Dachstuhlbrand

Die Ortsfeuerwehren Axstedt, Lübberstedt, Hambergen und Oldendorf wurden per DME und Sirene um 18:22 Uhr zu einem Dachstuhlbrand eines Wohnhauses in die Straße ‚Unter den Eichen‘ alarmiert. Nach dem Erkunden des betroffenen Bereiches konnte keine Gefahr festgestellt werden, es wurde lediglich auf einem Balkon gegrillt. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte einrücken.

Baum auf Straße [H01]

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 08:55 Uhr zu einer Hilfeleistung (H01) in die Straße ‚Unter den Eichen‘ gerufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Baum umgestürzt war und die Fahrbahn versperrte. Nach den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen der Einsatzstelle wurde der Baum fachgerecht zerkleinert und in den Nebenraum der Fahrbahn verfrachtet.

Baum auf Straße [H01]

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 20:35 Uhr zu einer Hilfeleistung (H01) in die Oldendorfer Straße gerufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Baum durch den Wind umgestürzt war und die Fahrbahn versperrte. Nach den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen der Einsatzstelle wurde der Baum fachgerecht zerkleinert und in den Nebenraum der Fahrbahn verfrachtet.

Tier in Not [H01]

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 14:18 Uhr per DME zur Rettung einer Katze in die Straße ‚Unter den Eichen‘ in Axstedt alarmiert. Die Katze befand sich seit mehreren Tagen auf dem Dach eines Reihenhauses.  Sie wurde durch die Ortsfeuerwehr Axstedt über eine vierteilige Steckleiter aus ihrer misslichen Lage befreit und der Eigentümerin übergeben.

Stoppelfeld in Flammen [F02]

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 14:07 Uhr zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Gnarrenburg per DME- und Sirenenalarmierung nach Kuhstedt gerufen. Gemeldet wurde ein ca. fünf Hektar großer Flächenbrand eines Stoppelfeldes. Die Ortsfeuerwehr Axstedt unterstütze mittels TLF (Tanklöschfahrzeug) die Löscharbeiten und konnte nach getaner Arbeit wieder einrücken.

Weitere Informationen siehe Pressemitteilung.

Tragehilfe

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 13:34 Uhr per DME zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Straße ‚Unter den Eichen‘ in Axstedt alarmiert. Die durch den Rettungsdienst nachalarmierte Drehleiter konnte unverrichteter Dinge wieder einrücken, da bereits durch die anwesenden Einsatzkräfte der Patient durch das Treppenhaus mittels Rettungstuch zum RTW verbracht wurde. Die Ortsfeuerwehr Axstedt übergab nach Beendigung der Arbeiten die Einsatzstelle an den leitenden Notarzt und rückte ebenfalls ein.

Schwerer Verkehrsunfall (H02 VU)

Die Ortsfeuerwehr Axstedt sowie die Ortsfeuerwehr Albstedt wurden per DME zu einem schweren Verkehrsunfall auf die K48 (Albstedter Straße) zwischen Albstedt und Axstedt alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich die Lage wie folgt dar:

Bei einem Überholmanöver in einer unübersichtlichen Rechtskurve verlor der Unfallfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dabei schleuderte das Fahrzeug erst in den linken Seitenraum, dann in den rechten Seitenraum, durchbrach einen Maschendrahtzaun und kollidierte mit mehreren Bäumen bis das Fahrzeug ca. 25 m weiter auf der Seite zum Liegen kam.
Der Fahrer des Unfallfahrzeuges befreite sich aus dem Wrack und flüchtete zu Fuß vor Eintreffen der Rettungskräfte in den anliegenden Wald. Seine zurückgelassene, schwerverletzte Beifahrerin, wurde durch eine anwesende Krankenschwester sowie eine Ärztin und dem eintreffenden Rettungsdienst versorgt und mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Leider erlag sie dort ihren schweren Verletzungen.

Die eingeleiteten Suchmaßnahmen nach dem flüchtigen Fahrer mittels Polizeihubschrauber, Hunden sowie einer Menschenkette mussten nach einiger Zeit erfolglos abgebrochen werden. Nach Abschluss der anschließenden Spurenaufnahme durch die Polizei wurde das verunfallte Fahrzeug von der Polizei für weitere Maßnahmen beschlagnahmt.
Bis zum Einsatzende stellten die Einsatzkräfte der Feuerwehren den Brandschutz sicher und sicherten bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes die Einsatzstelle.

Weitere Informationen siehe in der Pressemitteilung.

Austretende Betriebsstoffe

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde telefonisch um 11:10 Uhr zu einem H021 – Austretende Betriebsstoffe auf dem Schwanenhorstberg alarmiert. Der ausgetretene Betriebsstoff wurde mittels Bindemittel aufgenommen. Nach Beendigung der Arbeiten wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Gebäudebrand

Am 30.12.2022, um 18:20 Uhr wurden die Ortswehren Hellingst, Oldendorf und Vollersode wegen einem Gebäudebrand auf dem Campingplatz Steden alarmiert. Es wurde mit dem Stichwort F03 alarmiert, da noch Personen im Gebäude vermutet wurden.

Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, wurde aufgrund des sich in Vollbrand befindlichem Gebäudes und der engen Bebauung zu den Nachbargebäuden das Einsatzstichwort auf F04 (Großbrand) erhöht. Dadurch wurden die Wehren Hambergen, Lübberstedt und Axstedt ebenfalls zur Unterstützung der sich bereits vor Ort befindlichen Einsatzkräfte alarmiert. Insgesamt waren 83 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen der Feuerwehr vor Ort.

Da der Wind den Brandrauch in die Nachbargebäude trieb, in denen sich noch mehrere Anwohner befanden, entsandte der Rettungsdienst insgesamt 2 Rettungswagen, 4 Krankentransportwagen, 1 NEF und einen leitenden Notarzt. Die betroffenen Anwohner wurden gesichtet und versorgt, glücklicherweise war niemand verletzt. Auch im Gebäude konnte keine Person ausfindig gemacht werden.

Die Feuerwehr bekämpfte unterdessen den Brand des Holzhauses, es wurden zwischenzeitlich 5 C-Rohre vorgenommen. Zur Löschwasserversorgung wurde der Stedener See verwendet. Um den Löschwasserbedarf abzudecken wurden zwei Löschwasserleitungen zur Einsatzstelle verlegt.

Das sich im Vollbrand befindliche Gebäude brannte vollständig aus, durch die schnelle Abriegelung der Nachbargebäude konnten diese aber gehalten werden.

Das Einsatzstellenhygienekonzept der SG Hambergen wurde wieder eingesetzt, die eingesetzten Atemschutzgeräteträger noch vor Ort gereinigt. 

Da die Brandursache am Abend noch nicht festgestellt werden konnte, beschlagnahmte die Polizei die Einsatzstelle nach Ende der Löscharbeiten.

Tragehilfe

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 15:43 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Wohlthöfener Straße in Axstedt alarmiert. Mit vereinten Kräften wurde der Patient durch das Treppenhaus zum RTW verbracht. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte einrücken.