Kleinkind in Zimmer eingeschlossen

Am Ostersonntag um 14:38 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H01 – Hilfeleistung klein in den Kirchweg alarmiert.

Bei dem Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass ein Kleinkind, es geschafft hat sich im Badezimmer einzuschließen. Die besorgten Eltern konnten die Tür von außen nicht mehr öffnen und wählten den Notruf. 

Die Einsatzkräfte konnten die Badezimmertür öffnen und das Kind, unbeschadet den besorgten Eltern übergeben.

Unterstützung Rettungsdienst

Am Donnerstag Abend um 19:05 wurde die Ortsfeuerwehr Lübberstedt zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Waldstraße in Lübberstedt alarmiert, ebenfalls wurde der Rüstwagen aus Hambergen angefordert, da eine Schleifkorbtrage benötigt wurde. In diesem Falle benötigte der Rettungsdienst Unterstützung bei der Bergung einer Person im unwegsamen Gelände. Eine besondere Herausforderung stellte bei diesem Einsatz der Hund der Person dar, der durch seinen Beschützerinstinkt eine Annäherung an die Person erschwerte. Während eine mit dem Hund vertraute Person hinzu geholt wurde, gelang es einer Feuerwehrkameradin das Vertrauen des Hundes zu gewinnen, so das die Person versorgt und mit der Schleifkorbtrage zum RTW verbracht werden konnte. Der Hund wurde in die Obhut der vertrauten Person übergeben. Nach einer Stunde konnten die Kräfte wieder einrücken.

Hilfeleistung Türnotöffnung H052

Am Sonntag den 02.04.2023 um 08:15 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Oldendorf und Lübberstedt zu einer Türnotöffnung in die Waldstraße in Lübberstedt gerufen, im Rahmen der Erkundung stellte der Einsatzleiter fest, das die Tür bereits von der Person in der Wohnung geöffnet wurde. Der Einsatzleiter und der mittlerweile eingetroffene Vermieter betreuten die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes / Notarztes und übergaben die Person in deren Obhut. Die ebenfalls alarmierte Polizei brauchte nicht mehr aktiv werden. Nach 20 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.

PKW im Graben

Am Mittwochabend wurde die Ortsfeuerwehr Bornreihe mit dem Stichwort Verkehrsunfall alarmiert. Beim Einsatzort angekommen befand sich ein PKW im Graben. Der Fahrer war zwar ansprechbar und auch nicht eingeklemmt aber aufgrund der Position des PKW nicht in der Lage das Fahrzeug selbstständig zu verlassen. Bis zu unserem Eintreffen wurde der Fahrer von anwesenden zufällig vorbei kommenden Personen, die den Unfall auch gemeldet haben, betreut. Nach unserem Eintreffen, zeitgleich mit dem Rettungsdienst, wurde dem Fahrer vom Rettungsdienst mit unserer Unterstützung tatkräftig geholfen das Fahrzeug auf der Beifahrerseite verlassen zu können. Nach einem Durchchecken verweigerte der Fahrer, ohne nennenswerten Protest seitens des Rettungsdienstes, einen Transport in ein Krankenhaus. Augenscheinlich verlief der Unfall, bis auf einen gewaltigen Schreck, ohne Verletzungen. Der Fahrer selbst wurde von einem anwesenden Familienmitglied nach Hause gebracht, die Einsatzstelle von der Polizei übernommen und wir haben die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus angetreten.

Austretende Betriebsstoffe

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde telefonisch um 11:10 Uhr zu einem H021 – Austretende Betriebsstoffe auf dem Schwanenhorstberg alarmiert. Der ausgetretene Betriebsstoff wurde mittels Bindemittel aufgenommen. Nach Beendigung der Arbeiten wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Gebäudebrand

Am 30.12.2022, um 18:20 Uhr wurden die Ortswehren Hellingst, Oldendorf und Vollersode wegen einem Gebäudebrand auf dem Campingplatz Steden alarmiert. Es wurde mit dem Stichwort F03 alarmiert, da noch Personen im Gebäude vermutet wurden.

Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, wurde aufgrund des sich in Vollbrand befindlichem Gebäudes und der engen Bebauung zu den Nachbargebäuden das Einsatzstichwort auf F04 (Großbrand) erhöht. Dadurch wurden die Wehren Hambergen, Lübberstedt und Axstedt ebenfalls zur Unterstützung der sich bereits vor Ort befindlichen Einsatzkräfte alarmiert. Insgesamt waren 83 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen der Feuerwehr vor Ort.

Da der Wind den Brandrauch in die Nachbargebäude trieb, in denen sich noch mehrere Anwohner befanden, entsandte der Rettungsdienst insgesamt 2 Rettungswagen, 4 Krankentransportwagen, 1 NEF und einen leitenden Notarzt. Die betroffenen Anwohner wurden gesichtet und versorgt, glücklicherweise war niemand verletzt. Auch im Gebäude konnte keine Person ausfindig gemacht werden.

Die Feuerwehr bekämpfte unterdessen den Brand des Holzhauses, es wurden zwischenzeitlich 5 C-Rohre vorgenommen. Zur Löschwasserversorgung wurde der Stedener See verwendet. Um den Löschwasserbedarf abzudecken wurden zwei Löschwasserleitungen zur Einsatzstelle verlegt.

Das sich im Vollbrand befindliche Gebäude brannte vollständig aus, durch die schnelle Abriegelung der Nachbargebäude konnten diese aber gehalten werden.

Das Einsatzstellenhygienekonzept der SG Hambergen wurde wieder eingesetzt, die eingesetzten Atemschutzgeräteträger noch vor Ort gereinigt. 

Da die Brandursache am Abend noch nicht festgestellt werden konnte, beschlagnahmte die Polizei die Einsatzstelle nach Ende der Löscharbeiten.

Wasserschaden

Am 24.12.2022 gegen 15:22 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem Wasserschaden in die Bahnhofstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass der Keller ca. 30 cm unter Wasser stand. Zusätzlich wurden zur Einsatzstelle der Wasser- und Abwasserverband und der Energieversorger alarmiert, um den Wasseranschluss und die Stromversorgung vom Haus abzuschalten. 

Mittels Tauchpumpe wurde das Wasser aus dem Keller gepumpt und anschließend die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. 

Tragehilfe

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 15:43 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Wohlthöfener Straße in Axstedt alarmiert. Mit vereinten Kräften wurde der Patient durch das Treppenhaus zum RTW verbracht. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte einrücken.

Brennender Bus

Nach einem Einsatz am frühen Morgen wurde die Ortsfeuerwehr Hellingst am 13.12.2022 gegen 14:43 Uhr nochmals alarmiert. Diesmal zu einem brennenden Bus.

Personen waren zum Glück keine in Gefahr bzw. konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, so dass die vorrangige Aufgabe die Sicherstellung des Brandschutzes war. An der Einsatzstelle angekommen, wurde sofort mit den Löscharbeiten am Bus begonnen. 

Die ebenfalls alarmierte Ortsfeuerwehr Oldendorf, die kurze Zeit später am Einsatzort eintraf, stellte die Wasserversorgung für das LF der Ortsfeuerwehr Hellingst sicher.

Nach einiger Zeit konnte der Brand gelöscht sowie die Einsatzstelle wieder gereinigt und geräumt werden.