Am Sonntag den 02.04.2023 um 08:15 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Oldendorf und Lübberstedt zu einer Türnotöffnung in die Waldstraße in Lübberstedt gerufen, im Rahmen der Erkundung stellte der Einsatzleiter fest, das die Tür bereits von der Person in der Wohnung geöffnet wurde. Der Einsatzleiter und der mittlerweile eingetroffene Vermieter betreuten die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes / Notarztes und übergaben die Person in deren Obhut. Die ebenfalls alarmierte Polizei brauchte nicht mehr aktiv werden. Nach 20 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.
Externes Einsatzmittel: Polizei
Türnotöffnung
Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 27.03.2023 zur einer Technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.
Eine Person, die medizinische Hilfe benötigte, war nicht in der Lage die Haustür selbst zu öffnen. Die Kameraden verschafften deshalb sich über die Terrassentür Zugang zum Gebäude und öffneten die Eingangstür, woraufhin die betroffene Person vom Rettungsdienst versorgt werden konnte. Anschließend leisteten die Feuerwehrkräfte dem Rettungsdienst Tragehilfe.
Nach circa einer Stunde konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.
PKW im Graben
Am Mittwochabend wurde die Ortsfeuerwehr Bornreihe mit dem Stichwort Verkehrsunfall alarmiert. Beim Einsatzort angekommen befand sich ein PKW im Graben. Der Fahrer war zwar ansprechbar und auch nicht eingeklemmt aber aufgrund der Position des PKW nicht in der Lage das Fahrzeug selbstständig zu verlassen. Bis zu unserem Eintreffen wurde der Fahrer von anwesenden zufällig vorbei kommenden Personen, die den Unfall auch gemeldet haben, betreut. Nach unserem Eintreffen, zeitgleich mit dem Rettungsdienst, wurde dem Fahrer vom Rettungsdienst mit unserer Unterstützung tatkräftig geholfen das Fahrzeug auf der Beifahrerseite verlassen zu können. Nach einem Durchchecken verweigerte der Fahrer, ohne nennenswerten Protest seitens des Rettungsdienstes, einen Transport in ein Krankenhaus. Augenscheinlich verlief der Unfall, bis auf einen gewaltigen Schreck, ohne Verletzungen. Der Fahrer selbst wurde von einem anwesenden Familienmitglied nach Hause gebracht, die Einsatzstelle von der Polizei übernommen und wir haben die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus angetreten.
Scheunenbrand
Am Abend des 16.02.2023 wurden die Ortsfeuerwehren Vollersode, Bornreihe und Hellingst per Meldeempfänger und Sirene zu einer unklaren Rauchentwicklung nach Vollersode alarmiert.
In einer leerstehenden Scheune war ein Feuer im Dachgeschoss ausgebrochen. Sofort nach dem Eintreffen wurde eine Wasserversorgung zum nächsten Hydranten aufgebaut, während mehrere Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgingen. So gelang es relativ schnell den Brand unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Nach etwa 2,5 Stunden konnte der Einsatz für alle Kräfte beendet werden.
Austretende Betriebsstoffe
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde telefonisch um 11:10 Uhr zu einem H021 – Austretende Betriebsstoffe auf dem Schwanenhorstberg alarmiert. Der ausgetretene Betriebsstoff wurde mittels Bindemittel aufgenommen. Nach Beendigung der Arbeiten wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Garagenbrand
Um 01:05 Uhr wurden die Ortswehren Vollersode und Bornreihe zu einem gemeldeten Schuppenbrand nach Wallhöfen alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass sich eine am Wohnhaus stehende Garage wohl durch Feuerwerk entzündet hatte.
Aufgrund der Nähe zum Wohnhaus wurde zur Unterstützung auch die Ortswehr Hambergen alarmiert.
Es wurden zur Brandbekämpfung zwei Trupps unter Atemschutz eingesetzt, welche zwei C-Rohre einsetzten.
Eine Person musste mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht werden. Weitere Anwohner wurden betreut.
Das Wohnhaus blieb aufgrund des schnellen Einsatzes unbeschädigt. Insgesamt war die Feuerwehr mit 38 Einsatzkräften und 10 Einsatzfahrzeugen vor Ort. Gegen 03:00 konnte der Einsatz für alle Kameraden beendet werden.




Wasserschaden
Am 24.12.2022 gegen 15:22 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem Wasserschaden in die Bahnhofstraße alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass der Keller ca. 30 cm unter Wasser stand. Zusätzlich wurden zur Einsatzstelle der Wasser- und Abwasserverband und der Energieversorger alarmiert, um den Wasseranschluss und die Stromversorgung vom Haus abzuschalten.
Mittels Tauchpumpe wurde das Wasser aus dem Keller gepumpt und anschließend die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Dachstuhlbrand
Bereits am Montagabend um 21:30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zum ersten Mal, mit Unterstützung der Ortswehren Lübberstedt und Bornreihe zu einem Dachstuhlbrand in Hambergen Kiebitzsegen alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten sich die Bewohner bereits unverletzt in Sicherheit gebracht und wurden zunächst vom Rettungsdienst betreut. Flammen schlugen bereits im Bereich des Schornsteins aus dem Dach hervor.
Die Feuerwehren begannen umgehend mit dem Aufbau der Wasserversorgung, zeitgleich wurde der erste Löschangriff gestartet. Größtes Augenmerk lag darauf, die Ausbreitung des Feuers auf das gesamte Gebäude zu verhindern. Dieses konnte durch einen Innen- und Außenangriff von rund 57 Einsatzkräften verhindert werden.
Im weiteren Einsatzverlauf wurden Teile des Daches geöffnet, um alle Glutnester ablöschen zu können. Gegen 00:45Uhr verließen die eingesetzten Kräfte die Einsatzstelle wieder.
Um 02:42 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen erneut zu einer Brandnachschau, von der Polizei in die Ohlenstedter Straße gerufen. Erneut würde sich Rauch über dem Dachstuhl bilden. Bei dem Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle, war bereits ein offenes Feuer im Dachgeschoss zu sehen. Umgehend wurden die Feuerwehren Bornreihe und Lübberstedt alarmiert.
Innerhalb von wenigen Minuten stand ein Zimmer im Obergeschoss in Vollbrand und kurze Zeit später fast das gesamte Dach des Wohnhauses.
Zusätzlich wurden im weiteren Verlauf die Ortswehren Axstedt, Hellingst und Vollersode zur Unterstützung alarmiert.
Bei winterlichen Temperaturen von bis zu -9 Grad waren 18 Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung und zur Öffnung der Dachfläche im Einsatz.
Gegen 06:25 Uhr wurden die Feuerwehren Ohlenstedt und Freißenbüttel alarmiert, es wurden weitere Atemschutzgeräteträger an der Einsatzstelle benötigt.
Insgesamt waren bei dem zweiten Einsatz 87 Einsatzkräfte, mit 18 Fahrzeugen aus 8 verschiedenen Ortsfeuerwehren im Einsatz.
Des Weiteren waren die Polizei, der Rettungsdienst und die Kreisstraßenmeisterei vor Ort und unterstützten die Einsatzkräfte. Die Kreisstraße war bis zum Ende der Löscharbeiten vollständig gesperrt.


