Ein Baum, der auf die Axstedter Straße zu stürzen drohte, verursachte eine Alarmierung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf. Vor Ort bestätigte sich die Situation, so dass als Erstmaßnahme eine Straßensperrung zur Absicherung durchgeführt wurde. Der Baum wurde mittels Kettensäge gefällt und die Straße anschließend von diesem befreit und gereinigt. Die Einsatzstelle konnte nach 20 Minuten wieder freigegeben werden.
Einheit: Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf
Ausgelöste BMA
Am 04.10.2021 um 15:48 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Oldendorf, Hambergen und Lübberstedt zu einem F021- BMA Einlauf unbestätigt alarmiert.
Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass ein Rauchmelder durch Wasserdampf aus dem Bad die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.
Diese wurde anschließend wieder zurückgesetzt und die Einsatzstelle an die Einrichtungsleiterin übergeben.
Wasserschäden wegen Starkregen
Aufgrund einer auftretenden Gewitterzelle mit Starkregen, die über den Ortskern von Hambergen zog, wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen in die Straße Dornbusch alarmiert. Schon auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus erhöhte sich das Notrufaufkommen in der integrierten Regionalleitstelle (IRLS). Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger meldeten unpassierbare Straßenbereiche und vollgelaufene Keller. Die IRLS und unser Gemeindebrandmeister entschieden sich kurzerhand den ELO-Alarm auszulösen.
Die gesamten Einsätze wurden ab diesem Zeitpunkt komplett über die ELO (Einsatzleitung Ort) im Feuerwehrhaus Hambergen abgearbeitet.
Insgesamt wurden von unserer ELO 18 Einsätze im Zeitraum zwischen 18:34 und 20:36 Uhr abgewickelt. Die entsprechenden Einsatzkräfte der verschiedenen Wehren wurden von der ELO über die Leitstelle alarmiert und dann zugeteilt.
Im Einsatz waren an diesem Tag die Ortsfeuerwehren Axstedt, Oldendorf, Hellingst, Lübberstedt, Bornreihe, Vollersode und Hambergen mit insgesamt 14 Einsatzfahrzeugen und 61 Einsatzkräften.
Garagenbrand
Die Ortsfeuerwehren Axstedt, Lübberstedt, Oldendorf sowie der Einsatzleitwagen aus Hambergen wurden per DME sowie Sirenenalarmierung um 17:41 Uhr zur Bekämpfung eines Gebäudebrandes (F02A / Mittelbrand A) nach Axstedt gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass das Dach eines Anbaus an einer Garage Feuer gefangen hatte. Beim Arbeiten mit einem Winkelschleifer entzündeten sich die Betriebsstoffe einer Wärmepumpe. Die dadurch entstandene Flamme setzte das darüber befindliche Dach in Brand. Der Brand wurde durch die Einsatzkräfte schnell unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf die angrenzende Garage verhindert. Anschließend wurde per Wärmebildkamera das betroffene sowie das angrenzende Gebäude nach Glutnestern untersucht. Da keine Auffälligkeiten festzustellen waren, wurde der Einsatz um 19:10 Uhr erfolgreich beendet. Einer der Arbeiter wurde verletzt und dem Rettungsdienst übergeben.
Feuer auf landwirtschaftlichem Betrieb
Die Ortsfeuerwehren Axstedt, Lübberstedt, Oldendorf sowie Hambergen wurden per DME sowie Sirenenalarmierung um 12:11 Uhr zur Bekämpfung eines Gebäudebrandes (F03 / Scheune) nach Axstedt gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich schnell heraus, dass der Dachstuhl einer historischen Scheune in Vollbrand stand. Nach Lagemeldung an die Leitstelle wurde die Alarmierungsart auf F04 erhöht und sämtliche Fahrzeuge der Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen nachalarmiert. Ebenfalls wurde die Ortsfeuerwehr aus Lohe (Cux) sowie der Einsatzleitwagen der Kreisfeuerwehr zusätzlich mitalarmiert.
Die höchste Priorität der Löschkräfte lag nach Erörterung der Lage und Sicherstellung, dass keine Personen oder Tiere in Gefahr waren darin, die angrenzenden Gebäude vor einem Übergriff der Flammen zu schützen. Es gelang den Helfern schließlich, den Brand unter Kontrolle zu bringen und so ein Übergreifen auf das angrenzende Wohnhaus sowie Nebengebäude zu verhindern. Die Scheune wurde durch das Feuer komplett zerstört. Verletzt wurde niemand. Die Einsatzkräfte waren bis 20:14 Uhr mit dem Einsatz beschäftigt. Der Einsatzort wurde der Brandwache übergeben.

weitere Eindrücke vom Geschehen …

Türnotöffnung
Die Ortsfeuerwehren Holste-Oldendorf und Lübberstedt wurden um 00:26 Uhr zu einer Türnotöffnung in Lübberstedt alarmiert.
Die Wohnung wurde durch ein offenes Fenster betreten, um dem Rettungsdienst durch die Wohnungstür Zugang zur Verletzten Person zu verschaffen.
Der Einsatz war somit um 01:00 abgearbeitet.
Feuer auf einem landwirtschaftlichen Anwesen
Die Feuerwehr Axstedt sowie sämtliche Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde wurden um 17:33 per DME sowie Sirenenalarmierung zu Bekämpfung eines Gebäudebrands nach Axstedt gerufen. Zum Glück stellte es sich nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte schnell heraus, dass es sich hierbei um die jährliche Einsatzübung der Samtgemeinde Hambergen handelte. Leider musste die Übung aufgrund der Einmischung des Samtgemeindebürgermeisters abgebrochen werden.
Verkehrsunfall
Am 19.09.2020 um 13:17 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Oldendorf und Hambergen zu einem Verkehrsunfall H 051 (VU mit eingeklemmter Person) zur Oldendorfer Landstraße alarmiert.
Hier kam es im Kreuzungsbereich zur Landrat-Christian-Evers-Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Die ersten Einsatzkräfte versorgten und sichteten die verletzten Personen bis zum eintreffen des Rettungsdienstes. Die eingeklemmte Person des auf dem Dach liegenden PKW konnte mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät befreit und an den Rettungsdienst und die Luftrettung übergeben werden. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen wurde während des gesamten Einsatzes der Brandschutz sichergestellt. Für die Dauer der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme wurde die Kreuzung an der Oldendorfer Landstraße voll gesperrt. Nach etwa 2,5 Stunden wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Einsatz war somit für die Feuerwehr beendet.




Gebäudebrand (Scheune) zwischen Axstedt und Lübberstedt
Die Ortsfeuerwehren Axstedt, Hambergen, Lübberstedt und Oldendorf wurden um 00:24 Uhr zu einem F-03 Gebäudebrand (Scheune) zwischen Axstedt und Lübberstedt (Lübberstedter Weg) alarmiert.
Die Erkundung im angegebenen Bereich war erfolglos, einen Ausdehnung des Suchbereichs in Richtung Lübberstedt, führte uns zum Brandobjekt in der Kampstraße in Lübberstedt, hier fanden wir eine brennende Fassade eines Nebengebäudes vor.
Durch den Einsatz von 2 Trupps mit C-Rohren, ein Trupp im Außeneinsatz und dem zweiten Trupp mit schwerem Atemschutz im Inneneinsatz, wurde der Brand gelöscht.
Anschließend wurde mit einer Wärmebildkamera der Brandbereich auf mögliche Glutnester abgesucht.
Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
