Scheunenbrand

Ein von der Leitstelle Bremerhaven gemeldeter Dachstuhlbrand mit Menschenleben in Gefahr in Hambergen-Oldenbüttel- inmitten der laufenden Sturmeinsätze verlangte eine komplette Neuplanung der eingesetzten Einsatzkräfte.

So wurde umgehend die Ortswehr Hambergen aus ihrem bestehenden Einsatz herausgelöst, die Wehren Lübberstedt, Oldendorf, Hellingst, Bornreihe und Axstedt zu dem Einsatz dazu alarmiert. Aufgrund der Nähe zur Einsatzstelle wurde im weiteren Verlauf auch die Ortswehr Freißenbüttel mit dazu geholt.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle fanden wir eine in Vollbrand befindliche Scheune vor. Aufgrund der orkanartigen Böen wurde das Feuer so extrem angefacht, dass neben der Scheune befindliche Bäume schon Feuer gefangen hatten. Größtes Augenmerk galt allerdings dem nur rund fünfzehn Meter entfernten Wohnhaus mit Reetbedachung: Der stark auftretende Funkenflug ging genau in Richtung des Reetdachhauses nieder.

Durch eine schnellstens aufgebaute Riegelstellung mit mehreren C-Rohren konnte ein Entzünden des Daches verhindert werden, an dem Wohnhaus entstand kein nennenswerter Schaden.

Die Scheune dagegen wurde ein kompletter Raub der Flammen, darin befindliche Wohnwagen wurden ebenfalls komplett zerstört. Insgesamt waren 86 Einsatzkräfte der genannten Ortswehren im Einsatz. Es wurden vier C-Rohre zur Brandbekämpfung vorgenommen, 10 Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt. Zur Unterstützung und Absicherung waren der Rettungsdienst und die SEG des DRK OHZ vor Ort.

Verletzte gab es zum Glück nicht zu beklagen, die Anwohner kamen mit dem Schrecken davon.

Die Einsatzkräfte wurden, nachdem Feuer aus gemeldet werden konnte, schnellstmöglich entlassen. So konnte sichergestellt werden, dass die weiter gemeldeten Sturmeinsätze abgearbeitet werden können.

Siehe auch Bericht unter www.nonstopnews.de News-Nr.: 38807

Tragehilfe nach Sturz

Am 17.01.2022 wurden wir zu einem Einsatz in die Bahnhofstraße gerufen. Dort war eine Person von einem Gerüst gestürzt. Das Gerüst befand sich im Dachgeschoss des Gebäudes. Wir sollten den Rettungsdienst bei der Tragehilfe unterstützen. Im Bereich des Unfallgeschehens befand sich eine Hebebühne, die dann den Transport in das Erdgeschoss erleichterte. Im Anschluss unterstützten wir die Polizei bei der Straßensperrung für die Landung des Rettungshubschraubers. Der Patient wurde dann mit dem Hubschrauber in das Krankenhaus geflogen.

Verkehrsunfall auf der B74

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es zwischen einem PKW und einem Motorrad am 29.10.2021 gegen 17:24 Uhr auf der Bremer Straße (B74) Höhe dem Ortsteil Ströhe.

Neben der Betreuung der Verletzten und Angehörigen wurde der Brandschutz sichergestellt und die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen.

Bei dem Unfall erlitt der Motorradfahrer schwerste Verletzungen und wurde mittels Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht.

Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei und das THW übergeben.

Ölspur

Die Ortsfeuerwehr Hambergen wurde am 03.10.2021 um 14:49 zu einer Ölspur in die Oldenbüttler Straße alarmiert. Die Einsatzkräfte fanden im Bereich der Einmündung zur Bahnhofstraße eine Verunreinigung der Straße vor. Die vorgefundene Fläche wurde mit Nokomis neutralisiert und die eingesetzten Kräfte konnten nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen.

Wasserschäden wegen Starkregen

Aufgrund einer auftretenden Gewitterzelle mit Starkregen, die über den Ortskern von Hambergen zog, wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen in die Straße Dornbusch alarmiert. Schon auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus erhöhte sich das Notrufaufkommen in der integrierten Regionalleitstelle (IRLS). Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger meldeten unpassierbare Straßenbereiche und vollgelaufene Keller. Die IRLS und unser Gemeindebrandmeister entschieden sich kurzerhand den ELO-Alarm auszulösen. 

Die gesamten Einsätze wurden ab diesem Zeitpunkt komplett über die ELO (Einsatzleitung Ort) im Feuerwehrhaus Hambergen abgearbeitet. 

Insgesamt wurden von unserer ELO 18 Einsätze im Zeitraum zwischen 18:34 und 20:36 Uhr abgewickelt. Die entsprechenden Einsatzkräfte der verschiedenen Wehren wurden von der ELO über die Leitstelle alarmiert und dann zugeteilt. 

Im Einsatz waren an diesem Tag die Ortsfeuerwehren Axstedt, Oldendorf,  Hellingst, Lübberstedt, Bornreihe, Vollersode und Hambergen mit insgesamt 14 Einsatzfahrzeugen und 61 Einsatzkräften.

Wasserschäden nach Starkregen

Nachdem eine Gewitterzelle mit Starkregen (ca. 35 bis 40 Liter/m²) über den Ortskern von Hambergen gezogen war, wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen in die Straße „Dornbusch“ alarmiert. Schon auf der Anfahrt zur gemeldeten Einsatzstelle war ersichtlich, dass diverse Straßen unter Wasser waren. Somit wurden sofort Einsatzkräfte separiert, welche die Gullys in den Bereichen Hauptstraße, Bahnhofstraße und Wesermünder Straße öffneten. Somit konnte das ankommende Wasser erheblich besser abfließen.
Die im Dornbusch eintreffenden Kräfte fanden ebenfalls eine unter Wasser stehende Straße vor, der Bereich Dornbusch/Dornweg war zu Fuß nicht mehr passierbar. Als erstes wurde jedoch die vollgelaufene Garage des Anrufers leergepumpt um zu verhindern, dass das Wohnhaus auch noch mit Wasser vollläuft.
Als dann weitere Notrufe aus den Straßen Langenend und Wesermünder Straße gemeldet wurden, wurden die Ortswehren Lübberstedt, Vollersode und Bornreihe nachalarmiert, vorsorglich ELO-Alarm ausgelöst. Die nachalarmierten Wehren erhielten ihre Aufträge von der ELO Hambergen, um dann ebenfalls Hilfestellung beim Abpumpen von eingedrungenem Wasser zu geben.
Da weitere Notrufe ausblieben konnte der ELO-Zustand kurzerhand wieder aufgelöst werden, die Einsatzkräfte konnten ihren Einsatz gegen 01:00 Uhr beenden.

Hilfeleistungseinsatz im Gleisbereich der DB AG

Am Freitag den 16.04.2021 um 20:14 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Hambergen und Lübberstedt zu einem H051 – „Person unter Zug“ alarmiert.

Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass eine Person von einem Personenzug erfasst wurde.

Neben der Unterstützung der weiteren Kräfte, versorgten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Passagiere mit Getränken.

Zum Abschluss wurde die Einsatzstelle gereinigt.

Nach Beendigung der Arbeiten wurde die Strecke um 23:26 Uhr vom Notfallmanager der DB wieder freigegeben.

Ölspur

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Nachmittag des 12.03.2021 per DME zu einer Ölspur in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Nach dem Eintreffen wurde den Kameraden das Ausmaß der Verschmutzung klar, denn diese hatte sich auf einen Großteil der Haupt- und Nebenstraßen in Wallhöfen, sowie mehrere Kilometer der Bundesstraße 74 ausgebreitet. Deswegen wurden zusätzlich noch die Ortsfeuerwehren Hambergen, Hellingst, Lübberstedt und Vollersode-Bornreihe per DME alarmiert. Durch den Einsatz von großen Mengen Ölbindemittel konnte die Ölspur, welche eine Gefahr für den Verkehr und die Umwelt darstellte, nach 3 Stunden beseitigt werden.

Heckenbrand

Am 29.05.2020 um 18:35 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem F02– Gebäudebrand, brennt Hecke in die Bahnhofstraße alarmiert.

Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass eine Hecke am Wohnhaus brannte.  

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz löschte mit einem C-Rohr den Brand der Hecke.

Mithilfe einer Wärmebildkamera wurde die Temperatur des Gebäudes überprüft.
Anschließend wurde die Hauswand mit Wasser gekühlt, um einen weiteren Brand zu verhindern.

Nach Abschluss der Aufräumarbeiten, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Unklare Rauchentwicklung

Am 21.04.2020 um 17:07 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Hambergen, Lübberstedt und Vollersode – Bornreihe zu einem F02– unklare Rauchentwicklung aus dem Moor alarmiert.

Ein aufmerksamer Anrufer hatte von Weitem eine Rauchentwicklung im Moor entdeckt und wählte daraufhin den Notruf.

Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte, konnte der genaue Einsatzort erst nicht ausfindig gemacht werden.

Nach genauer Erkundung wurde festgestellt, dass es sich um Rauch von dem Brand in Zeven handelt. Dieser zog auf Grund des starken Windes über das Moor.