Feuer auf landwirtschaftlichen Anwesen

Zu einem gemeldeten Brand eines Boxenlaufstalles wurden die Ortswehren aus Oldendorf, Hellingst, Lübberstedt und Hambergen mit dem Stichwort F03 – Brennt Boxenlaufstall nach Oldendorf in die Axstedter Straße alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde das Stichwort auf F04 Großbrand erhöht. Dadurch wurden auch die Ortswehren Axstedt, Vollersode und Bornreihe sowie der ELW 2 des Landkreises und weitere Einheiten des Rettungsdienstes dazu gerufen.

Ein im Stall abgestellter Trecker war in Brand geraten, das Feuer griff auf den mit Mutterkühen voll besetzten Stall über. Die Besitzer und auf den Brand aufmerksam gewordenen Nachbarn konnten schon vor Eintreffen der Einsatzkräfte sämtliche Tiere auf eine angrenzende Weide schaffen, so dass sich die Feuerwehr auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnte. Der Hofbesitzer wurde jedoch auf Grund einer möglichen Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst versorgt.

Zur Brandbekämpfung und Riegelstellung wurden insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz, mit 4 C-Rohren und einen B-Rohr eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde über zwei Unterflurhydranten und einen Löschwasserbehälter sichergestellt.

Nach der Brandbekämpfung wurde der ausgebrannte Trecker mittels der Winde vom Rüstwagen aus dem betroffenen Objekt gezogen und die betroffenen Bereiche mittels Wasser und Netzmittel nochmals gekühlt. Durch den zügigen Einsatz konnte eine Brandausbreitung verhindert werden und das Einsatzstichwort wieder auf F03 reduziert werden. Der Schaden am Gebäude war auf den vorderen Bereich begrenzt, so dass eine Teilnutzung für den landwirtschaftlichen Zweck im Nachgang möglich war. Insgesamt waren fast 90 Einsatzkräfte der Samtgemeindefeuerwehr sowie mehrere Einheiten des Rettungsdienstes und der Polizei vor Ort.

Link zum Video-Beitrag von Nonstopnews (extern)

Baum auf Straße

Während eines nächtlichen Gewitters wurden die Ortsfeuerwehren Holste-Hellingst und Holste-Oldendorf zu einem Baum auf Straße auf der Oldendorfer Landstraße zwischen Oldendorf und Lübberstedt alarmiert. Der Streckenabschnitt wurde durch die Einsatzkräfte zunächst ohne Feststellung abgefahren. Durch die beiden Ortswehren wurden daraufhin zwei weitere mögliche Streckenabschnitte kontrolliert, die Ähnlichkeiten zu der Ortsbeschreibung haben.

Am Ortseingang zu Axstedt wurde dann ein Baum auf der Oldendorfer Straße gefunden, der die Straße halbseitig blockierte. Mittels Kettensäge wurde der Baum zerkleinert und in dem Seitenraum abgelegt. Die Einsatzstelle konnte nach 10 Minuten wieder verlassen werden.

Baum auf Straße (H01)

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 19:50 Uhr zu einer Hilfeleistung (H01) in die Hauptstraße gerufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Baum umgeknickt und auf die Fahrbahn ragte. Nach den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen der Einsatzstelle wurde der Baum fachgerecht zerkleinert und in den Nebenraum der Fahrbahn verfrachtet. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte wieder einrücken.

Kinder in Auto eingeschlossen

Die Ortsfeuerwehren Vollersode, Bornreihe und Hambergen wurden am Mittag des 10.06.2025 zu einer Technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Dort waren durch eine unglückliche Verkettung von Umständen zwei Kinder in einem Pkw eingeschlossen. Ein Zugang auf regulärem Wege war nicht möglich. Die Einsatzkräfte schlugen deswegen ein Seitenfenster ein, woraufhin die besorgte Mutter sich um ihre Kinder kümmern und der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden konnte.

Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 05.06.2025 zu einem Verkehrsunfall in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Ein LKW war mit einem Zustellfahrzeug kollidiert. Zur Unterstützung wurde kurzfristig die Ortsfeuerwehr Bornreihe nachalarmiert. Es galt neben der Verletztenversorgung durch den Rettungsdienst für die Feuerwehr die Einsatzstelle komplett abzusichern, Betriebsstoffe aufzunehmen und den Brandschutz sicherzustellen. Um den Inhalt des Zustellfahrzeuges entnehmen zu können, wurde der Rüstwagen aus Hambergen nachgefordert: mit dem hydraulischen Hilfeleistungssatz konnte das Fahrzeug komplett geöffnet werden.

Nach mehr als 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

Auslaufendes Öl auf Bundesstraße

m [Datum] wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Ölwanne eines Fahrzeugs durch einen Fremdkörper auf der Straße beschädigt wurde, was zu einem kompletten Ölverlust führte. Die Feuerwehr hat das Öl mit Bindemitteln aufgefangen, um eine Gefährdung für den Straßenverkehr und die Umwelt zu verhindern. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die die weiteren Ermittlungen und die Absicherung der Unfallstelle übernahm.

Kleinbrand

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Abend des 21.05.2025 zu einem Brandeinsatz am Lunzengraben in Vollersode alarmiert.

Vor Ort konnte ein Entstehungsbrand auf einer Fläche von circa 4 Quadratmetern festgestellt werden. Dieser wurde mittels der Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeuges erfolgreich abgelöscht, woraufhin der Einsatz relativ schnell beendet werden konnte.

Ölspur auf 300m Länge

Ein technischer Defekt an einem landwirtschaftlichen Gespann beschäftigte die Ortsfeuerwehr an diesem Nachmittag. Der Fahrer der Zugmaschine bemerkte selbst das austretende Hydrauliköl und informierte umgehend die Feuerwehr. Diese zog sich auf ungefähr 300 m Länge hin, die von Hand abgestreut und zusammengefegt werden musste.

Nachdem das Bindemittel aufgefegt war, konnte die Straße wieder freigegeben werden und die Ortsfeuerwehr Hambergen konnte wieder einrücken.

F 01 -Kleinbrand-

Am Morgen des 15. Mai 2025 wurde die Ortsfeuerwehr Hellingst gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Oldendorf um 05:32 Uhr zu einem Grasnabenbrand alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Schwelbrand eines rund 5 Quadratmeter großen Haufens handelte, der mit starker Rauchentwicklung einherging.

Unverzüglich wurde mit der Kühlung des Haufens begonnen, um ein Übergreifen der Glutnester zu verhindern. Aufgrund der kompakten Materiallagerung war ein effektives Ablöschen jedoch nur bedingt möglich. Daher wurde ein Landwirt zur Unterstützung gerufen, der den Haufen mit seinem Gerät fachgerecht auseinanderzog.

Die Wasserversorgung stellte sich als herausfordernd dar, da sich die nächsten Hydranten in größerer Entfernung befanden. Dank der beiden wasserführenden Fahrzeuge vor Ort konnte dennoch eine durchgehende Versorgung sichergestellt werden: Ein Fahrzeug versorgte das zweite mit Löschwasser und fuhr im Anschluss zum nächsten Hydranten, um Wasser nachzuführen.

Nach dem Auseinanderziehen des Brandguts konnten die versteckten Glutnester gezielt abgelöscht werden. Besonders hilfreich war hierbei der Einsatz der Drohne mit Wärmebildkamera der Ortsfeuerwehr Hellingst. Mit ihrer Hilfe konnten verbleibende Glutnester lokalisiert und gezielt bekämpft werden. So wurde sichergestellt, dass keine Rückzündungen mehr möglich waren.

Nach dem Rückbau der eingesetzten Mittel war der Einsatz gegen 08:10 Uhr beendet. Dank des schnellen Eingreifens und der guten Zusammenarbeit beider Ortsfeuerwehren konnte ein Ausbreiten des Brandes erfolgreich verhindert werden.

Türnotöffnung

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Abend des 08.05.2025 zu einer Technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste die Tür für den Rettungsdienst geöffnet werden.

Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.