Am 16.09.2021 um 14:40 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H052– Türnotöffnung, in die Straße auf den Siebenbergen alarmiert.
Bei dem Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war. Die Einsatzkräfte konnten wieder abrücken.
Aufgrund einer auftretenden Gewitterzelle mit Starkregen, die über den Ortskern von Hambergen zog, wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen in die Straße Dornbusch alarmiert. Schon auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus erhöhte sich das Notrufaufkommen in der integrierten Regionalleitstelle (IRLS). Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger meldeten unpassierbare Straßenbereiche und vollgelaufene Keller. Die IRLS und unser Gemeindebrandmeister entschieden sich kurzerhand den ELO-Alarm auszulösen.
Die gesamten Einsätze wurden ab diesem Zeitpunkt komplett über die ELO (Einsatzleitung Ort) im Feuerwehrhaus Hambergen abgearbeitet.
Insgesamt wurden von unserer ELO 18 Einsätze im Zeitraum zwischen 18:34 und 20:36 Uhr abgewickelt. Die entsprechenden Einsatzkräfte der verschiedenen Wehren wurden von der ELO über die Leitstelle alarmiert und dann zugeteilt.
Im Einsatz waren an diesem Tag die Ortsfeuerwehren Axstedt, Oldendorf, Hellingst, Lübberstedt, Bornreihe, Vollersode und Hambergen mit insgesamt 14 Einsatzfahrzeugen und 61 Einsatzkräften.
Am 04.09.21 um 5:53 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H01 – klein in die Hauptstraße alarmiert. Bei dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass der Parkplatz neben dem Rathaus fast vollständig unter Wasser stand. Im Bereich des Parkplatzes war es zu einem Wasserrohrbruch gekommen. Wir sicherten die Einsatzstelle bis zum Eintreffen des Wasser- und Abwasserverbandes ab und übergaben die Einsatzstelle dann an den WAV OHZ.
Am 28.08.2021 um 15:17 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H02 – Trecker in Graben auf der Straße Schnirrenburg alarmiert.
Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass es sich um ein Gespann aus Traktor und Gülleanhänger handelte. Der Gülleanhänger war von dem Feldweg abgekommen und kippte seitlich in den Graben. Die Mitarbeiter des Lohnunternehmers entleerten den gekippten Gülleanhänger mithilfe eines zweiten Gülleanhängers, sodass mit der Bergung begonnen werden konnte.
Mit vereinten Kräften von Traktor, Teleskoplader und der Seilwinde des Rüstwagens konnte der Gülleanhänger erst aufgerichtet und dann wieder auf den Feldweg gebracht werden.
Die Ortsfeuerwehren Axstedt, Lübberstedt, Oldendorf sowie der Einsatzleitwagen aus Hambergen wurden per DME sowie Sirenenalarmierung um 17:41 Uhr zur Bekämpfung eines Gebäudebrandes (F02A / Mittelbrand A) nach Axstedt gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass das Dach eines Anbaus an einer Garage Feuer gefangen hatte. Beim Arbeiten mit einem Winkelschleifer entzündeten sich die Betriebsstoffe einer Wärmepumpe. Die dadurch entstandene Flamme setzte das darüber befindliche Dach in Brand. Der Brand wurde durch die Einsatzkräfte schnell unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf die angrenzende Garage verhindert. Anschließend wurde per Wärmebildkamera das betroffene sowie das angrenzende Gebäude nach Glutnestern untersucht. Da keine Auffälligkeiten festzustellen waren, wurde der Einsatz um 19:10 Uhr erfolgreich beendet. Einer der Arbeiter wurde verletzt und dem Rettungsdienst übergeben.
Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Abend des 15.08.2021 per Meldeempfänger zu einem Verkehrsunfall alarmiert.
Da der Leitstelle keine genauen Angaben zum Unfallort vorlagen, musste die Bundesstraße 74 in beide Fahrtrichtungen abgesucht werden, bis die Einsatzstelle schließlich lokalisiert werden konnte. Nach dem Eintreffen fanden die Kameraden ein im Seitenstreifen liegendes und beschädigtes Motorrad vor, aus dem Betriebsstoffe austraten. Während der verletzte Fahrer vom Rettungsdienst und der Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph 6 versorgt wurde, bestand die Aufgabe der Feuerwehr darin, die Einsatzstelle gemeinsam mit der Polizei gegen den fließenden Verkehr zu sichern. Außerdem wurden ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen, um eine Gefährdung für den Straßenverkehr und die Umwelt auszuschließen.
Nach etwa einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Die Ortsfeuerwehr Vollersode am 10.08.2021 um 15.42 Uhr per Meldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.
Die Kameraden fanden nach dem Eintreffen einen Lkw vor, aus dem aufgrund eines technischen Defekts erhebliche Mengen Hydrauliköl austraten. Sofort wurde das bereits ausgetretene Öl mit Bindemittel abgestreut, darüber hinaus wurde mit einer Kanalabdeckung sichergestellt, dass nicht noch mehr Öl in die Kanalisation gelangen konnte. Die Verschmutzung hatte sich zu diesem Zeitpunkt aber schon im Abwassersystem ausgebreitet, weswegen auch die Ortsfeuerwehr Hambergen per Meldeempfänger nachalarmiert werden musste. Mithilfe der auf dem Rüstwagen vorgehaltenen Spezialausrüstung konnte dieses Problem schnell gelöst werden. Währenddessen wurden am betroffenen Lkw notdürftige Reparaturmaßnahmen durchgeführt, welche die Herstellung des Brandschutzes durch ein C-Rohr erforderten.
Bis eine Spezialfirma die Fahrbahn gereinigt hatte und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden konnte, musste die Bundesstraße 74 mehrmals voll gesperrt werden.
Am 05.08.2021 um 23:47 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Vollersode und Vollersode-Bornreihe per Meldeempfänger und Sirene zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.
Bei der Erkundung des betroffenen Objektes konnte weder Rauch noch Feuer festgestellt werden.
Nachdem die Einsatzstelle an die zuständigen Personen übergeben wurde, konnte der Einsatz beendet werden.
Die Ortsfeuerwehren Vollersode und Vollersode-Bornreihe wurden am Vormittag des 02.08.2021 per Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.
Nach dem Eintreffen fanden die Einsatzkräfte einen PKW vor, der in voller Ausdehnung brannte. Ein Trupp unter Atemschutz leitete augenblicklich die Brandbekämpfung ein, während ein weiterer Trupp die Löschwasserversorgung vom nächsten Hydranten aufbaute. Durch den Einsatz von Löschschaum und einem C-Rohr konnten die Löscharbeiten schon schnell Wirkung zeigen. Anschließend wurden noch ausgetretene Betriebsstoffe aufgenommen.
Nach etwa eineinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Am 27.07.2021 um 13:40 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H02 – Verkehrsunfall auf der Stader Straße alarmiert. Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass es sich um einen Auffahrunfall zweier PKW handelt. Die zwei leicht verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten durch das Abklemmen der Batterien den Brandschutz sicher und die Ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden aufgenommen. Nach Beendigung der Aufräumarbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.