Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde gegen 6.15 Uhr per Meldeempfänger zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 74 alarmiert.

Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und überschlug sich, bis er schlussendlich im Straßengraben liegen blieb. Beim Eintreffen der Kameraden aus Vollersode war die verunfallte Person bereits aus dem Fahrzeug befreit worden und wurde vom Rettungsdienst versorgt.

Nach der Verkehrssicherung durch die Feuerwehr konnte die Einsatzstelle relativ schnell an die Polizei übergeben werden, wodurch der Einsatz gegen 7.10 Uhr beendet werden konnte.

Ast blockiert Straße

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Nachmittag des 21.10.2020 per Meldeempfänger in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert, weil ein heruntergefallener Ast die gesamte Fahrbahn blockierte.

Die Einsatzkräfte zersägten den Ast in mehrere Stücke und schafften diese von der Straße.

Nach circa 30 Minuten konnten die Kameraden den Einsatz abschließen.

Ölspur

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am 28. September um 11.45 Uhr per Meldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung in die Wallhöfener Bergstraße alarmiert. In diesem Bereich war auf einer Länge von ungefähr 1,6 Kilometern Öl ausgelaufen und stellte eine Gefahr für den Verkehr und die Umwelt dar.

Die Verunreinigungen wurden durch Einsatz von festem und flüssigen Ölbindemittel unschädlich gemacht. Unterstützung erfolgte hierbei durch die ebenfalls verständigte Straßenmeisterei.

So konnte der Einsatz nach ungefähr zwei Stunden beendet werden und alle Kräfte konnten wieder einrücken.

Verkehrsunfall

Am 19.09.2020 um 13:17 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Oldendorf und Hambergen zu einem Verkehrsunfall H 051 (VU mit eingeklemmter Person) zur Oldendorfer Landstraße alarmiert.

Hier kam es im Kreuzungsbereich zur Landrat-Christian-Evers-Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Die ersten Einsatzkräfte versorgten und sichteten die verletzten Personen bis zum eintreffen des Rettungsdienstes. Die eingeklemmte Person des auf dem Dach liegenden PKW konnte mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät befreit und an den Rettungsdienst und die Luftrettung übergeben werden. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen wurde während des gesamten Einsatzes der Brandschutz sichergestellt. Für die Dauer der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme wurde die Kreuzung an der Oldendorfer Landstraße voll gesperrt. Nach etwa 2,5 Stunden wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Einsatz war somit für die Feuerwehr beendet.

Gegenstand droht zu fallen

Aufmerksame Passanten meldeten einen Astbruch in unmittelbarer Nähe des örtlichen Kindergartens in der Schulstraße in Axstedt. Die Feuerwehr Axstedt wurde daraufhin per DME, um 08:15 Uhr, zur Beseitigung des Astes gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde festgestellt, das sich der ca. 20 cm dicke Ast in einer Höhe von 12m befand. Mittels Unterstützung des Personal der ebenfalls alarmierten Drehleiter sowie eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges aus Osterholz – Scharmbeck wurden die gefährdenden Äste, mit geeignetem Mittel, aus dem Baum entfernt und anschließend fachgerecht verbracht. Nach Abschluss der Arbeiten wurden die Einsatzkräfte durch die, in sicherer Entfernung stehenden, Kinder des Kindergartens mit einen kräftigen Applaus belohnt. Die Einsatzkräfte waren bis 10:05 Uhr mit der Räumung beschäftigt.

Auslaufende Betriebsstoffe

Am 06.09.2020 um 18:44 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H021 – Auslaufende Betriebsstoffe in die Straße Dornweg alarmiert.
Ein unbekanntes Fahrzeug hatte im Dornweg und in der Wesermünder Straße Kraftstoff verloren. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden aufgenommen, so das keine Gefahr mehr für Personen und die Umwelt bestand.

Baum auf Straße

Die Feuerwehr Axstedt wurde per DME um 19:38 Uhr zur Beseitigung
eines umgestürzten Baumes in Axstedt gerufen. Dieser befand sich auf dem Weg ‚Schwanhorstberg‘. Da der Baum quer über dem Weg lang, wurde dieser mit geeignetem Mittel zerkleinert und anschließend fachgerecht verbracht. Die Einsatzkräfte waren bis 20:30 Uhr mit der Räumung beschäftigt.

Ausgelöste BMA

Am 13.08.2020 um 08:08 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Hambergen, Bornreihe und Lübberstedt erneut zu einem F021- BMA Einlauf unbestätigt alarmiert.

Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass es sich um ein verbranntes Toastbrot im Frühstücksraum handelte welches die Anlage ausgelöst hatte. Diese wurde anschließend wieder zurückgesetzt und die Einsatzstelle an die Einrichtungsleiterin übergeben.

Ausgelöste BMA

Am 12.08.2020 um 19:13 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem F021- BMA Einlauf unbestätigt alarmiert.

Die eintreffenden Einsatzkräfte kontrollierten die zwei betroffenen Bereiche, konnten jedoch kein Feuer ermitteln. Nachdem die Brandmeldeanlage in beiden Gebäuden erfolgreich zurückgesetzt werden konnte, wurde die Einsatzstelle an die Einrichtungsleiterin übergeben.

ELO-Alarm aufgrund Gewitterzelle

Aufgrund einer auftretenden Gewitterzelle, welche Starkböen, Hagel und Starkregen mit sich brachte und sich vom Landkreis Rotenburg über die Samtgemeinde bis in den Landkreis Cuxhaven zog, stieg das Notrufaufkommen in der Integrierten Regionalleitstelle (IRLS) stark an.

Zahlreiche Bürger meldeten umgestürzte Bäume und unpassierbare Straßenbereiche.

Daraufhin wurde dann zwischen IRLS und unserem Gemeindebrandmeister die Entscheidung gefällt, für die Samtgemeinde Hambergen den ELO-Alarm auszulösen.

Die gesamten Einsätze wurden ab dem Zeitpunkt komplett über die ELO (Einsatzleitung Ort) im Feuerwehrhaus Hambergen abgearbeitet. Dies sorgte für eine spürbare Entlastung der Leitstelle, welche ohnehin noch genügend Arbeit und auch Einsätze abzuarbeiten hatte.

Insgesamt wurden von unserer ELO 18 Einsätze im Zeitraum zwischen 17:50 und 20:00 Uhr abgewickelt. Die entsprechenden Einsatzkräfte der verschiedenen Wehren wurden von der ELO über die Leitstelle alarmiert und dann zugeteilt. 

Im Einsatz waren an diesem Tag die Ortsfeuerwehren Vollersode, Bornreihe, Hambergen und Hellingst mit insgesamt 9 Einsatzfahrzeugen und 53 Einsatzkräften.

Vielen Dank an alle Beteiligten, welche den Temperaturen trotzen mussten.