Feuer auf landwirtschaftlichen Anwesen

Zu einem gemeldeten Brand eines Boxenlaufstalles wurden die Ortswehren aus Oldendorf, Hellingst, Lübberstedt und Hambergen mit dem Stichwort F03 – Brennt Boxenlaufstall nach Oldendorf in die Axstedter Straße alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde das Stichwort auf F04 Großbrand erhöht. Dadurch wurden auch die Ortswehren Axstedt, Vollersode und Bornreihe sowie der ELW 2 des Landkreises und weitere Einheiten des Rettungsdienstes dazu gerufen.

Ein im Stall abgestellter Trecker war in Brand geraten, das Feuer griff auf den mit Mutterkühen voll besetzten Stall über. Die Besitzer und auf den Brand aufmerksam gewordenen Nachbarn konnten schon vor Eintreffen der Einsatzkräfte sämtliche Tiere auf eine angrenzende Weide schaffen, so dass sich die Feuerwehr auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnte. Der Hofbesitzer wurde jedoch auf Grund einer möglichen Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst versorgt.

Zur Brandbekämpfung und Riegelstellung wurden insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz, mit 4 C-Rohren und einen B-Rohr eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde über zwei Unterflurhydranten und einen Löschwasserbehälter sichergestellt.

Nach der Brandbekämpfung wurde der ausgebrannte Trecker mittels der Winde vom Rüstwagen aus dem betroffenen Objekt gezogen und die betroffenen Bereiche mittels Wasser und Netzmittel nochmals gekühlt. Durch den zügigen Einsatz konnte eine Brandausbreitung verhindert werden und das Einsatzstichwort wieder auf F03 reduziert werden. Der Schaden am Gebäude war auf den vorderen Bereich begrenzt, so dass eine Teilnutzung für den landwirtschaftlichen Zweck im Nachgang möglich war. Insgesamt waren fast 90 Einsatzkräfte der Samtgemeindefeuerwehr sowie mehrere Einheiten des Rettungsdienstes und der Polizei vor Ort.

Link zum Video-Beitrag von Nonstopnews (extern)

Kinder in Auto eingeschlossen

Die Ortsfeuerwehren Vollersode, Bornreihe und Hambergen wurden am Mittag des 10.06.2025 zu einer Technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Dort waren durch eine unglückliche Verkettung von Umständen zwei Kinder in einem Pkw eingeschlossen. Ein Zugang auf regulärem Wege war nicht möglich. Die Einsatzkräfte schlugen deswegen ein Seitenfenster ein, woraufhin die besorgte Mutter sich um ihre Kinder kümmern und der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden konnte.

Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 05.06.2025 zu einem Verkehrsunfall in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Ein LKW war mit einem Zustellfahrzeug kollidiert. Zur Unterstützung wurde kurzfristig die Ortsfeuerwehr Bornreihe nachalarmiert. Es galt neben der Verletztenversorgung durch den Rettungsdienst für die Feuerwehr die Einsatzstelle komplett abzusichern, Betriebsstoffe aufzunehmen und den Brandschutz sicherzustellen. Um den Inhalt des Zustellfahrzeuges entnehmen zu können, wurde der Rüstwagen aus Hambergen nachgefordert: mit dem hydraulischen Hilfeleistungssatz konnte das Fahrzeug komplett geöffnet werden.

Nach mehr als 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

Ölspur auf 300m Länge

Ein technischer Defekt an einem landwirtschaftlichen Gespann beschäftigte die Ortsfeuerwehr an diesem Nachmittag. Der Fahrer der Zugmaschine bemerkte selbst das austretende Hydrauliköl und informierte umgehend die Feuerwehr. Diese zog sich auf ungefähr 300 m Länge hin, die von Hand abgestreut und zusammengefegt werden musste.

Nachdem das Bindemittel aufgefegt war, konnte die Straße wieder freigegeben werden und die Ortsfeuerwehr Hambergen konnte wieder einrücken.

H 02 Verkehrsunfall

In den Abendstunden wurde die Feuerwehr Hambergen zu einem Auffahrunfall alarmiert, bei dem ein Fahrzeug auf ein geparktes Auto aufgefahren war. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits der Rettungsdienst vor Ort und versorgte eine verletzte Person, welche aus dem auffahrenden Fahrzeug stammte.
Beide beteiligten Fahrzeuge waren durch den Unfall nicht mehr fahrbereit. Um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen, wurde das auffahrende Fahrzeug durch die Feuerwehr auf den Seitenstreifen geschoben.
Nach Abschluss der Maßnahmen und der Sicherstellung der Unfallstelle wurde diese an die Polizei übergeben, welche die Regelung des Verkehrs übernahm.

H 02- Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Hambergen wurde zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Fahrzeuge aufeinander aufgefahren waren.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits ein Rettungswagen (RTW) vor Ort, der sich um die Versorgung einer beteiligten Person kümmerte. Die Person wurde durch das Rettungsteam versorgt und war nicht mehr in akuter Gefahr.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde festgestellt, dass aus einem der Fahrzeuge Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Die Ortsfeuerwehr Hambergen nahm umgehend die notwendigen Maßnahmen zur Aufnahme der ausgelaufenen Flüssigkeiten vor, um eine Gefährdung der Umwelt und der Verkehrssicherheit zu vermeiden.
Nach Abschluss der Maßnahmen und der Sicherstellung der Unfallstelle wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, welche die weiteren die Regelung des Verkehrs übernahm und den Abtransport der Fahrzeuge begleitete.

H 02- Verkehrsunfall

Ein Fahrzeug im Straßengraben rief in den Abendstunden die Ortsfeuerwehren Vollersode und Hambergen nach Wallhöfen. Hier war ein Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und im Straßengraben gelandet. Der Unfall verlief ohne Personenschaden und ohne große erkennbare Sachschäden. Die Aufgabe der Feuerwehren beschränkte sich daher auf die Rettung einer Fahrzeuginsassin, welche das Fahrzeug nicht eigenständig verlassen konnte. Da sich das Fahrzeug jedoch in Schräglage befand und weiter in den Graben zu rutschen drohte, musste dies zunächst gesichert werden. Mit Hilfe pneumatischer Hebekissen und Holzbohlen konnte dies schnell umgesetzt werden. Die Insassin konnte so sicher aus dem Fahrzeug geführt und dem Rettungsdienst übergeben werden. Nach erfolgter Bergung des Unfallfahrzeuges konnte die Straße wieder freiegegeben werden.

Baum auf Straße

Am 06.01.2025 wurden aufgrund eines durchziehenden Sturmtiefs die Ortsfeuerwehren Lübberstedt, Hambergen, Bornreihe, Vollersode, Hellingst und Oldendorf zeitversetzt ab 17:29 Uhr zu insgesamt zehn Einsatzstellen mit dem Stichwort „H01 – Baum auf Straße“ alarmiert. Bei allen Einsatzstellen galt es umgestürzte Bäume oder abgebrochene Äste von den Straßen zu entfernen, damit die jeweiligen Straßen wieder ungehindert nutzbar waren.

Hier ein paar Einsatzbilder:

06012025-a

Ölspur

Eine ca. 50 m lange Spur aus Ölflecken beschäftigte die Ortsfeuerwehr Hambergen. Durch eine aufmerksame Anwohnerin alarmiert rückten die Einsatzkräfte aus und konnten die Ölflecken schnell abbinden und somit eine unmittelbare Gefahr für den Straßenverkehr ausschließen. Nach erfolgter Reinigung konnte die Straße wieder freigegeben werden.

Vollbrand im Einfamilienhaus

Ein Gebäudebrand alarmierte die Ortsfeuerwehren Bornreihe, Hambergen und Lübberstedt in den Abendstunden des 10. Dezembers. Das Einsatzstichwort Gebäudebrand sowie die gewählte Alarmierungsstufe kündigten den anrückenden Einsatzkräften bereits eine besondere Dringlichkeit an.

Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte bestätigten den Gebäudebrand, zu diesem Zeitpunkt schlugen bereits Flammen deutlich sichtbar aus dem Gebäude. Der erste Löschangriff im Inneren des Gebäudes wurde daraufhin direkt eingeleitet, da zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen im Gebäude befanden. Noch bevor der erste Trupp zum Löschangriff unter Atemschutz das Gebäude betreten konnte, stürzten Teile der Zwischendecke sowie der Dachkonstruktion durch die fortgeschrittene Entwicklung des Brandes herunter. Ein Innenangriff unter diesen Bedingungen hätte eine unvertretbare Gefährdung für die eingesetzten Feuerwehrkräfte bedeutet, weshalb die Löschmaßnahmen zunächst auf den äußeren Löschangriff beschränkt werden mussten.

Nachdem die Flammen nach etwa zwei Stunden unter Kontrolle waren und eine Gefährdung durch herunterfallende Gebäudeteile minimiert werden konnte, begann der weitere Löschangriff im Gebäudeinneren. Beim Absuchen der zerstörten Räume wurde dabei eine leblose Person aufgefunden, bei dieser konnte durch den anwesenden Notarzt leider nur noch deren Tod festgestellt werden.

Die Löscharbeiten zogen sich im Anschluss noch über mehrere Stunden hin, da immer wieder Glutnester entdeckt wurden, die abgelöscht werden mussten. Da viel Material und Gerät im Einsatz waren, erstreckte sich der gesamte Einsatz auf über zwölf Stunden, die endgültige Verarbeitung dieses Einsatzes hat die Kameraden der beteiligten Feuerwehren jedoch noch deutlich länger beschaftigt.