Mittelbrand – ohne Personengefährdung F02

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 16:07 Uhr per DME und Sirene zu einem Brand eines Hochstuhls in der Straße Hesterberg in Harrendorf alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten die Ortsfeuerwehr Harrendorf bei den erforderlichen Löschmaßnahmen. Die Flammen waren schnell gelöscht. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte einrücken.

Hilfeleistung mit Personenschaden H05

Die Ortsfeuerwehren Axstedt sowie Lübberstedt wurden um 10:29 Uhr per DME sowie Sirene zu einer Türnotöffnung in Axstedt alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Eingangstür jedoch bereits durch die Polizei geöffnet worden. Die Einsatzkräfte konnten daraufhin unverrichteter Dinge wieder einrücken.

Türnotöffnung -H052-

Am Sonntag, den 17.11.2024, wurden die Ortsfeuerwehren Hellingst und Oldendorf um 10:03 Uhr zu einer Türnotöffnung am Stedener See alarmiert. Ein Pflegedienst konnte eine ältere Person in ihrer Wohnung nicht erreichen, da die Tür von innen verschlossen war und auf wiederholtes Klopfen und Rufen keine Reaktion erfolgte.

Nach Eintreffen der Einsatzkräfte und der Erkundung der Lage wurde die Tür fachgerecht geöffnet. Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, wurde noch vorsorglich der Rettungsdienst alarmiert. Zum Glück stellte sich heraus, dass der Bewohner wohlauf war und lediglich tief und fest geschlafen hatte.

Nach einer abschließenden Rückmeldung des Sachverhalts an die Leitstelle konnte der Einsatz zügig beendet werden.

H051- VU mit eingeklemmter Person-

Ein Fahrzeug, das mit einem geparkten LKW zusammengestoßen ist, alarmierte an diesem Abend die Ortsfeuerwehr Hambergen mit dem Stichwort der eingeklemmten Person.

An der Einsatzstelle betreute der Rettungsdienst beim Eintreffen bereits die im geschlossenen Auto sitzende Person, stellte jedoch fest, dass diese zwar bei Bewusstsein, jedoch nur bedingt ansprechbar war. Aus diesem Grund wurde vor Ort die Öffnung des Fahrzeugs mit hydraulischem Rettungsgerät vorbereitet, da nicht eindeutig erkennbar war, ob die verunfallte Person ohne Hilfsmaßnahmen aus dem Auto befreit werden konnte. Zusätzlich wurde der Brandschutz an der Einsatzstelle bereitgestellt und ausreichende Beleuchtung durch Lichtmasten eingerichtet.

Während der Vorbereitung zur Öffnung des Fahrzeugs gelang es dem Rettungsdienst die Person über die Beifahrerseite aussteigen zu lassen und im Rettungswagen notärztlich zu versorgen.

Die Feuerwehr konnte daraufhin ihr Material zurückräumen, die Unfallstelle anschließend gegen austretende Kraftstoffe sichern und beschädigte Teile des LKW so sichern, dass von diesen keine weitere Gefahr ausgeht. Nachdem das Unfallfahrzeug durch einen Abschleppdienst geborgen wurde, konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Hilfeleistung mit Personenschaden (H05)

Die Feuerwehr Axstedt wurde um 14:58 Uhr per DME zu einer Hilfeleistung am
Bahnübergang ‚An der Borg‘ in Axstedt gerufen. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte und Durchführung den allgemeinen Absicherungsmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Bundespolizei übergeben.

Weitere Informationen siehe Pressemitteilung.

Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 22:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Oldendorfer Straße in Axstedt alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein PKW von der Straße in den Seitenraum abgekommen war, sich dort mehrfach überschlagen hatte und auf der Seite zum Liegen kam. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Unmittelbar nach der Sichtung der Lage und den allgemeinen Absicherungsmaßnahmen wurde die leicht verletzte Person durch die Feuerwehr versorgt und dem eintreffenden Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben. Nach der anschließenden Bergung des Unfallfahrzeuges sowie der Säuberung der Unfallstelle waren keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich, sodass sämtliche Kräfte einrücken konnten.

Weitere Informationen siehe in der Pressemitteilung.

Wasserrettung -Person im Wasser

Die Ortsfeuerwehren Axstedt und Hambergen wurden um 23:47 Uhr zur Rettung einer sich im Wasser befindenden Person in die Straße ‚An der Borg‘ in Axstedt alarmiert. Die Person konnte sich vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte bereits selbständig an Land retten, wodurch die Einsatzkräfte der Feuerwehr nicht mehr benötigt wurden. Die ältere Person wurde durch den Rettungsdienst versorgt.

Bereits gelöschter Heckenbrand am Stedener See

Am 18.05.2024 um 12:15 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst zu einem gemeldeten Hausbrand am Campingplatz alarmiert. Die erste Meldung deutete auf ein brennendes Haus hin, was eine sofortige Reaktion der Einsatzkräfte und eine Nachalarmierung der benachbarten Ortsfeuerwehren auslöste.

Beim Eintreffen fanden die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr aber kein brennendes Haus, sondern eine abgebrannte Hecke vor, die von den Anwohnern bereits gelöscht worden war.

Die Feuerwehr führte eine gründliche Untersuchung des betroffenen Gebiets durch und kontrollierte ebenso die Hecke sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine weiteren Brandherde vorhanden waren. 

Nachdem bestätigt wurde, dass kein Hausbrand vorlag und dass keine Gefahr mehr besteht, konnte der Einsatz beendet werden. Die zum Teil noch auf Anfahrt befindlichen Unterstützungseinheiten wurden zurück zu ihren Standorten geschickt.

Dachstuhlbrand in ehemaliger Gaststätte

Am 15.5.2024 wurden um 14:58 Uhr mehrere Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen zu einem Dachstuhlbrand in einer ehemaligen Gaststätte gerufen. Bei dem Eintreffen der ersten Fahrzeuge war schon eine deutliche Rauchsäule zu erkennen und erste Flammen schlugen aus dem Dach. Die Bewohner hatten das Gebäude zu diesem Zeitpunkt bereits sicher in Begleitung der Polizei verlassen. Begünstigt durch den starken Wind breiteten sich das Feuer und der Rauch schnell auf das gesamte Dach aus. Aufgrund der erheblichen Rauchentwicklung wurde das benachbarte Schwimmbad während des Einsatzes vorsorglich evakuiert.

Die ersten Einsatzkräfte begangen sofort mit einem Löschangriff, zunächst von außen und anschließend im Innenangriff, um das Feuer schnell und zielgenau zu bekämpfen. Die schnelle Ausbreitung des Feuers erforderte das Nachalarmieren weiterer Einsatzkräfte, auch um das Feuer von mehreren Seiten bekämpfen zu können. Zur Unterstützung wurden deshalb neben den bisher unbeteiligten Ortswehren der Samtgemeinde die Drehleiter aus Osterholz-Scharmbeck, die Ortsfeuerwehr Sandhausen sowie die Drohnengruppe aus Hellingst gerufen. Das Dach wurde außerdem durch einen Bagger an mehreren Stellen geöffnet, damit unzugängliche Glutnester abgelöscht werden konnten. Das Feuer konnte durch die eingeleiteten Maßnahmen bekämpft werden, die Ausbreitung auf das gesamte Dach und die daraus folgende Zerstörung des Daches konnten jedoch nicht mehr verhindert werden.

Gegen 21:30 Uhr war der Einsatz nach dem Rückbau der Einsatzmittel und dem Abrücken der letzten Einsatzkräfte zunächst beendet.

Um 23:08 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen jedoch erneut zur Einsatzstelle gerufen, da unentdeckte Glutnester zu einer erneuten Rauchentwicklung geführt haben. Diese konnten durch einen erneuten Innenangriff sowie der Entfernung weiterer Teile der Dachabdeckung erfolgreich gelöscht werden, so dass der Einsatz gegen Mitternacht endgültig beendet war.

Der gesamten Einsatz beschäftige ungefähr 100 Einsatzkräfte aus 9 Feuerwehren, dies größtenteils über mehrere Stunden hinweg.

Verkehrsunfall mit zwei PKW

Kurz nach dem monatlichen Probealarm der Sirene ging ein weiterer Alarm bei der Ortsfeuerwehr Hambergen ein. Mit dem Stichwort VU (Verkehrsunfall) rückten die Kameraden und Kameradinnen dementsprechend aus.

An der Unfallstelle eingetroffen wurden zwei PKW vorgefunden, die am Straßenrand standen und geringe sichtbare Beschädigungen aufwiesen. Die Insassen der Fahrzeuge wurden bereits von einem eingetroffenen Rettungswagen versorgt. Die Aufgaben der Feuerwehr beschränkten sich daher auf die Verkehrsabsicherung sowie die Beseitigung austretender Betriebsstoffe wie Motoröl und Kühlerflüssigkeit.

Nachdem diese aufgenommen wurden, konnte die Unfallstelle an die Polizei übergeben werden, womit der Einsatz für die Ortsfeuerwehr abgeschlossen wurde.