierung ersatzweise an die Ortsfeuerwehr Bornreihe. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass akut keine Gefährdung und damit kein Handlungsbedarf bestand.

Auf der Rückfahrt zum Feuerwehrgerätehaus erhielt die Ortsfeuerwehr Bornreihe eine weiteren Einsatz in der Wallhöfener Straße; der Bewohner eines Hauses stellte fest, dass durch den starken Regen ein Regensickerschacht überfordert war und das Regenwasser direkt ins Haus, in einen Wohnraum kam. Der Schacht wurde freigepumpt und damit die Gefährdung beseitigt.

Weitere Infos zur Ortsfeuerwehr Bornreihe auch unter www.feuerwehr-bornreihe.de

Zwei Bäume in Verlüßmoor fallen Sturmtief Nadia zum Opfer

Es ist im Bereich der Verlüßmoorer Straße ein Baum dem aktuellen Sturmgeschehen zum Opfer gefallen und hat den fließenden Straßenverkehr massiv behindert. Der Baum wurde beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr Bornreihe bereits nicht mehr gefunden, er wurde durch einen Anwohner parallel der Alarmierung dem Bereich des öffentlichen Straßenverkehrs entzogen.

Etwas später am Abend erreichte uns eine weitere Alarmierung; Ein größerer Baum hat sich auf ca. 2 Meter Höhe abgedreht und ist über die Verlüßmoorer Straße gefallen. Der Baum wurde durch die eintreffenden Kräfte fachgerecht zerkleinert, damit entsorgt und die Straßenverkehrsbehinderung aufgehoben.

Siehe auch www.feuerwehr-bornreihe.de.

Schornsteinbrand

Am frühen Abend des 08.01.2022 wurden Nachbarn auf Funkenflug am Schornstein eines Hauses aufmerksam und meldeten dieses unter der 112 der Feuerwehr- und Rettungsleitststelle und informierten auch die Hausbewohner, welche das Feuer noch gar nicht bemerkt hatten. Mit der Meldung eines Dachstuhlbrandes erfolgte im Anschluss die Alarmierung der Ortsfeuerwehren Bornreihe, Vollersode und Hambergen. Die Ortsfeuerwehr Bornreihe konnte vor Ort feststellen dass es sich lediglich um einen Schornsteinbrand handelte, welcher sich aber aufgrund von Funkenflug in Verbindung mit der Reetbedachung durchaus auch brisant gestaltet. Nach Erkundung und Bewertung der Einsatzlage durch die zuerst eintreffenden Kräfte konnten die Ortsfeuerwehren Vollersode und Hambergen die Rückfahrt antreten bzw. die Anfahrt abbrechen. Da zu den Einsatzkräften der Ortsfeuerwehr Bornreihe ein Schornsteinfeger gehört und auch entsprechende Ausstattung vorhanden ist, konnten erste Maßnahmen direkt sofort am Schornstein durchgeführt werden. Diverses Brandgut wurde aus dem Schornstein entfernt, ins Freie verbracht und dort abgelöscht. Schlussendlich wurde der Schornstein durch eine zuständige Fachkraft gereinigt, weitere Glutreste entfernt, abgelöscht und die Einsatzstelle unter Absprache mit der Fachkraft an die Bewohner übergeben.

Siehe auch www.feuerwehr-bornreihe.de

Baum droht zu fallen

Ein Baum, der auf die Axstedter Straße zu stürzen drohte, verursachte eine Alarmierung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf. Vor Ort bestätigte sich die Situation, so dass als Erstmaßnahme eine Straßensperrung zur Absicherung durchgeführt wurde. Der Baum wurde mittels Kettensäge gefällt und die Straße anschließend von diesem befreit und gereinigt. Die Einsatzstelle konnte nach 20 Minuten wieder freigegeben werden.