Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Nachmittag des 13.03.2021 per DME zu einer Technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.
Betriebsstoffe waren ausgelaufen und hatten sich auf eine Fläche von ungefähr 5 Quadratmetern verteilt. Durch den Einsatz von flüssigem Spezialreiniger konnte die Verschmutzung unschädlich gemacht werden, sodass die Kameraden schon nach relativ kurzer Zeit an den Standort zurückkehren konnten.
Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Nachmittag des 12.03.2021 per DME zu einer Ölspur in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.
Nach dem Eintreffen wurde den Kameraden das Ausmaß der Verschmutzung klar, denn diese hatte sich auf einen Großteil der Haupt- und Nebenstraßen in Wallhöfen, sowie mehrere Kilometer der Bundesstraße 74 ausgebreitet. Deswegen wurden zusätzlich noch die Ortsfeuerwehren Hambergen, Hellingst, Lübberstedt und Vollersode-Bornreihe per DME alarmiert. Durch den Einsatz von großen Mengen Ölbindemittel konnte die Ölspur, welche eine Gefahr für den Verkehr und die Umwelt darstellte, nach 3 Stunden beseitigt werden.
Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Mittag des 11.03.2021 per DME zu einer Technischen Hilfeleistung in die Porstheider Straße alarmiert.
Ein Baum war umgestürzt und blockierte die gesamte Fahrbahn. Durch den Einsatz einer Motorkettensäge konnten die Kameraden das Hindernis schnell beseitigen, sodass der Einsatz nach circa 25 Minuten beendet war.
Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Morgen des 28.02.2021 per DME zu einem Verkehrsunfall in den Ortsteil Ahrensdorf alarmiert.
Ein PKW war gegen einen Baum geprallt, wodurch beide Insassen verletzt wurden. Direkt nach dem Eintreffen der Feuerwehrkräfte wurde die Straße gegen den Verkehr gesichert, außerdem musste eine der am Unfall beteiligten Personen bis zur Ankunft eines zweiten Rettungswagens versorgt werden. Daraufhin wurde die Batterie des Unfallfahrzeuges abgeklemmt, um eine Gefahr durch Feuer auszuschließen.
Nachdem die Fahrbahn gereinigt war konnte der Einsatz nach etwas mehr als einer Stunde beendet werden.
In der Nacht zum 13. Februar wurde die Ortsfeuerwehr Vollersode per Meldeempfänger zu einer Hilfeleistung in den Ortsteil Giehle alarmiert.
In einem leerstehenden Wohnhaus kam es zu einem Wasserrohrbruch, der längere Zeit unentdeckt blieb. Daher hatte das Wasser beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits den kompletten Keller bis zur Decke gefüllt. Bei der ersten Lageerkundung stellte sich raus, dass neben dem Wasseranschluss auch die Stromversorgung noch aktiv war und damit das Wasser im Keller unter Strom stand, was eine akute Gefahr für die Kameraden und alle anderen Personen darstellte.
Daraufhin wurden die, für die Wasser- und Stromversorgung zuständigen Unternehmen angefordert, welche das Objekt stromlos schalteten und die Wasserversorgung unterbrachen. Da zusätzlich auch Einbruchsspuren am Gebäude zu sehen waren, wurde die Polizei alarmiert.
Erst dann konnten die Feuerwehrkräfte beginnen, das Wasser mit der eingebauten Fahrzeugpumpe und einer elektrischen Tauchpumpe aus dem Keller zu pumpen. Nach ungefähr 1,5 Stunden wurde der Wasserstand im Keller um beinahe zwei Meter gesenkt, sodass Stromversorger den Keller betreten und das Gebäude endgültig vom Stromnetz trennen konnten. Nur so konnte der Strom für die übrigen Anwohner der Straße wieder eingeschaltet werden.
Nachdem alle Gerätschaften zurück gebaut wurden, konnten die Einsatzkräfte an ihren Standort zurückkehren und die Einsatzbereitschaft des Löschfahrzeugs wiederherstellen.
Am 10.02.2021 um 20:21 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Lübberstedt zu einem F021- BMA Einlauf unbestätigt alarmiert.
Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass die Anlage von einem Bewohner irrtümlich über einen Handfeuermelder ausgelöst wurde.
Diese wurde anschließend wieder zurückgesetzt und die Einsatzstelle an die Einrichtungsleiterin übergeben.
Am 09.02.2021 um 02:07 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Lübberstedt erneut zu einem F021- BMA Einlauf unbestätigt alarmiert.
Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass die Anlage erneut von einem Bewohner irrtümlich über einen Handfeuermelder ausgelöst wurde.
Diese wurde anschließend wieder zurückgesetzt und die Einsatzstelle an die Einrichtungsleiterin übergeben.
Am 09.02.2021 um 00:11 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Lübberstedt zu einem F021- BMA Einlauf unbestätigt alarmiert.
Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass die Anlage von einem Bewohner irrtümlich über einen Handfeuermelder ausgelöst wurde.
Diese wurde anschließend wieder zurückgesetzt und die Einsatzstelle an die Einrichtungsleiterin übergeben.
Die Feuerwehr Axstedt wurde per DME um 13:33 Uhr zu einer Tierrettung in Axstedt gerufen. Bei dem Tier handelte es sich um einen Hund, der durch ein Erdloch zwischen zwei Bauwerke gelangte. Da der Rückweg durch einen Stein verengt wurde, konnte sich der Hund nicht mehr aus eigener Kraft befreien. Erst nach Entfernen des Steines durch die Einsatzkräfte konnte sich das Tier aus seinem Versteck selbst befreien. Da sich die Entfernung des Steines aber als sehr schwierig gestaltete, wurde zwischenzeitlich mit schwerem Gerät versucht den Hund durch einen zweiten Zugang zu erreichen. Unterstützt wurde die Ortsfeuerwehr Axstedt durch die Ortsfeuerwehr Hambergen. Die Einsatzkräfte waren bis 14:45 Uhr mit dem Einsatz beschäftigt.
Die Ortsfeuerwehren Axstedt und Lübberstedt wurden um 20:49 Uhr zu einer Türnotöffnung in Axstedt alarmiert. Die Wohnung wurde durch die Lübberstedter Kameraden geöffnet, die Person durch den Rettungsdienst betreut. Der Einsatz war somit um 21:15 abgearbeitet