Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 19:40 Uhr per DME zu einer Hilfeleistung (H02) in die Oldendorfer Straße alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass starke Windböen drei Bäume auf einem Abschnitt von etwa 500 Metern umgeknickt hatten. Teile der Bäume ragten auf die Fahrbahn. Nach den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen an der Einsatzstelle wurden die Bäume fachgerecht zerkleinert und in den Seitenraum der Fahrbahn verbracht.
Fahrzeug: TLF 16/24 Tr. AX
Fl. OHZ 12-21-1
Feuer auf landwirtschaftlichen Anwesen
Zu einem gemeldeten Brand eines Boxenlaufstalles wurden die Ortswehren aus Oldendorf, Hellingst, Lübberstedt und Hambergen mit dem Stichwort F03 – Brennt Boxenlaufstall nach Oldendorf in die Axstedter Straße alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde das Stichwort auf F04 Großbrand erhöht. Dadurch wurden auch die Ortswehren Axstedt, Vollersode und Bornreihe sowie der ELW 2 des Landkreises und weitere Einheiten des Rettungsdienstes dazu gerufen.
Ein im Stall abgestellter Trecker war in Brand geraten, das Feuer griff auf den mit Mutterkühen voll besetzten Stall über. Die Besitzer und auf den Brand aufmerksam gewordenen Nachbarn konnten schon vor Eintreffen der Einsatzkräfte sämtliche Tiere auf eine angrenzende Weide schaffen, so dass sich die Feuerwehr auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnte. Der Hofbesitzer wurde jedoch auf Grund einer möglichen Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst versorgt.
Zur Brandbekämpfung und Riegelstellung wurden insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz, mit 4 C-Rohren und einen B-Rohr eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde über zwei Unterflurhydranten und einen Löschwasserbehälter sichergestellt.


Nach der Brandbekämpfung wurde der ausgebrannte Trecker mittels der Winde vom Rüstwagen aus dem betroffenen Objekt gezogen und die betroffenen Bereiche mittels Wasser und Netzmittel nochmals gekühlt. Durch den zügigen Einsatz konnte eine Brandausbreitung verhindert werden und das Einsatzstichwort wieder auf F03 reduziert werden. Der Schaden am Gebäude war auf den vorderen Bereich begrenzt, so dass eine Teilnutzung für den landwirtschaftlichen Zweck im Nachgang möglich war. Insgesamt waren fast 90 Einsatzkräfte der Samtgemeindefeuerwehr sowie mehrere Einheiten des Rettungsdienstes und der Polizei vor Ort.
Link zum Video-Beitrag von Nonstopnews (extern)

Mittelbrand F02 – Brand an Bahngleisen
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 13:30 Uhr per DME und Sirene zu einem Brand an den Bahngleisen am Bahndamm Langenstückenweg alarmiert. Nach der Lageerkundung und den allgemeinen Absicherungsmaßnahmen begannen die Einsatzkräfte mit den erforderlichen Löschmaßnahmen, da etwa 500 m² Busch- und Grasland am Bahndamm in Brand geraten waren. Die Flammen konnten mithilfe des Tanklöschfahrzeugs (TLF) zügig gelöscht werden. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte wieder einrücken.
Mittelbrand F 02- Brand Hochsitz
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 16:07 Uhr per DME und Sirene zu einem Brand eines Hochstuhls in der Straße Hesterberg in Harrendorf alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten die Ortsfeuerwehr Harrendorf bei den erforderlichen Löschmaßnahmen. Die Flammen waren schnell gelöscht. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte einrücken.
Hilfeleistung mit Personenschaden (H05)
Die Feuerwehr Axstedt wurde um 14:58 Uhr per DME zu einer Hilfeleistung am
Bahnübergang ‚An der Borg‘ in Axstedt gerufen. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte und Durchführung den allgemeinen Absicherungsmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Bundespolizei übergeben.
Weitere Informationen siehe Pressemitteilung.
Wohnhausbrand [F03]
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 02:19 Uhr zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Lohe sowie weiterer Kräfte aus dem Landkreis Cuxhaven per DME- und Sirenenalarmierung nach Hagen/Lohe gerufen. Gemeldet wurde eine brennende Überdachung der Terrasse eines Einfamilienhauses. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich das Dach des Gebäudes bereits im Vollbrand. Die Ortsfeuerwehr Axstedt unterstützte mittels TLF (Tanklöschfahrzeug) die Löscharbeiten und stellte mit der TS (Tragkraftspritze) die Wasserversorgung über lange Wegstrecken sicher. Unter Atemschutz wurden Teile der Axstedter Kräfte ebenfalls zur Unterstützung bei den Löscharbeiten eingesetzt. Die rund 70 Einsatzkräfte waren bis ca. 07:00 Uhr mit den Löscharbeiten am Haus beschäftigt.
Weitere Informationen siehe Pressemitteilung.
Verkehrsunfall
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 22:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Oldendorfer Straße in Axstedt alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein PKW von der Straße in den Seitenraum abgekommen war, sich dort mehrfach überschlagen hatte und auf der Seite zum Liegen kam. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Unmittelbar nach der Sichtung der Lage und den allgemeinen Absicherungsmaßnahmen wurde die leicht verletzte Person durch die Feuerwehr versorgt und dem eintreffenden Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben. Nach der anschließenden Bergung des Unfallfahrzeuges sowie der Säuberung der Unfallstelle waren keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich, sodass sämtliche Kräfte einrücken konnten.
Weitere Informationen siehe in der Pressemitteilung.
Wasserrettung -Person im Wasser
Die Ortsfeuerwehren Axstedt und Hambergen wurden um 23:47 Uhr zur Rettung einer sich im Wasser befindenden Person in die Straße ‚An der Borg‘ in Axstedt alarmiert. Die Person konnte sich vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte bereits selbständig an Land retten, wodurch die Einsatzkräfte der Feuerwehr nicht mehr benötigt wurden. Die ältere Person wurde durch den Rettungsdienst versorgt.
Verkehrsunfall (H02 VU)
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde zur Unterstützung per DME um 10:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad nach Bokel (LK Cuxhaven) in die Straße Immenberg alarmiert. Unmittelbar nach Sichtung der Lage und den allgemeinen Absicherungsmaßnahmen stellte die Feuerwehr Axstedt den Brandschutz sicher und unterstütze den Rettungsdienst bei der Patientenversorgung. Die verletzen Personen wurden, zur weiteren Behandlung, durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr Axstedt erforderlich waren, konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Tragehilfe
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 22:33 Uhr per DME zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Straße ‚Unter den Eichen‘ in Axstedt alarmiert. Mit vereinten Kräften wurde der Patient durch das Treppenhaus zum RTW verbracht. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte einrücken.