Scheunenbrand in Heudorf – mehrere Fahrzeuge im inneren zerstört

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde die Ortsfeuerwehr Bornreihe als Untersützung zu einem Großeinsatz für der Feuerwehren der Gemeinde Worpswede im Ortsteil Hüttenbusch dazu alarmiert: Eine ehemalige Scheune auf einem größeren Hof war in Brand geraten. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das Gebäudeinnere bereits in Vollbrand. Etwa 90 Feuerwehrleute – allesamt freiwillige Kräfte – gingen gegen das Feuer vor, schützen das benachbarte Wohnhaus und löschten das brennende Gebäude von mehreren Seiten.

Es gelang den Einsatzkräften schließlich, das Feuer unter Kontrolle zu bringen; die Scheune brannte jedoch komplett aus. Im Inneren waren Pkw und ein Wohnwagen untergestellt. Die Fahrzeuge wurden bei dem Brand zerstört. Es entstand hoher Sachschaden. Menschen wurden nicht verletzt. Die Bewohnerin des Wohnhauses wurde durch den Brand geweckt, ihre hochbetagte Mutter schlief während des Einsatzes und war nicht in Gefahr. Zur Brandursache gibt es noch keine Angaben.

Siehe auch Bericht der Freiwilligen Feuerwehren aus Worpswede, bei der Ortsfeuerwehr Bornreihe und von nonstopnews.

Unklare Rauchentwicklung entpuppt sich als Lagerfeuer

Am frühen Freitagabend wurde an die Rettungsleitstelle eine unklare Rauchentwicklung im Bereich Friedensheim gemeldet. Aufgrund dieser Meldung wurden die Ortsfeuerwehren Vollersode-Bornreihe und Vollersode alarmiert. Beim Eintreffen konnte durch die Ortsfeuerwehr Bornreihe festgestellt werden dass es sich lediglich um ein größeres Lagerfeuer handelte, welches zwar absichtlich aber nicht sicher entzündet wurde, Für dieses Feuer gab es keinerlei Behältnis oder andere Sicherungsmaßnahmen und darüber hinaus wurde das Feuer direkt unter tief hängenden Bäumen angesteckt. Trotz dessen, dass es sich um ein vorgesehenes Feuer handelte war es entsprechend der Umstände der fehlenden Sicherheit notwendig das Feuer zu löschen. Da der Verursacher mit dem Löschen des Feuers nicht einverstanden war, musste die zwischenzeitlich die Polizei hinzu gezogen werden. Kurz vor dem Eintreffen der Polizei war es doch möglich das Feuer zu löschen. Nach dem Eintreffen der Polizei, dem vernünftigen Ablöschen der Feuerstelle und Klärung der Sachlage mit der Polizei konnte die Einsatzstelle nach etwas über einer Stunde verlassen werden – siehe auch www.feuerwehr-bornreihe.de .

Wasserschäden wegen Starkregen

Aufgrund einer auftretenden Gewitterzelle mit Starkregen, die über den Ortskern von Hambergen zog, wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen in die Straße Dornbusch alarmiert. Schon auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus erhöhte sich das Notrufaufkommen in der integrierten Regionalleitstelle (IRLS). Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger meldeten unpassierbare Straßenbereiche und vollgelaufene Keller. Die IRLS und unser Gemeindebrandmeister entschieden sich kurzerhand den ELO-Alarm auszulösen. 

Die gesamten Einsätze wurden ab diesem Zeitpunkt komplett über die ELO (Einsatzleitung Ort) im Feuerwehrhaus Hambergen abgearbeitet. 

Insgesamt wurden von unserer ELO 18 Einsätze im Zeitraum zwischen 18:34 und 20:36 Uhr abgewickelt. Die entsprechenden Einsatzkräfte der verschiedenen Wehren wurden von der ELO über die Leitstelle alarmiert und dann zugeteilt. 

Im Einsatz waren an diesem Tag die Ortsfeuerwehren Axstedt, Oldendorf,  Hellingst, Lübberstedt, Bornreihe, Vollersode und Hambergen mit insgesamt 14 Einsatzfahrzeugen und 61 Einsatzkräften.

Ausgelöste BMA

Am 05.08.2021 um 23:47 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Vollersode und Vollersode-Bornreihe per Meldeempfänger und Sirene zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung des betroffenen Objektes konnte weder Rauch noch Feuer festgestellt werden.

Nachdem die Einsatzstelle an die zuständigen Personen übergeben wurde, konnte der Einsatz beendet werden.

PKW-Brand

Die Ortsfeuerwehren Vollersode und Vollersode-Bornreihe wurden am Vormittag des 02.08.2021 per Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Nach dem Eintreffen fanden die Einsatzkräfte einen PKW vor, der in voller Ausdehnung brannte. Ein Trupp unter Atemschutz leitete augenblicklich die Brandbekämpfung ein, während ein weiterer Trupp die Löschwasserversorgung vom nächsten Hydranten aufbaute. Durch den Einsatz von Löschschaum und einem C-Rohr konnten die Löscharbeiten schon schnell Wirkung zeigen. Anschließend wurden noch ausgetretene Betriebsstoffe aufgenommen.

Nach etwa eineinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

Wasserschäden nach Starkregen

Nachdem eine Gewitterzelle mit Starkregen (ca. 35 bis 40 Liter/m²) über den Ortskern von Hambergen gezogen war, wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen in die Straße „Dornbusch“ alarmiert. Schon auf der Anfahrt zur gemeldeten Einsatzstelle war ersichtlich, dass diverse Straßen unter Wasser waren. Somit wurden sofort Einsatzkräfte separiert, welche die Gullys in den Bereichen Hauptstraße, Bahnhofstraße und Wesermünder Straße öffneten. Somit konnte das ankommende Wasser erheblich besser abfließen.
Die im Dornbusch eintreffenden Kräfte fanden ebenfalls eine unter Wasser stehende Straße vor, der Bereich Dornbusch/Dornweg war zu Fuß nicht mehr passierbar. Als erstes wurde jedoch die vollgelaufene Garage des Anrufers leergepumpt um zu verhindern, dass das Wohnhaus auch noch mit Wasser vollläuft.
Als dann weitere Notrufe aus den Straßen Langenend und Wesermünder Straße gemeldet wurden, wurden die Ortswehren Lübberstedt, Vollersode und Bornreihe nachalarmiert, vorsorglich ELO-Alarm ausgelöst. Die nachalarmierten Wehren erhielten ihre Aufträge von der ELO Hambergen, um dann ebenfalls Hilfestellung beim Abpumpen von eingedrungenem Wasser zu geben.
Da weitere Notrufe ausblieben konnte der ELO-Zustand kurzerhand wieder aufgelöst werden, die Einsatzkräfte konnten ihren Einsatz gegen 01:00 Uhr beenden.

Unklarer Feuerschein

Am 09.06 um 9:36 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Hambergen, Lübberstedt und Bornreihe zu einem

F02 – unklarer Feuerschein- in die Bahnhofstraße alarmiert.

Zu Beginn konnte die genaue Einsatzstelle nicht ausfindig gemacht werden. Nach telefonischer Rücksprache mit dem Meldenden, bzw. weiterer Erkundung konnte die Einsatzstelle dann ausfindig gemacht werden.
Hierbei handelte es sich um nicht erlaubtes Verbrennen von Gartenabfällen. Das Feuer wurde mit Hilfe von 2 C-Rohren gelöscht, nach Beendigung der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Baum auf Straße

Es ist im Bereich der Hammebrücke auf der Friedensheimer Straße ein Baum abgebrochen und gefährdete, insbesondere wegen dem vorherrschenden Nebel, den fließenden Straßenverkehr (leider ist kein Bildmaterial vorhanden). Die Baumkrone wurde durch die Ortsfeuerwehr Bornreihe fachgerecht von der Straße entfernt, so dass diese wieder ohne Gefährdung durch den Baum befahrbar war.

Ölspur

Die Ortsfeuerwehr Bornreihe wurde am Nachmittag des 14.03.2021 per DME zu einer Ölspur alarmiert. Ein Verkehrsteilnehmer hat sich einen Schaden an seinem Fahrzeug zugezogen, welcher zu einer Ölspur geführt hat. Nach einer ca. 1,5 km Fahrtstrecke wurde der Schaden bemerkt, das Fahrzeug durch einen Abschleppdienst abtransportiert und die entstandene Ölverschmutzung der Polizei gemeldet. Die Polizei verständigte die Feuerwehr. Die Ölspur wurde fachgerecht beseitigt. Es kam zu keiner Verkehrsbehinderung.

Ölspur

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Nachmittag des 12.03.2021 per DME zu einer Ölspur in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Nach dem Eintreffen wurde den Kameraden das Ausmaß der Verschmutzung klar, denn diese hatte sich auf einen Großteil der Haupt- und Nebenstraßen in Wallhöfen, sowie mehrere Kilometer der Bundesstraße 74 ausgebreitet. Deswegen wurden zusätzlich noch die Ortsfeuerwehren Hambergen, Hellingst, Lübberstedt und Vollersode-Bornreihe per DME alarmiert. Durch den Einsatz von großen Mengen Ölbindemittel konnte die Ölspur, welche eine Gefahr für den Verkehr und die Umwelt darstellte, nach 3 Stunden beseitigt werden.