Am 20.10.2022 um 04:55 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einer Türnotöffnung (H052) in die Stader Straße alarmiert.
Bei dem Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war. Die Einsatzkräfte konnten wieder abrücken.
Einsätze
Entstehungsbrand
Am Dienstagnachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem Entstehungsbrand in die Straße auf dem Kamp alarmiert.
Die eintreffenden Kräfte fanden eine circa 1 Quadratmeter große Fläche vor, die in Brand geraten war. Mithilfe eines Kleinlöschgerätes des Tanklöschfahrzeuges wurde der Brand erfolgreich abgelöscht und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Baum auf Straße
Am 10.10.2022 um 15:50 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H01 – Baum auf Straße in die Bremer Straße alarmiert.
Kurz nachdem das erste Fahrzeuge ausgerückt war, bekamen wir eine Meldung zum Einsatzabbruch und die Fahrzeuge rückten wieder ein.
Unklare Rauchentwicklung wurde zu Vollbrand
Am Mittwochmittag wurden die Ortswehren Hambergen, Lübberstedt und Bornreihe zu einem Wohnhaus mit unklarer Rauchentwicklung in Hambergen Heißenbüttel alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde aus der unklaren Rauchentwicklung bereits ein offenes Feuer. Das Einsatzstichwort wurde auf F 03 (Mittelbrand, mit Personengefährdung) erhöht und die Wehren Hellingst und Vollersode wurden zeitgleich nachalarmiert.
Eine erste Erkundung ergab, dass der Spitzboden des hinteren Gebäudeteils in Vollbrand stand, das 1 . OG war schon teilweise vom Feuer betroffen. Größtes Augenmerk lag darauf die Ausbreitung des Feuers auf das gesamte Gebäude zu verhindern. Dieses konnte durch einen Innenangriff im 1. OG und der dort befindlichen Brandschutzmauer verhindert werden. Weitere Einsatzkräfte riegelten im vorderen Bereich und in der Reithalle das Feuer ab. Im weiteren Einsatzverlauf wurde das Dach komplett geöffnet, um alle Glutnester abzulöschen zu können.
Insgesamt waren 56 Einsatzkräfte der genannten Ortswehren im Einsatz. Es wurden fünf C-Rohre zur Brandbekämpfung vorgenommen und 11 Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt.
Zur Unterstützung und Absicherung war ein hauptamtlich besetzter Rettungswagen des DRK OHZ vor Ort.




Siehe auch Bericht NonstopNews: News Nr: 40492
https://www.nonstopnews.de/suche/text/?page=meldung&newsnr=40492
Türnotöffnung
Am 30.09.2022 um 12:01 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H052– Türnotöffnung, in die Straße Kornstraße alarmiert.
Bei dem Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war. Die Einsatzkräfte konnten wieder abrücken
Rauchentwicklung?

Die Alarmierung meldete für die Ortsfeuerwehr Bornreihe einen Brandeinsatz im Bereich Mühlenberg. Nach dortiger Suche und erfolgter Nachfrage bei der Rettungsleitstelle ergab sich, dass die Meldung vom Mühlenberg kam, dort jedoch jemand eine Rauchentwicklung Richtung Wallhöfener Moor gesichtet hätte. Also nun Richtung Wallhöfener Moor und dort die Einsatzstelle suchen, auch dort konnten wir nichts entdecken. Eine schlussendliche Sichtung vom Mühlenberg aus, mit Rücksprache mit der meldenden Person, ergab ebenfalls keinen Sucherfolg. Es wird angenommen, dass es sich bei der vermuteten Rauchentwicklung auch um eine Staubwolke der im Sichtfeld tätigen Erntemaschinen gehandelt haben könnte.
Das Bild ist kein Bild des oben beschriebenen Einsatzes und lediglich beispielhaft hier eingesetzt.
Austretende Betriebsstoffe nach VU
Am 08.09.2022 um 16:34 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H021 – Austretende Betriebsstoffe auf der Straße Windhornsweg, Ecke Bremer Straße alarmiert.
In Folge eines Unfalls war es zu einem Austritt von Betriebsstoffen gekommen. Diese wurden mittels Bindemittel aufgenommen, sodass keine Gefahr für die Umwelt bestand. Nach Beendigung der Aufräumarbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Ölspur nach Motorschaden
Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Mittag des 03.09.2022 per Meldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung in die Stedener Straße alarmiert.
Aufgrund eines technischen Defekts hatte ein Traktor auf einer Länge von circa 50 Metern Öl verloren.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehrkräfte wurde der betroffene Bereich mit Ölbindemittel abgestreut, um so eine Kontamination der Umwelt zu vermeiden. Währenddessen übernahm die Polizei die Regelung des Verkehrs.
Nach circa 35 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

F 03: Garagenbrand mit Wohnhausgefährdung
Am frühen Freitagabend wurden die Ortswehren Bornreihe, Vollersode und der ELW 1 zu einem Garagenbrand in Bornreihe alarmiert. Aufgrund weiterer Notrufeingänge und dem Hinweis, dass bereits offene Flammen aus der Garage drangen, wurde das Einsatzstichwort auf F 03 (Mittelbrand B; Menschenleben in Gefahr) erhöht, die Ortsfeuerwehr Hambergen nachalarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die direkt am Haus stehende, verschlossene Garage in Massivbauweise eine hohe Rauchentwicklung zeigte. Im Rahmen eines Innen- und Außenangriffs wurde unter anderem in der Decke der Garage das Feuer bekämpft und ein Übergreifen auf das Wohnhaus konnte knapp verhindert werden. Da das Wohnhaus bereits im Anfangsstadium des Einsatzes mit einem Drucklüfter belüftet wurde, konnte ein Eindringen der Rauchgase verhindert werden.
Insgesamt wurden fünf Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt, zwischenzeitlich waren vier C-Rohre im Einsatz. Bei den Nachlöscharbeiten und der abschließenden Einsatzstellenkontrolle wurden zwei Wärmebildkameras eingesetzt, die durch Brand beaufschlagten Materialien mit Lightwater (mit Schaum benetztes Löschwasser) abgelöscht.

Zu seinem ersten Einsatz kam das neue Einsatzstellenhygienekonzept der Samtgemeinde Hambergen: So konnten vor Ort die kontaminierten Geräte und die Einsatzkleidung grob gereinigt, abgelegt und sortiert einer professionellen Reinigung zugeführt werden. Die eingesetzten Atemschutzgerätträger konnten in Ersatzkleidung schlüpfen, eine Verschleppung von kontaminierter Kleidung in den Fahrzeugen vermieden werden.
Nach der Entscheidung des Energieversorgers verblieb das Haus aufgrund der direkten Verbindung zu Garage, nach Einsatzende vorerst unversorgt (Strom etc.) und die Bewohner haben in der Nachbarschaft Obdach finden können. Eine Person wurde mit Verdacht auf Rauchvergiftung durch den bereits vor Ort befindlichem Rettungsdienst versorgt und von einem Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht.

