Kleinbrand

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Abend des 21.05.2025 zu einem Brandeinsatz am Lunzengraben in Vollersode alarmiert.

Vor Ort konnte ein Entstehungsbrand auf einer Fläche von circa 4 Quadratmetern festgestellt werden. Dieser wurde mittels der Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeuges erfolgreich abgelöscht, woraufhin der Einsatz relativ schnell beendet werden konnte.

F 01 -Kleinbrand-

Am Morgen des 15. Mai 2025 wurde die Ortsfeuerwehr Hellingst gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Oldendorf um 05:32 Uhr zu einem Grasnabenbrand alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Schwelbrand eines rund 5 Quadratmeter großen Haufens handelte, der mit starker Rauchentwicklung einherging.

Unverzüglich wurde mit der Kühlung des Haufens begonnen, um ein Übergreifen der Glutnester zu verhindern. Aufgrund der kompakten Materiallagerung war ein effektives Ablöschen jedoch nur bedingt möglich. Daher wurde ein Landwirt zur Unterstützung gerufen, der den Haufen mit seinem Gerät fachgerecht auseinanderzog.

Die Wasserversorgung stellte sich als herausfordernd dar, da sich die nächsten Hydranten in größerer Entfernung befanden. Dank der beiden wasserführenden Fahrzeuge vor Ort konnte dennoch eine durchgehende Versorgung sichergestellt werden: Ein Fahrzeug versorgte das zweite mit Löschwasser und fuhr im Anschluss zum nächsten Hydranten, um Wasser nachzuführen.

Nach dem Auseinanderziehen des Brandguts konnten die versteckten Glutnester gezielt abgelöscht werden. Besonders hilfreich war hierbei der Einsatz der Drohne mit Wärmebildkamera der Ortsfeuerwehr Hellingst. Mit ihrer Hilfe konnten verbleibende Glutnester lokalisiert und gezielt bekämpft werden. So wurde sichergestellt, dass keine Rückzündungen mehr möglich waren.

Nach dem Rückbau der eingesetzten Mittel war der Einsatz gegen 08:10 Uhr beendet. Dank des schnellen Eingreifens und der guten Zusammenarbeit beider Ortsfeuerwehren konnte ein Ausbreiten des Brandes erfolgreich verhindert werden.

Waldbrand

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 22.03.2025 zu einem Vegetationsbrand nach Wallhöfen alarmiert. In einem Waldstück hatten Spaziergänger einen Böschungsbrand entdeckt, der sich aufgrund des starken Windes schnell auszubreiten drohte.

Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung konnte die Besatzung des ersteintreffenden Tanklöschfahrzeuges von einem Feldweg aus mit der Brandbekämpfung beginnen. Dazu wurde die Schnellangriffseinrichtung, ein 50 Meter langer formstabiler Schlauch auf einer Haspel in Verbindung mit einem Hohlstrahlrohr, eingesetzt. Währenddessen nahmen die anderen Kameraden auf der anderen Seite des Brandes zwei C-Rohre vor. Anschließend wurden neben den Strahlrohren auch Feuerpatschen und Dunghaken eingesetzt, um die restlichen Glutnester am Waldboden abzulöschen.

Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden, sodass die Einsatzkräfte aus Vollersode den Rückweg antreten konnten.

Schwelbrand unter Holzfußboden – Dämmung

Während der Reinigung eines Kamins sind Glutreste in Spalten eines Holzfußbodens gelangt. Diese Glutreste habe die darunter befindliche Dämmung zum glühen gebracht und der Bewohner konnte sich damit nicht selbst helfen. Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgte seitens der Leitstelle an die Feuerwehr telefonisch. Es rückten 3 Einsatzkräfte an, die Teile des Fußbodens entfernten und die Glut löschten.

Seitenstreifen an der Bornreiher Straße brennt

Am Nachmittag des 12.06.2023 wurde die Ortsfeuerwehr Bornreihe zu einem Flächenbrand an der Bornreiher Straße alarmiert. Vor Ort wurde festgestellt, dass über mehrere Meter das trockene Gras des Seitenstreifens der Bornreiher Straße brannte. Es wurden sofort entsprechende Maßnahmen zum Löschen des Feuers ergriffen und nach ca. 30 Minuten konnte der Straßenverkehr wieder ungehindert passieren.

Heckenbrand am Stedener See

Am 09. Juni 2023 um 12:38 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hellingst zu einen Heckenbrand am Stedener See alarmiert. Allerdings erhielt sie schon auf dem Weg zum Einsatzort die Nachricht, dass die Anwohner den Brand mithilfe von Gartenschläuchen bereits erfolgreich bekämpft hatten.

Bei der Ankunft bestätigte sich diese Information. Die betroffene Hecke war bereits größtenteils niedergebrannt, aber das Feuer hatte nicht auf umliegende Flächen oder Gebäude übergegriffen. Die Anwohner hatten schnell und besonnen gehandelt, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern.

Die Kameraden führten eine Nachkontrolle durch, um sicherzustellen, dass keine Glutnester mehr vorhanden waren. Sie überprüften auch die umliegenden Hecken und Gebäude, um sicherzustellen, dass keine weiteren Brandherde bestanden.

Glücklicherweise wurde niemand bei dem Vorfall verletzt, und es entstanden keine größeren Sachschäden. Dennoch ist es wichtig, dass Anwohner in solchen Situationen sofort die Feuerwehr informieren und sich selbst nicht in Gefahr bringen. Das schnelle Handeln der Anwohner hat in diesem Fall Schlimmeres verhindert.

Somit konnten die Kameraden der Ortsfeuerwehr Hellingst nach kurzer Zeit die Einsatzstelle der ebenfalls anwesenden Polizei übergeben.

Mülltonnenbrand

Die Ortsfeuerwehr Hambergen wurde am späten Dienstagabend, den 06.06.2023 in die Bahnhofstraße zu einer brennenden Papiertonne alarmiert. Der Inhalt der Altpapiertonne wurde sorgfältig auseinandergezogen und mithilfe des Schnellangriffs abgelöscht. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und die Fahrzeuge rückten wieder ein.

Böschungsbrand

Die Ortsfeuerwehr Lübberstedt wurde am 17. April zu einem Böschungsbrand an der Bahnlinie Bremen <-> Bremerhaven im Bereich der Bahnhofstraße in Lübberstedt alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, fanden wir eine ca. 10 m² große brennende Fläche vor, diese konnten wir mit Feuerpatschen ablöschen. Nachdem ein wieder entzünden ausgeschlossen werden konnte, rückten die Einsatzkräfte nach 30 Minuten wieder ein.

Böschungsbrand

Am Montagnachmittag, um 15:29 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem Flächenbrand in die Garlstedter Straße alarmiert.

Gemeldet war ein Böschungsbrand an der Bahnstrecke aus Richtung Bremen kommend, in Richtung Bremerhaven. Nach kurzer Erkundung konnte der Einsatzort an der Schrumstraße ausfindig gemacht werden. 

Nachdem die Einsatzkräfte die Einsatzstelle, über die für den Zugverkehr gesperrte Bahnstrecke erreicht haben, wurde die brennende Vegetation mithilfe eines C-Rohres und Feuerpatschen gelöscht.
Nach einer Überprüfung mit der Wärmebildkamera auf weitere Glutnester konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.

Entstehungsbrand

Am Dienstagnachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem Entstehungsbrand in die Straße auf dem Kamp alarmiert.
Die eintreffenden Kräfte fanden eine circa 1 Quadratmeter große Fläche vor, die in Brand geraten war. Mithilfe eines Kleinlöschgerätes des Tanklöschfahrzeuges wurde der Brand erfolgreich abgelöscht und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.