Ölspur

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 26.02.2025 per Meldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Nach dem Eintreffen fanden die Kameraden eine Ölspur auf einer Länge von etwa 60 Metern vor, welche durch den Einsatz von mehreren Säcken Ölbindemittel schnell beseitigt werden konnte.

Etwa eine Stunde nach der Alarmierung wurde die Straße wieder freigegeben werden und die Einsatzkräfte rückten ein.

H 02- Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Hambergen wurde zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Fahrzeuge aufeinander aufgefahren waren.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits ein Rettungswagen (RTW) vor Ort, der sich um die Versorgung einer beteiligten Person kümmerte. Die Person wurde durch das Rettungsteam versorgt und war nicht mehr in akuter Gefahr.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde festgestellt, dass aus einem der Fahrzeuge Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Die Ortsfeuerwehr Hambergen nahm umgehend die notwendigen Maßnahmen zur Aufnahme der ausgelaufenen Flüssigkeiten vor, um eine Gefährdung der Umwelt und der Verkehrssicherheit zu vermeiden.
Nach Abschluss der Maßnahmen und der Sicherstellung der Unfallstelle wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, welche die weiteren die Regelung des Verkehrs übernahm und den Abtransport der Fahrzeuge begleitete.

H 02- Verkehrsunfall

Ein Fahrzeug im Straßengraben rief in den Abendstunden die Ortsfeuerwehren Vollersode und Hambergen nach Wallhöfen. Hier war ein Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und im Straßengraben gelandet. Der Unfall verlief ohne Personenschaden und ohne große erkennbare Sachschäden. Die Aufgabe der Feuerwehren beschränkte sich daher auf die Rettung einer Fahrzeuginsassin, welche das Fahrzeug nicht eigenständig verlassen konnte. Da sich das Fahrzeug jedoch in Schräglage befand und weiter in den Graben zu rutschen drohte, musste dies zunächst gesichert werden. Mit Hilfe pneumatischer Hebekissen und Holzbohlen konnte dies schnell umgesetzt werden. Die Insassin konnte so sicher aus dem Fahrzeug geführt und dem Rettungsdienst übergeben werden. Nach erfolgter Bergung des Unfallfahrzeuges konnte die Straße wieder freiegegeben werden.

Baum auf Straße

Am 06.01.2025 wurden aufgrund eines durchziehenden Sturmtiefs die Ortsfeuerwehren Lübberstedt, Hambergen, Bornreihe, Vollersode, Hellingst und Oldendorf zeitversetzt ab 17:29 Uhr zu insgesamt zehn Einsatzstellen mit dem Stichwort „H01 – Baum auf Straße“ alarmiert. Bei allen Einsatzstellen galt es umgestürzte Bäume oder abgebrochene Äste von den Straßen zu entfernen, damit die jeweiligen Straßen wieder ungehindert nutzbar waren.

Hier ein paar Einsatzbilder:

06012025-a

S 01-Tragehilfe

Am frühen Neujahrsmorgen wurden die Ortsfeuerwehren Holste-Oldendorf und Holste-Hellingst zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst in Oldendorf alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst beim Tragen einer gestürzten Person durch ein enges Treppenhaus vom 1. Obergeschoss zum Rettungswagen. Der Einsatz für die Feuerwehr war nach 30 Minuten beendet.

Ölspur

Eine ca. 50 m lange Spur aus Ölflecken beschäftigte die Ortsfeuerwehr Hambergen. Durch eine aufmerksame Anwohnerin alarmiert rückten die Einsatzkräfte aus und konnten die Ölflecken schnell abbinden und somit eine unmittelbare Gefahr für den Straßenverkehr ausschließen. Nach erfolgter Reinigung konnte die Straße wieder freigegeben werden.

2 x H01 -Baum auf Straße-

Die ersten größeren Herbstböen sorgten am späten Abend für das Ausrücken der Ortsfeuerwehr Hambergen. Zunächst wurde eine umgestürzte Tanne gemeldet, die eine Straße versperren sollte. Die Position dieser Einsatzstelle war jedoch zunächst uneindeutig, weshalb die gemeldete Straße aus mehreren Richtungen abgefahren werden musste. Als der umgestürzte Baum gefunden wurde, stellte sich heraus, dass dieser klein genug war, um diesen per Hand an den Straßenrand zu schieben.

Im Anschluss an diese Beseitigung wurde ein zweiter Baum angefahren, der von einem Privatgrundstück auf Kopfhöhe über einen Radweg ragte. Dieser Baum war ebenfalls klein genug, um diesen ohne den Einsatz von Sägen entfernen zu können.

Ölspur vor dem Feuerwehrhaus

Bei einsetzendem Regen wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen am 22.11. gegen 16 Uhr zur Beseitigung einer Ölspur auf der Hauptstraße direkt vor der Ausfahrt vom Gelände des Feuerwehrgerätehauses gerufen. Da zunächst sowohl die Fahrtrichtung als auch Beginn und Ende der Ölspur unbekannt waren, wurde der vermeintliche Verlauf von zwei Fahrzeugen abgefahren. Nachdem die verschmutzen Straßenabschnitte erkundet wurden, begannen die Besatzungen beider Fahrzeuge an unterschiedlichen Abschnitten mit dem Aufbringen eines Reinigungsmittels, welches die schmierende Wirkung des Öls neutralisiert.

Die Reinigung der betroffenen Straßenabschnitte erfolgte bei regulärem Straßenverkehr und erfordert daher die Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer. Erschwert wurde die Arbeit in diesem Fall leider durch wiederholtes Parken trotz Parkverbot im Ausfahrtbereich der Feuerwehr.

Hilfeleistung mit Personenschaden (H05)

Die Feuerwehr Axstedt wurde um 14:58 Uhr per DME zu einer Hilfeleistung am
Bahnübergang ‚An der Borg‘ in Axstedt gerufen. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte und Durchführung den allgemeinen Absicherungsmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Bundespolizei übergeben.

Weitere Informationen siehe Pressemitteilung.

F 011 Treckerbrand

Am 11. September 2024 kam es gegen 21:30 Uhr auf der Kreuzung Ziegeleistraße und Landrat-Chr.-Evers-Straße zu einem Feuerwehreinsatz. Ein Trecker geriet aus bislang ungeklärter Ursache in Brand. Die Ortsfeuerwehr Hellingst wurde um 21:36 Uhr alarmiert und traf kurze Zeit später am Einsatzort ein. Zu diesem Zeitpunkt stand der Trecker bereits in Vollbrand.

Die Einsatzkräfte begannen sofort mit den Löscharbeiten unter Atemschutz (AGT), parallel dazu wurde die Straße in Zusammenarbeit mit der Polizei gesperrt. Zudem wurde die Wasserversorgung zum Löschfahrzeug aufgebaut um eine kontinuierliche Brandbekämpfung sicherzustellen.

Das Löschen des brennenden Treckers gestaltete sich zeitaufwendig. Nachdem das Feuer erfolgreich gelöscht war konnte der angehängte Hänger, der bereits vor Eintreffen der Feuerwehr abgehängt worden war, von der Straße geräumt werden. Der ausgebrannte Trecker wurde anschließend von der Landrat-Chr.-Evers-Straße gezogen, um den Verkehr wieder freizugeben.

Die Feuerwehr übernahm die Reinigung der Straße, soweit dies mit den vorhandenen Mitteln möglich war. Nach Absicherung der Einsatzstelle wurde der Ort an die Polizei übergeben.