Baum blockiert Bundesstraße

Eine große Eiche war bei Eintreffen am Einsatzort in der Mitte gebrochen, etwa die Hälfte des Baumes lag quer über die B74 und blockierte beide Fahrspuren.
Die Einsatzstelle wurde abgesichert und die Straße für die Dauer der Aufräumarbeiten gesperrt. Der Baum wurde mit zwei Motorsägen zersägt, die einzelnen Stamm- und Astteile wurden anschließend zur Seite geräumt, sodass die Fahrbahn wieder vollständig freigegeben werden konnte.

Zwei defekte Fahrzeuge nach Unfall

Am Sonntagnachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Da Teile der Ortswehr zu diesem Zeitpunkt den Ernteumzug in Ströhe/Spreddig absicherten, erfolgte eine getrennte Anfahrt, was jedoch keine Einschränkung der Einsatzfähigkeit darstellte.

Bei Eintreffen vor Ort waren insgesamt drei Fahrzeuge beteiligt. Glücklicherweise gab es keine Personenschäden. Zwei der beteiligten Fahrzeuge waren fahruntüchtig und mussten abgeschleppt werden. Es wurden Betriebsstoffe, die aus einem Fahrzeug ausgetreten waren, aufgenommen, um eine Umweltverschmutzung zu verhindern. Nach Abschluss der Aufräumarbeiten wurde die Straße wieder freigegeben.

Hilflose Person nach Hausnotruf

Die Ortsfeuerwehr Hambergen wurde zu einer angeblichen hilflosen Person hinter verschlossener Haustür alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte, da der Hausnotruf versehentlich ausgelöst wurde, die vermeintlich betroffene Person wartete bereits selbst an der Haustür.

Auslaufendes Öl auf Bundesstraße

m [Datum] wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Ölwanne eines Fahrzeugs durch einen Fremdkörper auf der Straße beschädigt wurde, was zu einem kompletten Ölverlust führte. Die Feuerwehr hat das Öl mit Bindemitteln aufgefangen, um eine Gefährdung für den Straßenverkehr und die Umwelt zu verhindern. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die die weiteren Ermittlungen und die Absicherung der Unfallstelle übernahm.

Ölspur auf 300m Länge

Ein technischer Defekt an einem landwirtschaftlichen Gespann beschäftigte die Ortsfeuerwehr an diesem Nachmittag. Der Fahrer der Zugmaschine bemerkte selbst das austretende Hydrauliköl und informierte umgehend die Feuerwehr. Diese zog sich auf ungefähr 300 m Länge hin, die von Hand abgestreut und zusammengefegt werden musste.

Nachdem das Bindemittel aufgefegt war, konnte die Straße wieder freigegeben werden und die Ortsfeuerwehr Hambergen konnte wieder einrücken.

H 02 Verkehrsunfall

In den Abendstunden wurde die Feuerwehr Hambergen zu einem Auffahrunfall alarmiert, bei dem ein Fahrzeug auf ein geparktes Auto aufgefahren war. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits der Rettungsdienst vor Ort und versorgte eine verletzte Person, welche aus dem auffahrenden Fahrzeug stammte.
Beide beteiligten Fahrzeuge waren durch den Unfall nicht mehr fahrbereit. Um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen, wurde das auffahrende Fahrzeug durch die Feuerwehr auf den Seitenstreifen geschoben.
Nach Abschluss der Maßnahmen und der Sicherstellung der Unfallstelle wurde diese an die Polizei übergeben, welche die Regelung des Verkehrs übernahm.

H 02- Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Hambergen wurde zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Fahrzeuge aufeinander aufgefahren waren.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits ein Rettungswagen (RTW) vor Ort, der sich um die Versorgung einer beteiligten Person kümmerte. Die Person wurde durch das Rettungsteam versorgt und war nicht mehr in akuter Gefahr.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde festgestellt, dass aus einem der Fahrzeuge Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Die Ortsfeuerwehr Hambergen nahm umgehend die notwendigen Maßnahmen zur Aufnahme der ausgelaufenen Flüssigkeiten vor, um eine Gefährdung der Umwelt und der Verkehrssicherheit zu vermeiden.
Nach Abschluss der Maßnahmen und der Sicherstellung der Unfallstelle wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, welche die weiteren die Regelung des Verkehrs übernahm und den Abtransport der Fahrzeuge begleitete.

H 02- Verkehrsunfall

Ein Fahrzeug im Straßengraben rief in den Abendstunden die Ortsfeuerwehren Vollersode und Hambergen nach Wallhöfen. Hier war ein Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und im Straßengraben gelandet. Der Unfall verlief ohne Personenschaden und ohne große erkennbare Sachschäden. Die Aufgabe der Feuerwehren beschränkte sich daher auf die Rettung einer Fahrzeuginsassin, welche das Fahrzeug nicht eigenständig verlassen konnte. Da sich das Fahrzeug jedoch in Schräglage befand und weiter in den Graben zu rutschen drohte, musste dies zunächst gesichert werden. Mit Hilfe pneumatischer Hebekissen und Holzbohlen konnte dies schnell umgesetzt werden. Die Insassin konnte so sicher aus dem Fahrzeug geführt und dem Rettungsdienst übergeben werden. Nach erfolgter Bergung des Unfallfahrzeuges konnte die Straße wieder freiegegeben werden.

Ölspur

Eine ca. 50 m lange Spur aus Ölflecken beschäftigte die Ortsfeuerwehr Hambergen. Durch eine aufmerksame Anwohnerin alarmiert rückten die Einsatzkräfte aus und konnten die Ölflecken schnell abbinden und somit eine unmittelbare Gefahr für den Straßenverkehr ausschließen. Nach erfolgter Reinigung konnte die Straße wieder freigegeben werden.

Vollbrand im Einfamilienhaus

Ein Gebäudebrand alarmierte die Ortsfeuerwehren Bornreihe, Hambergen und Lübberstedt in den Abendstunden des 10. Dezembers. Das Einsatzstichwort Gebäudebrand sowie die gewählte Alarmierungsstufe kündigten den anrückenden Einsatzkräften bereits eine besondere Dringlichkeit an.

Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte bestätigten den Gebäudebrand, zu diesem Zeitpunkt schlugen bereits Flammen deutlich sichtbar aus dem Gebäude. Der erste Löschangriff im Inneren des Gebäudes wurde daraufhin direkt eingeleitet, da zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen im Gebäude befanden. Noch bevor der erste Trupp zum Löschangriff unter Atemschutz das Gebäude betreten konnte, stürzten Teile der Zwischendecke sowie der Dachkonstruktion durch die fortgeschrittene Entwicklung des Brandes herunter. Ein Innenangriff unter diesen Bedingungen hätte eine unvertretbare Gefährdung für die eingesetzten Feuerwehrkräfte bedeutet, weshalb die Löschmaßnahmen zunächst auf den äußeren Löschangriff beschränkt werden mussten.

Nachdem die Flammen nach etwa zwei Stunden unter Kontrolle waren und eine Gefährdung durch herunterfallende Gebäudeteile minimiert werden konnte, begann der weitere Löschangriff im Gebäudeinneren. Beim Absuchen der zerstörten Räume wurde dabei eine leblose Person aufgefunden, bei dieser konnte durch den anwesenden Notarzt leider nur noch deren Tod festgestellt werden.

Die Löscharbeiten zogen sich im Anschluss noch über mehrere Stunden hin, da immer wieder Glutnester entdeckt wurden, die abgelöscht werden mussten. Da viel Material und Gerät im Einsatz waren, erstreckte sich der gesamte Einsatz auf über zwölf Stunden, die endgültige Verarbeitung dieses Einsatzes hat die Kameraden der beteiligten Feuerwehren jedoch noch deutlich länger beschaftigt.