Nächtliche Amtshilfe: Vermisste Person dank Feuerwehr rasch gefunden

In der Nacht zum 2. August 2025 wurde die Drohnengruppe der Ortsfeuerwehr Hellingst um 00:23 Uhr zu einem Einsatz mit dem Stichwort „S01 – Amtshilfe“ alarmiert. Anlass war die Meldung über eine vermisste Person aus dem Altenheim in Lübberstedt. Die Polizei war beim Eintreffen bereits vor Ort und informierte die Einsatzkräfte über die Lage. Aufgabe der Drohnengruppe sollte es sein, die Suche mit der mit Wärmebildkamera ausgestatteten Drohne zu unterstützen, die auch bei Dunkelheit einsatzfähig ist.

Nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde der Drohneneinheit ein Bild der vermissten Person gezeigt, um die Suche aus der Luft vorzubereiten. Bereits auf der Anfahrt war den Feuerwehrkräften jedoch eine alleinstehende Person an einer Straßenkreuzung am gegenüberliegenden Ortsausgang von Lübberstedt aufgefallen. Dieser Hinweis wurde umgehend an die Polizei weitergegeben.

Ein Streifenwagen der Polizei, der sich aufgrund der laufenden Suche bereits in der Nähe befand, wurde gezielt zu der beschriebenen Stelle entsandt. Dort konnte tatsächlich die vermisste Person angetroffen werden. Sie wurde wohlbehalten zurück ins Altenheim gebracht.

Dank der aufmerksamen Beobachtung der Einsatzkräfte war ein Drohneneinsatz nicht mehr erforderlich. Der Einsatz konnte nach rund einer Stunde erfolgreich abgeschlossen werden.

S 01-Tragehilfe

Am frühen Neujahrsmorgen wurden die Ortsfeuerwehren Holste-Oldendorf und Holste-Hellingst zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst in Oldendorf alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst beim Tragen einer gestürzten Person durch ein enges Treppenhaus vom 1. Obergeschoss zum Rettungswagen. Der Einsatz für die Feuerwehr war nach 30 Minuten beendet.

First Responder – gestürzte Person

Hinter der Alarmierung verbarg sich an diesem Tag die Unterstützung des Rettungsdienstes durch die Erstversorgung einer gestürzten Person auf dem Gehweg. Diese war zwischen einen Baum und steinerne Blumenkübel gefallen und konnte aus eigener Kraft nicht aufstehen. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs wurde die Person bereits durch einen aufmerksamen Ersthelfer betreut. Die ersten Maßnahmen der Einsatzkräfte verhinderten im Anschluss daran ein Auskühlen durch Wärmedecken und stabilisierten die Körperlage zur Vermeidung weiterer Folgeschäden. Im weiteren Verlauf wurde es außerdem notwendig, die Einsatzstelle mit Planen und Decken vor vorbeifahrenden und vorbeilaufenden Passanten abzuschirmen.

Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Person aus ihrer Lage befreit und im Rettungswagen medizinisch versorgt.

Tragehilfe

Die Ortsfeuerwehr Hambergen wurde in den Abendstunden des 15.12.23 mit dem Stichwort Tragehilfe alarmiert. Hierbei handelte es sich um die Unterstützung eines Bestattungsunternehmens beim Tragen einer verstorbenen Person in das Fahrzeug des Bestatters.

Nach der erfolgten Tragehilfe rückten die Kameradinnen und Kameraden wieder ein.

Tragehilfe

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Nachmittag des 04.06.2023 zu einer Tragehilfe alarmiert.
Bei der Ankunft an der Einsatzstelle wurde die Unterstützung der Feuerwehr jedoch nicht mehr benötigt.

So konnte der Einsatz nach etwa 30 Minuten beendet werden.

Tragehilfe

Am 06.04.2022 wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst zu einer Tragehilfe alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt wurden die 7 Kameraden von der Leitstelle in Kenntnis gesetzt, dass keine Unterstützung mehr benötigt wird.
Somit konnte der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet werden und die Einsatzkräfte einrücken.

Gestürzte Person

Die Feuerwehr Axstedt wurde per DME um 18:52 Uhr zur Hilfeleistung bei einer gestürzten Person in die Straße -An der Borg- gerufen. Kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurden die Person an den eintreffenden Pflegedienst übergeben.

Tragehilfe

Am 12.09.2021 um 00:15 wurde die Ortsfeuerwehr zu einem Einsatz alarmiert.

Mittels eines Tragetuchs musste eine ältere Person aus dem 1. OG verbracht werden. Nach der Übergabe an den Rettungsdienst war der Einsatz beendet.

Unterstützung des Rettungsdienstes

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am frühen Abend des 12.04.2021 per DME alarmiert, um dem Rettungsdienst Unterstützung zu leisten.

Da die erkrankte Person nicht durch herkömmliche Methoden aus dem Gebäude gerettet werden konnte, wurde zusätzlich die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck angefordert. Schnell gelang es den Patient schonend zu retten und anschließend an das Rettungsdienstpersonal zu übergeben.

Daraufhin konnten alle Feuerwehrkräfte wieder einrücken.