Am 06.08.2020 um 16:39 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einer F012 – Brandnachschau in der Bahnhofstraße alarmiert.
Bei dem Eintreffen der ersten
Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass in der
vorgefundenen Wohnung die Küche verqualmt war.
Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz in die Wohnung um die Brandursache zu finden. Es handelte sich um einen angebrannten Wasserkocher, welcher auf dem Herd vergessen worden war. Zeitgleich wurde die Wohnung mittels Drucklüfter vom Rauch befreit.
Nach dem Beenden der Belüftungsarbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Am
Sonntag den 19.07.2020 um 03:52 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem
F021 – ausgelöste Brandmeldeanlage (unbestätigt) in der Straße am Schützenplatz
alarmiert.
Die
Einsatzkräfte kontrollierten vor Ort den betroffenen Bereich, konnten eine
leichte verqualmung des Bereiches, verursacht durch eine Zigarre, entdecken.
Der betroffene Bereich wurde gelüftet, die Anlage wurde zurückgesetzt und die
Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben.
Am Sonntag den 05.07.2020 um
16:51 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H01 – Baum auf Straße in der
Bahnhofstraße in Lübberstedt alarmiert.
Bei dem Eintreffen der
ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass der
gemeldete Baum bereits am Straßenrand lag und die Einsatzkräfte nicht mehr
tätig werden mussten.
Am 20.06.2020 um 23:00 Uhr
wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H051 – VU Person vermutlich von Zug
erfasst in der Brautstraße alarmiert.
Bei dem Eintreffen der
ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass an dem
angegebenen Einsatzort kein Zugang zu den Bahngleisen möglich war. So begaben
sich die Eingesetzten Kräfte in die Straßen Am Bahnhof und Oldenbüttler Weg und
setzten dort die Suche nach der verletzten Person fort.
Nach einiger Zeit der Suche konnte keine verletze Person gefunden werden und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Am 29.05.2020
um 18:35 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem F02– Gebäudebrand, brennt
Hecke in die Bahnhofstraße alarmiert.
Bei
dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde
festgestellt, dass eine Hecke am Wohnhaus brannte.
Ein Trupp
unter schwerem Atemschutz löschte mit einem C-Rohr den Brand der Hecke.
Mithilfe einer Wärmebildkamera wurde die Temperatur des Gebäudes überprüft. Anschließend wurde die Hauswand mit Wasser gekühlt, um einen weiteren Brand zu verhindern.
Nach
Abschluss der Aufräumarbeiten, wurde die Einsatzstelle an die Polizei
übergeben.
Am 21.05.2020
um 16:10 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem F01– Müllcontainerbrand
in der Schulstraße alarmiert.
Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass dort ein 5 Kubikmeter großer Müllcontainer brannte. Dieser wurde von einem Trupp unter Atemschutz mithilfe eines C-Rohres gelöscht. Nach Beendigung der Aufräumarbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Am 08.05.2020
um 16:12 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem F01– Müllcontainerbrand
in der Schulstraße alarmiert.
Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an
der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass dort ein 3 Kubikmeter großer
Müllcontainer brannte. Dieser wurde von einem Atemschutzgeräteträger, mithilfe
des Schnellangriffes gelöscht.
Am 07.05.2020
um 14:51 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem F01– Böschungsbrand an
der Bahn alarmiert.
Die eintreffenden Einsatzkräfte löschten mit Hilfe eines C-Rohres die brennende Fläche am Gleisbett. Nach Beendigung der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Im Ortsteil Wallhöfen kam es am Dienstag dem 5. Mai gegen 14.30 zu einem Heckenbrand in der Nähe eines Wohngebäudes. Aufgrund der Uhrzeit und dem hohen Gefahrenpotenzial bei einer weiteren Ausbreitung wurden die Ortsfeuerwehren Vollersode, Vollersode-Bornreihe und Holste-Hellingst, sowie der Einsatzleitwagen (ELW) aus Hambergen, per Sirene und Meldeempfänger alarmiert.
Als ersteintreffendes Fahrzeug begann das Vollersoder Tanklöschfahrzeug direkt nach dem Eintreffen mit der Brandbekämpfung. Zum Glück konnten die Bewohner den Brand schon vorher mit mehreren Feuerlöschern und Gartenschläuchen unter Kontrolle bringen, wodurch die Arbeiten nicht lange andauerten und das Löschgruppenfahrzeug aus Holste-Hellingst den Einsatz noch auf der Anfahrt abbrechen konnte.
Nach den erforderlichen Arbeiten und während des Rückbaus wurde plötzlich eine Verrauchung in einem etwa 20 Meter entfernten Schuppen festgestellt. Sofort wurde der Löschangriff mit einem C-Rohr über eine Leiter vorgenommen und die brennende Holztür wurde aus dem Schuppen entfernt. Zur Sicherheit wurde der betroffene Bereich noch mit der Wärmebildkamera überprüft und nach gut einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Ein Anwohner verletzte sich beim Löschversuch und atmete Rauchgase ein. Er wurde zur weiteren Untersuchung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.