Wasser läuft in Haus

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde in der zum 21 Juni 2023 per Meldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung nach Wallhöfen alarmiert.

Durch ergiebige Regenfälle begann Wasser in ein Wohnhaus zu laufen.
Nach der Ankunft an der Einsatzstelle erkundete der Einsatzleiter die Lage.
Daraufhin wurden in Absprache mit den Anwohner entschlossen, dass keine Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich waren.

Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Abend des 09.06.2023 per Meldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert.

In der Danziger Straße in Wallhöfen war zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem eine Person verletzt wurde.

Nach der Ankunft an der Einsatzstelle bestand die Aufgabe der Feuerwehr darin, die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abzusichern. Zudem wurde der Brandschutz sichergestellt und ausgelaufene Betriebsstoffe mit Ölbindemittel unschädlich gemacht.

Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.

Mülltonnenbrand

Die Ortsfeuerwehr Hambergen wurde am späten Dienstagabend, den 06.06.2023 in die Bahnhofstraße zu einer brennenden Papiertonne alarmiert. Der Inhalt der Altpapiertonne wurde sorgfältig auseinandergezogen und mithilfe des Schnellangriffs abgelöscht. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und die Fahrzeuge rückten wieder ein.

Tragehilfe

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Nachmittag des 04.06.2023 zu einer Tragehilfe alarmiert.
Bei der Ankunft an der Einsatzstelle wurde die Unterstützung der Feuerwehr jedoch nicht mehr benötigt.

So konnte der Einsatz nach etwa 30 Minuten beendet werden.

Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am 25.05.2023 per Meldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert.

Auf der Wallhöfener Straße war es zu einem Auffahrunfall gekommen, bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Nach dem Eintreffen am Unfallort wurde die Einsatzstelle zunächst gegen den fließenden Verkehr absichert.

Daraufhin Bestand die Aufgabe der Feuerwehr darin, den Brandschutz sicherzustellen und den Rettungsdienst bei der schonenden Rettung der Patienten aus dem Unfallfahrzeug zu unterstützen.

Ausgelaufene Betriebsstoffe mussten zudem mit Ölbindemittel aufgenommen werden.

Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.

Brand auf dem Campingplatz Stedener Forst (F012)

Am späten Abend des 11.05.2023 wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst wegen eines Brandes auf einer Gartenparzelle mit einer verletzten Person am Stedener See alarmiert. Nachdem die verletzte Person dem Rettungsdienst übergeben wurde sowie der Erkundung der Lage und der Lokalisierung des gemeldeten Brandes löschten die Kameraden den Brand in der Hütte, in der sich unter anderem mehrere Gasflaschen befanden. Aufgrund der starken  Rauchentwicklung wurde dabei im Innenangriff unter Atemschutz vorgegangen.

Außerdem wurde die Wärmebildkamera der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Hambergen zum Auffinden von Glutnestern eingesetzt.

Nachdem der Brand gelöscht wurde und die Sicherheit auf der Parzelle wieder hergestellt war, wurde der Einsatz gegen 01:15 Uhr beendet.

Schwerer Verkehrsunfall (H02 VU)

Die Ortsfeuerwehr Axstedt sowie die Ortsfeuerwehr Albstedt wurden per DME zu einem schweren Verkehrsunfall auf die K48 (Albstedter Straße) zwischen Albstedt und Axstedt alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich die Lage wie folgt dar:

Bei einem Überholmanöver in einer unübersichtlichen Rechtskurve verlor der Unfallfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dabei schleuderte das Fahrzeug erst in den linken Seitenraum, dann in den rechten Seitenraum, durchbrach einen Maschendrahtzaun und kollidierte mit mehreren Bäumen bis das Fahrzeug ca. 25 m weiter auf der Seite zum Liegen kam.
Der Fahrer des Unfallfahrzeuges befreite sich aus dem Wrack und flüchtete zu Fuß vor Eintreffen der Rettungskräfte in den anliegenden Wald. Seine zurückgelassene, schwerverletzte Beifahrerin, wurde durch eine anwesende Krankenschwester sowie eine Ärztin und dem eintreffenden Rettungsdienst versorgt und mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Leider erlag sie dort ihren schweren Verletzungen.

Die eingeleiteten Suchmaßnahmen nach dem flüchtigen Fahrer mittels Polizeihubschrauber, Hunden sowie einer Menschenkette mussten nach einiger Zeit erfolglos abgebrochen werden. Nach Abschluss der anschließenden Spurenaufnahme durch die Polizei wurde das verunfallte Fahrzeug von der Polizei für weitere Maßnahmen beschlagnahmt.
Bis zum Einsatzende stellten die Einsatzkräfte der Feuerwehren den Brandschutz sicher und sicherten bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes die Einsatzstelle.

Weitere Informationen siehe in der Pressemitteilung.

Böschungsbrand

Die Ortsfeuerwehr Lübberstedt wurde am 17. April zu einem Böschungsbrand an der Bahnlinie Bremen <-> Bremerhaven im Bereich der Bahnhofstraße in Lübberstedt alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, fanden wir eine ca. 10 m² große brennende Fläche vor, diese konnten wir mit Feuerpatschen ablöschen. Nachdem ein wieder entzünden ausgeschlossen werden konnte, rückten die Einsatzkräfte nach 30 Minuten wieder ein.

Böschungsbrand

Am Montagnachmittag, um 15:29 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem Flächenbrand in die Garlstedter Straße alarmiert.

Gemeldet war ein Böschungsbrand an der Bahnstrecke aus Richtung Bremen kommend, in Richtung Bremerhaven. Nach kurzer Erkundung konnte der Einsatzort an der Schrumstraße ausfindig gemacht werden. 

Nachdem die Einsatzkräfte die Einsatzstelle, über die für den Zugverkehr gesperrte Bahnstrecke erreicht haben, wurde die brennende Vegetation mithilfe eines C-Rohres und Feuerpatschen gelöscht.
Nach einer Überprüfung mit der Wärmebildkamera auf weitere Glutnester konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.

Kleinkind in Zimmer eingeschlossen

Am Ostersonntag um 14:38 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H01 – Hilfeleistung klein in den Kirchweg alarmiert.

Bei dem Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass ein Kleinkind, es geschafft hat sich im Badezimmer einzuschließen. Die besorgten Eltern konnten die Tür von außen nicht mehr öffnen und wählten den Notruf. 

Die Einsatzkräfte konnten die Badezimmertür öffnen und das Kind, unbeschadet den besorgten Eltern übergeben.