Zu einem brennenden Radlader wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen am Vormittag des 15.12.23 alarmiert. Der brennende Radlader stand dabei in einem Waldstück ohne genaue Anschrift und war straßenseitig nicht erkennbar, was die Anfahrt und Erkundung zunächst erschwerte.
Am Einsatzort ging ein Trupp unter schwerem Atemschutz zum Löschangriff vor und konnte den Brand mit einer C-Leitung unter Kontrolle bringen. Die Wasserversorgung für diesen Löschangriff musste durch den Wald über eine Länge von ca. 450m aufgebaut werden. Die Kontrolle des Radladers mittels Wärmebildkamera ergab, dass sich Teile des Radladers stark erhitzt hatten und nur langsam herunterkühlen ließen.
Nachdem eine erneute Entzündung durch heiße Fahrzeugteile ausgeschlossen werden konnten, wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer und die Polizei übergeben.
Am 22.11.20234 um 09:58 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hellingst zu einer Türnotöffnung am Stedener See alarmiert. Ein Mann war gestürzt und konnte sich selbst nicht aus seiner misslichen Lage befreien. Nachbarn wurden aufmerksam und alarmierten umgehend den Rettungsdienst.
Vor Ort bestätigte sich die Lage. Der ansprechbare Mann war im Inneren seiner Wohnung gestürzt und konnte die Tür nicht selbstständig öffnen. Die Einsatzkräfte verschafften sich Zugang zur Wohnung, indem die Tür fachgerecht geöffnet wurde. Sofort nach dem Öffnen der Tür konnte dem Mann Erste Hilfe geleistet werden
Das Team des Rettungsdienstes traf kurz darauf ein, und der Patient wurde in ihre Obhut übergeben. Die weiteren medizinischen Maßnahmen wurden von den Rettungskräften übernommen.
Nachdem der Patient in fachkundige Hände übergeben wurde, wurde die Einsatzstelle abgesichert, die Wohnung ordnungsgemäß verschlossen.
Die Ortsfeuerwehr Bornreihe wurde zu einem „Ölverlust“ an der Kreuzung Am Mühlenberg/Bornreiher Straße alarmiert. Vor Ort konnte im Bereich der Bushaltestelle ein größerer und wenige kleinere Flecken auf der Straße mit flüssigem Bindemittel entschärft werden. Nach einer negativen Kontrolle der weiterführenden Straßen konnte der Einsatz beendet werden. Siehe auch www.feuerwehr-bornreihe.de
Ein gemeldeter Gasgeruch an einer Straßenbaustelle durch Passanten löste die Alarmierung der Ortswehren Hambergen und Vollersode aus. Zeitgleich wurde der Rettungsdienst sowie die Polizei alarmiert.
Vor Ort stellte sich die Situation so dar, dass an der gemeldeten Stelle keine Baustelle vorlag, jedoch ein auffälliger Geruch wahrgenommen werden konnte. Aus diesem Grund wurden an mehreren Stellen Messungen vorgenommen, die allerdings keinen Austritt von Erdgas oder anderen Gefahrstoffen bestätigten. Der auffällige Geruch wurde auf einen an der Straße liegenden Abwasserkanal zurückgeführt, der durch zuvor stattgefundene Spülarbeiten den Geruch verbreitet hat.
Der Einsatz wurde daher nach ca. 50 Minuten beendet und die Straße wieder freigegeben.
Ein gemeldeter schwerer Verkehrsunfall mit einem PKW und einer im Fahrzeug eingeklemmten Person war Alarmierungsgrund für die Ortsfeuerwehren Holste-Oldendorf und Hambergen. Neben der Feuerwehr wurden zeitgleich der Rettungsdienst (mit RTW und NEF) sowie die Polizei alarmiert. Bereits auf der Anfahrt gab es die weiteren Infos, dass die verunfallte Person ansprechbar sei und sich drei Hunde im PKW befunden haben.
An der Einsatzstelle wurde ein PKW quer auf der Straße vorgefunden in dem sich eine Person auf dem Fahrersitz und ein Hund auf der Rückbank in einer Transportbox befand. Die verunfallte Person war ansprechbar und glücklicherweise körperlich nicht direkt eingeklemmt, konnte sich jedoch nicht selbst aus dem PKW befreien. Der Hund in der Transportbox wurde aus dem Fahrzeug befreit, die Fahrerin umgehend durch einen inneren Retter der Feuerwehr im PKW betreut. Aufgrund der starken Deformierung war ein Zugang über die Fahrer-und Beifahrertür nicht möglich, so dass mittels hydraulischen Rettungsgeräts eine Rettungsöffnung auf der Fahrerseite geschaffen wurde. Die Person konnte in kurzer Zeit aus dem PKW befreit und im Anschluss für die medizinische Untersuchung an den Rettungsdienst übergeben werden. Zwei weitere Hunde, die sich zum Unfallzeitpunkt im PKW befanden und in Folge des Unfalls geflüchtet waren konnten im Einsatzverlauf wieder angefunden und den Angehörigen übergeben werden.
Aus Brandschutzgründen wurde die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und ein stark beschädigter Baum mittels Kettensäge zerkleinert. Die abschließenden Aufräumarbeiten und die Unfallaufnahme wurden durch die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf gesichert. Die Einsatzstelle konnte nach ca. 2 Stunden für den Verkehr wieder freigegeben werden.
Am 19.10.2023 um 13:55 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem H 02 Verkehrsunfall mit 3 beteiligten PKWs in die Sandstraße Ecke B74 alarmiert. Bei dem Eintreffen wurden die Insassen der verunfallten Fahrzeuge bereits vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Unsere Aufgabe bezog sich darauf, die Einsatzstelle abzusperren, die Batterien abzuklemmen, den Brandschutz sicherzustellen und die ausgelaufenen Betriebsmittel aufzunehmen.
Nach 1,5 Stunden war für uns der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Für die Zeit des Einsatzes war die B74 komplett gesperrt.
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 16:10 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzen Personen in die Bremerhorner Straße – Ecke K48 alarmiert.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle bestanden die Aufgaben der Ortsfeuerwehr Axstedt darin, den Brandschutz an der Einsatzstelle durch das Tanklöschfahrzeug (TLF) sicherzustellen. Zudem wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert und ausgelaufene Betriebsstoffe mittels Ölbindemittel unschädlich gemacht.
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 18:02 Uhr zu einer Hilfeleistung (H01) in die Albsteter Straße gerufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Baum auf die schiefe Bahn geraten war und bereits über die Fahrbahn ragte. Nach den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen der Einsatzstelle wurde der Baum fachgerecht zerkleinert und in den Nebenraum der Fahrbahn verfrachtet.
Zu einer unklaren Rauchentwicklung an einem Wohngebäude in der Straße Langenend wurden die Ortswehren Hambergen und Lübberstedt alarmiert. Eine Erkundung des gemeldeten Bereiches ergab jedoch keine Hinweise auf eine Rauchentwicklung oder ein Feuer. Es handelte sich hierbei um einen mißbräuchlichen Notruf. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten die gemeldete Einsatzstelle somit wieder verlassen. Die Polizei leitete Ermittlungen ein.
Zu einem gemeldeten Mittelbrand aufgrund eines ausgelösten Rauchmelders wurden die Ortswehren Hambergen und Lübberstedt in die Bahnhofstraße alarmiert. Der ausgelöste Rauchmelder, welcher von einem Anwohner gehört worden war, lag allerdings außerhalb des Gebäudes in einem Garten und hatte eine Fehlfunktion. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten bereits auf der Anfahrt den Einsatz abbrechen.