Vegetationsbrand

Die Ortsfeuerwehren Vollersode und Bornreihe wurden in der Nacht zum 04.04.2025 per Meldeempfänger und Sirene zu einem Brandeinsatz in den Ortsteil Giehlermoor alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellten die Kameraden fest, dass in einem Waldstück ein größerer Haufen Gartenabfälle in Brand geraten war. Eine Ausbreitung auf den trockenen Untergrund hatte bereits begonnen, weshalb die Kameraden schnell zwei C-Rohre vornahmen. Währenddessen wurde eine Wasserversorgung zum nächsten Hydranten aufgebaut. Nachdem die offenen Flammen bekämpft waren, mussten noch die Glutnester abgelöscht werden. Dazu wurden auch ein Mittelschaumrohr und mehrere Dunghaken eingesetzt. Während des gesamten Einsatzes musste die Einsatzstelle mit mehreren Lichtmasten ausgeleuchtet werden.

Nach etwa eineinhalb Stunden waren alle Glutnester abgelöscht und die Einsatzstelle konnte an die Polizei übergeben werden. Damit war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Waldbrand

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 22.03.2025 zu einem Vegetationsbrand nach Wallhöfen alarmiert. In einem Waldstück hatten Spaziergänger einen Böschungsbrand entdeckt, der sich aufgrund des starken Windes schnell auszubreiten drohte.

Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung konnte die Besatzung des ersteintreffenden Tanklöschfahrzeuges von einem Feldweg aus mit der Brandbekämpfung beginnen. Dazu wurde die Schnellangriffseinrichtung, ein 50 Meter langer formstabiler Schlauch auf einer Haspel in Verbindung mit einem Hohlstrahlrohr, eingesetzt. Währenddessen nahmen die anderen Kameraden auf der anderen Seite des Brandes zwei C-Rohre vor. Anschließend wurden neben den Strahlrohren auch Feuerpatschen und Dunghaken eingesetzt, um die restlichen Glutnester am Waldboden abzulöschen.

Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden, sodass die Einsatzkräfte aus Vollersode den Rückweg antreten konnten.

Mittelbrand – ohne Personengefährdung F02

Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde um 16:07 Uhr per DME und Sirene zu einem Brand eines Hochstuhls in der Straße Hesterberg in Harrendorf alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten die Ortsfeuerwehr Harrendorf bei den erforderlichen Löschmaßnahmen. Die Flammen waren schnell gelöscht. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnten sämtliche Kräfte einrücken.

Unfall mit parkendem Auto

In den Abendstunden wurde die Feuerwehr Hambergen zu einem Auffahrunfall alarmiert, bei dem ein Fahrzeug auf ein geparktes Auto aufgefahren war. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits der Rettungsdienst vor Ort und versorgte eine verletzte Person, welche aus dem auffahrenden Fahrzeug stammte.
Beide beteiligten Fahrzeuge waren durch den Unfall nicht mehr fahrbereit. Um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen, wurde das auffahrende Fahrzeug durch die Feuerwehr auf den Seitenstreifen geschoben.
Nach Abschluss der Maßnahmen und der Sicherstellung der Unfallstelle wurde diese an die Polizei übergeben, welche die Regelung des Verkehrs übernahm.

Treckerbrand

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 08.03.2025 zu einem Fahrzeugbrand auf der Bundesstraße 74 alarmiert.

Während der Anfahrt zur Einsatzstelle war bereits eine starke Rauchentwicklung wahrzunehmen.
Nach der Ankunft vor Ort stellte sich die Lage sich so dar, dass ein Trecker im Vollbrand stand und eine Ausbreitung auf die umliegenden Grasflächen bereits begonnen hatte.

Zunächst musste die Straße gegen den fließenden Verkehr gesichert werden, woraufhin der Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgehen konnte. Dazu wurde anfänglich ein C-Rohr eingesetzt, um die offenen Flammen zu löschen. Um ein Aufflammen durch Glutnester zu verhindern setzen die Kameraden dann Löschschaum ein. Die Wasserversorgung wurde durch die Löschwassertanks der beiden wasserführenden Fahrzeuge gewährleistet. Nach Abschluss der Löscharbeiten mussten die Einsatzkräfte außerdem ausgelaufene Betriebsstoffe mit Ölbindemittel aufnehmen, woraufhin die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden konnte.

Nach etwa 2 Stunden konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.

Hilfeleistung mit Personenschaden H05

Die Ortsfeuerwehren Axstedt sowie Lübberstedt wurden um 10:29 Uhr per DME sowie Sirene zu einer Türnotöffnung in Axstedt alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Eingangstür jedoch bereits durch die Polizei geöffnet worden. Die Einsatzkräfte konnten daraufhin unverrichteter Dinge wieder einrücken.

Ölspur

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 26.02.2025 per Meldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.

Nach dem Eintreffen fanden die Kameraden eine Ölspur auf einer Länge von etwa 60 Metern vor, welche durch den Einsatz von mehreren Säcken Ölbindemittel schnell beseitigt werden konnte.

Etwa eine Stunde nach der Alarmierung wurde die Straße wieder freigegeben werden und die Einsatzkräfte rückten ein.

Türnotöffnung für Rettungsdienst

In den frühen Morgenstunden des 26.02.2025 wurden die Ortsfeuerwehren Hellingst und Oldendorf zu einer Türnotöffnung alarmiert. Eine ältere Person litt unter akuter Atemnot, doch der Zugang zum Haus war für den Rettungsdienst nicht möglich.

Nach dem Eintreffen am Einsatzort öffneten die Feuerwehrkräfte ein Tor am Zaun, um den Sanitätern den Zugang zum Patienten zu ermöglichen. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes wurde die Person durch die Kameraden der Feuerwehr betreut.

Nachdem die medizinische Versorgung im RTW übernommen wurde, verschloss die Feuerwehr das Tor wieder und konnte den Einsatz um 06:00 Uhr beenden.

Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen

Die Feuerwehr Hambergen zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Fahrzeuge aufeinander aufgefahren waren.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits ein Rettungswagen (RTW) vor Ort, der sich um die Versorgung einer beteiligten Person kümmerte. Die Person wurde durch das Rettungsteam versorgt und war nicht mehr in akuter Gefahr.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde festgestellt, dass aus einem der Fahrzeuge Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Die Feuerwehr Hambergen nahm umgehend die notwendigen Maßnahmen zur Aufnahme der ausgelaufenen Flüssigkeiten vor, um eine Gefährdung der Umwelt und der Verkehrssicherheit zu vermeiden.
Nach Abschluss der Maßnahmen und der Sicherstellung der Unfallstelle wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, welche die weiteren die Regelung des Verkehrs übernahm und den Abtransport der Fahrzeuge begleitete.

Türnotöffnung

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde in der Nacht des 25.01.2025 per Meldeempfänger und Sirene zu einer Türnotöffnung alarmiert.

Nach der Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich die Situation so dar, dass die Tür bereits durch den Rettungsdienst geöffnet werden konnte. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht mehr erforderlich.

Nach circa 30 Minuten konnten alle Feuerwehrkräfte wieder einrücken.