Hilflose Person nach Hausnotruf

Die Ortsfeuerwehr Hambergen wurde zu einer angeblichen hilflosen Person hinter verschlossener Haustür alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte, da der Hausnotruf versehentlich ausgelöst wurde, die vermeintlich betroffene Person wartete bereits selbst an der Haustür.

Ölspur

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Abend des 28.07.2025 zu einer Technischen Hilfeleistung auf der Bundesstraße 74 in den Ortsteil Giehlermühlen alarmiert.

Vor Ort stellten die Kameraden fest, dass sich eine etwa 500 Meter lange Ölspur über beide Fahrtrichtungen erstreckte. Um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, musste die Bundesstraße teilweise gesperrt werden. Durch den Einsatz von mehreren Säcken Ölbindemittel und Flüssigölbindemittel wurde die Gefahr für den Verkehr und die Umwelt beseitigt.

Knapp zwei Stunden nach der Alarmierung wurde die Straße wieder vollständig freigegeben und die Einsatzkräfte konnten einrücken.

F04 Großbrand

Landwirtschaftliches Anwesen Feuer / Gebäudebrand

Zu einem Großbrand in Verlüssmoor wurden alle sieben Ortswehren der Samtgemeinde sowieso Rettungsdienst und der ELW 2 des Landkreises Osterholz alarmiert. Eine mit diversen Fahrzeugen belegte Maschinenhalle war in Brand geraten.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte zündete die Halle innerhalb weniger Minuten komplett durch und brannte auf der gesamten Fläche.

So wurden sämtliche Fahrzeuge wie Wohnmobil, mehrere PKW, Radlader, Trecker, Minibagger, Anhänger und E- Bikes ein Raub der Flammen.

Schwierig gestaltete sich die Löschwasserversorgung: so mussten mehrere Hundert Meter Schlauchleitung verlegt werden, um neben einem Löschwasserbrunnen auch zwei Hydranten benutzen zu können.

Insgesamt fast 100 Einsatzkräfte bekämpften über Stunden den Brand. So wurden insgesamt 23 Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt, was eine erhebliche Logistik nach sich zog. Die Hygienekomponente der Samtgemeindefeuerwehr kümmerte sich um die Dekontamination der Einsatzkräfte.

Siehe auch www.feuerwehr-bornreihe.de und Facebook

Am frühen Vormittag des Folgetages wurde denn noch eine Brandnachschau erforderlich, welche durch die Ortsfeuerwehr Bornreihe abgearbeitet worden ist.

Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehren aus Oldendorf und Hellingst wurden zu einem Verkehrsunfall auf der Oldendorfer Landstraße Höhe Klinkerstraße alarmiert. Ein PKW ist aus Richtung Hambergen kommend in der Kurve gegen einen Baum geprallt und auf einem angrenzenden Feld zum Stehen gekommen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte die Fahrzeugführerin den PKW bereits eigenständig verlassen und wurde unmittelbar durch den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst betreut. Die Aufgaben der Feuerwehr begrenzten sich somit auf die Absicherung der Einsatzstelle und der Sicherstellung des Brandschutzes. Zusätzlich wurden ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen. Die Oldendorfer Landstraße war während des Einsatzes komplett gesperrt.

Baumschäden durch Gewitter

Die Ortsfeuerwehren aus Oldendorf und Hellingst wurden in Folge eines Gewitters zu insgesamt drei verschiedenen Einsätzen alarmiert. Noch während des Gewitters wurde ein Baum auf der Axstedter Straße in Oldendorf gemeldet. Der aufgefundene Baum am Ortsausgang wurde mittels Kettensäge durch die Einsatzkräfte zerkleinert und im Seitenraum abgelegt. Im weiteren Verlauf der Axstedter Straße befand sich ein weiterer Baum auf der Straße, der bereits durch die Ortsfeuerwehr Axstedt beseitigt wurde. Am frühen nächsten Morgen wurde um 05:13 Uhr ein Baum in der Straße Am Balken in Hellingst gemeldet. Eine letzte Alarmierung folgte um 08:10 Uhr als ein Baum auf Carport in Hellingst gemeldet wurde. Ein größerer Ast wurde ebenfalls mittels Kettensäge zerkleinert und der Carport wieder passierbar gemacht.

Mehrere umgestürtze Bäume (H02)

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 19:40 Uhr per DME zu einer Hilfeleistung (H02) in die Oldendorfer Straße alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass starke Windböen drei Bäume auf einem Abschnitt von etwa 500 Metern umgeknickt hatten. Teile der Bäume ragten auf die Fahrbahn. Nach den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen an der Einsatzstelle wurden die Bäume fachgerecht zerkleinert und in den Seitenraum der Fahrbahn verbracht.

Tagehilfe

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 11:38 Uhr per DME zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Forststraße in Axstedt alarmiert. Mit vereinten Kräften wurde der Patient über das Treppenhaus zum Rettungswagen (RTW) verbracht. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte wieder einrücken.

Feuer auf landwirtschaftlichen Anwesen

Zu einem gemeldeten Brand eines Boxenlaufstalles wurden die Ortswehren aus Oldendorf, Hellingst, Lübberstedt und Hambergen mit dem Stichwort F03 – Brennt Boxenlaufstall nach Oldendorf in die Axstedter Straße alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde das Stichwort auf F04 Großbrand erhöht. Dadurch wurden auch die Ortswehren Axstedt, Vollersode und Bornreihe sowie der ELW 2 des Landkreises und weitere Einheiten des Rettungsdienstes dazu gerufen.

Ein im Stall abgestellter Trecker war in Brand geraten, das Feuer griff auf den mit Mutterkühen voll besetzten Stall über. Die Besitzer und auf den Brand aufmerksam gewordenen Nachbarn konnten schon vor Eintreffen der Einsatzkräfte sämtliche Tiere auf eine angrenzende Weide schaffen, so dass sich die Feuerwehr auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnte. Der Hofbesitzer wurde jedoch auf Grund einer möglichen Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst versorgt.

Zur Brandbekämpfung und Riegelstellung wurden insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz, mit 4 C-Rohren und einen B-Rohr eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde über zwei Unterflurhydranten und einen Löschwasserbehälter sichergestellt.

Nach der Brandbekämpfung wurde der ausgebrannte Trecker mittels der Winde vom Rüstwagen aus dem betroffenen Objekt gezogen und die betroffenen Bereiche mittels Wasser und Netzmittel nochmals gekühlt. Durch den zügigen Einsatz konnte eine Brandausbreitung verhindert werden und das Einsatzstichwort wieder auf F03 reduziert werden. Der Schaden am Gebäude war auf den vorderen Bereich begrenzt, so dass eine Teilnutzung für den landwirtschaftlichen Zweck im Nachgang möglich war. Insgesamt waren fast 90 Einsatzkräfte der Samtgemeindefeuerwehr sowie mehrere Einheiten des Rettungsdienstes und der Polizei vor Ort.

Link zum Video-Beitrag von Nonstopnews (extern)

Baum auf Straße

Während eines nächtlichen Gewitters wurden die Ortsfeuerwehren Holste-Hellingst und Holste-Oldendorf zu einem Baum auf Straße auf der Oldendorfer Landstraße zwischen Oldendorf und Lübberstedt alarmiert. Der Streckenabschnitt wurde durch die Einsatzkräfte zunächst ohne Feststellung abgefahren. Durch die beiden Ortswehren wurden daraufhin zwei weitere mögliche Streckenabschnitte kontrolliert, die Ähnlichkeiten zu der Ortsbeschreibung haben.

Am Ortseingang zu Axstedt wurde dann ein Baum auf der Oldendorfer Straße gefunden, der die Straße halbseitig blockierte. Mittels Kettensäge wurde der Baum zerkleinert und in dem Seitenraum abgelegt. Die Einsatzstelle konnte nach 10 Minuten wieder verlassen werden.

Baum auf Straße (H01)

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 19:50 Uhr zu einer Hilfeleistung (H01) in die Hauptstraße gerufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Baum umgeknickt und auf die Fahrbahn ragte. Nach den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen der Einsatzstelle wurde der Baum fachgerecht zerkleinert und in den Nebenraum der Fahrbahn verfrachtet. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte wieder einrücken.